Ursachenermittlung wegen Rauchentwicklung bei Volllast

Audi A6 C5/4B

Ich habe heute feststellen müssen das mein Dicker ein neues Problem ausbrütet.
Ich bin mir aber noch nicht im klaren was genau es sein könnte.
Zur festgestellten Äusserung des angehenden Defekts.
bei längerem dahin gleiten und Berg rollen lassen keine Rauchentwicklung, tritt man dann aufs GAs und gibt Vollgas, raucht es mächtig. weislich grauer Rauch mit nem Geruch aus verbranntem Öl und etwas leichter Benzinnote.
muss er arbeiten, also normales bergauf fahren ist sogut wie nichts zusehen von Rauchzeichen, auch nicht bei spontanem Vollgasstoss.
Auch nimmt er im Moment ca. 1-2l ÖL auf 1000km, wobei hierbei kein wirkliches Muster zu erkennen ist an dem sich eine Tendenz ablesen liese.
Auch ist auf den hinteren Zylinder (4 und 8 ) die Kerze leicht verrusst und feucht, als wenn die Düse nachtropft. Das spürt man dann beim Starten, da klopft es einmal ganz leicht, als wen man schon Benzin im Brennraum hat und es mit einem Mal verbrennt. Aber eben nicht immer

Mein Verdacht sind die Ventilschaftdichtungen und die Einspritzdüsen.
Habt Ihr andere Vorschläge und /oder Ideen?
Auch was ich mal alles der Reihenach durchchecken sollte um eventuell der Ursache etwas näher zu kommmen.
Bevor ich jetzt alles aus einander reisse möchte ich mal abwiegen was wäre der von nöten um den Motor, wieder fit zu bekommen.
Möchte allerdings nicht über Sinn und Unsinn einer solchen Aktion diskutieren ( ein Auto dieser Klasse ist die Unvernunft in Person ), das entscheide ich dann für mich selber.
Mich würde ein rein technische "Machbarkeitsstudie" mehr interessieren um dann mit System vorgehen zu können oder eben 4 Griffe anschweissen und den Dicken zum Schrott zu tragen.
ielleicht klappt es auch noch mit einem Video das wir heute erstellt haben wo man die Rauchzeichen vielleicht besser deuten könnte.

Gruss Scholli

Gruss Scholli

Beste Antwort im Thema

Tja, wenn man da immer direkt auf das günstigste klickt, darf man sich nicht wundern. Wenn man aber mit Hirn und Verstand bestellt und einen Blick auf den Hersteller wirft, der angeboten wird bekommt man exakt die gleichen Teile wie bei Audi und VW. Beipiel Nockenwellendichtring von Victor Reinz: Bei Audi 22,90€ - online 3€. Gehört natürlich etwas Erfahrung dazu, um zu wissen, wo und was man kaufen kann.

Ich möchte dich an dieser Stelle bitten, dich mit deinem Halbwissen raus zu halten, das ist definitiv nicht deine Kragenweite, auch wenn du das sicher anders siehst.

267 weitere Antworten
267 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von A6-4,2-V8


Kann die Ölpumpe surren wie nen alter Elektromotor, also so ähnlich wie ne Berliner S bahn beim losfahren.

Hydraulik oder Ölpumpen in Flügel-, Zahnrad- oder Sichel-Bauweise können genau solche Geräusche machen. Das muss kein Verschleiß sein, sondern eine Zuflussreduzierung auf der Ansaugseite durch z.B. ein verschmutztes Ölsieb.

Ok das macht er eben schon seit ich ihn habe, inszwischen allerdings etwas lauter. Zwischendurch hatte ich mal das Öl so gut es geht getauscht dann war es leiser. Werde dann in dem Zuge gleich alles mal spülen ud kontrollieren, gibts es dafür irgendwo ne Ablass schraube?
Würde dann auch erklären warum sie etwas schwerer geht als in andern gefahrenen V8 A6

Zitat:

Original geschrieben von Garfield TDI


Mal eine (ich hoffe nicht allzu dumme 🙄) Frage:

Wenn man die Köpfe incl. Kopfdichtung revidiert und die Kolbenringe erneuert, steigt dann nicht die Kompression wieder an? Und ist das dann nicht eine zusätzliche Belastung für die Pleuel- und Kurbelwellenlager? Oder stelle ich mir das nur zu drastisch vor?

@Garfield: Wenn du bei einem Motor, der über 300.000 km Kolbenringe ersetzt, sinkt die Kompression sogar, weil die Kolbenringe, wie ich oben geschrieben habe, nicht zum Zylinder passen. Der Zylinder ist dann eher etwas Eierförmig, während die Kolbenringe rund sind, das passt nicht zusammen. Daher sollte der Zylinder eingeschliffen werden. Bei einem Motor, der z. B. 100.000 hinter sich hat, könnte man also problemlos die Kolbenringe wechseln, da große Motoren erst ab dieser Laufleistung gerade mal "eingefahren sind". Du selbst schreibst, ich habe halbwissen, kennst dich aber in solch einfachen dingen nicht aus.

Bitte nicht zanken, ich möchte das hier nur diese Thema durchgekaut wird, ab und zu etwas abschweifen und nen Scherz sind erwünscht, das lockert die ganze trockene Theorie etwas auf 😁
Aber bitte nicht wieder mit sowas anfangen das haben wir in letzter Zeit zu hauf hier und es bringt uns nicht wirklich weiter.

Vielen Dank für euer Verständnis 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von a6wolf25


@Garfield: Du selbst schreibst, ich habe halbwissen, kennst dich aber in solch einfachen dingen nicht aus.

@a6wolf25: Du hast Recht!

@all: wir haben ein Foren-Orakel 😉

Den Dünnschiss kommentiere ich nich mehr 🙂

Scholli, ganz so einfach ist es nicht. Wenn du die Kolben nach oben raus nehmen willst, musst du die pleuel lösen. Dazu muss die obere Öl Wanne raus. Dazu muß der Motor aufgehängt werden. Das geht aber ohne Köpfe nicht. Wenn du das wirklich machen willst, bietet sich ein Ausbau des Motors an...

Ich habe es mir fast gedacht, dann kommt der Vorschlag erstmal auf die Reservebank.
Was ich aber schonmal erledigt habe ist die Sek Pumpe getauscht gegen eine au sdme Q7 und die passt. einziger unterschied ist das der Stecker etwas anders sitzt, aber was kein Problem darstellt.

Zitat:

Original geschrieben von a6wolf25


@Garfield: Wenn du bei einem Motor, der über 300.000 km Kolbenringe ersetzt, sinkt die Kompression sogar, weil die Kolbenringe, wie ich oben geschrieben habe, nicht zum Zylinder passen. Der Zylinder ist dann eher etwas Eierförmig, während die Kolbenringe rund sind, das passt nicht zusammen. Daher sollte der Zylinder eingeschliffen werden. Bei einem Motor, der z. B. 100.000 hinter sich hat, könnte man also problemlos die Kolbenringe wechseln, da große Motoren erst ab dieser Laufleistung gerade mal "eingefahren sind". Du selbst schreibst, ich habe halbwissen, kennst dich aber in solch einfachen dingen nicht aus.

Das iss ja die hälfte die er nicht weis 😉

Zitat:

Original geschrieben von a6wolf25


@Garfield: Wenn du bei einem Motor, der über 300.000 km Kolbenringe ersetzt, sinkt die Kompression sogar, weil die Kolbenringe, wie ich oben geschrieben habe, nicht zum Zylinder passen. Der Zylinder ist dann eher etwas Eierförmig, während die Kolbenringe rund sind, das passt nicht zusammen. Daher sollte der Zylinder eingeschliffen werden. Bei einem Motor, der z. B. 100.000 hinter sich hat, könnte man also problemlos die Kolbenringe wechseln, da große Motoren erst ab dieser Laufleistung gerade mal "eingefahren sind". Du selbst schreibst, ich habe halbwissen, kennst dich aber in solch einfachen dingen nicht aus.

Manchmal ist es besser die anderen halten einen für einen Volltrottel, als das Maul aufzureissen und die letzten Zweifel daran zu beseitigen.

Halte dich bitte tunlichst aus diskussionen raus wo du nur selbsterfundenes Halbwissen zum Besten gibst und lass Leute reden die Praxiserfahrung und fundiertes Wissen haben.

Zitat:

Original geschrieben von Garfield TDI


Mal eine (ich hoffe nicht allzu dumme 🙄) Frage:

Wenn man die Köpfe incl. Kopfdichtung revidiert und die Kolbenringe erneuert, steigt dann nicht die Kompression wieder an? Und ist das dann nicht eine zusätzliche Belastung für die Pleuel- und Kurbelwellenlager? Oder stelle ich mir das nur zu drastisch vor?

Belastung ist nicht relevant! Es verbessern sich Wirkungsgrad und Verbrauch. Weniger Blow By Gase bedeuten weniger Wasser und Benzin im Motoröl.

Moin zusammen,

so ganz ohne Risiko ist das nicht, die Kolben zu ziehen um neue Ringe zu montieren!
Es kann glück sein, nen gebrochenen Abstreifer oder verklebt/verkokte Ringe zu entlarven und sauber zu machen. Aber wenn er volle Kompression hat und er nur blau/weiss räuchert, wenn er aus dem Schubbetrieb wieder auf den Kopf bekommt, dann würde ich die Kolben sitzen lassen! Vermutlich ist das wirklich öl, dass über die Schäfte kommt. Man kann ja die Laufspuren mal begutachten, wenn die Köpfe runter sind - daran kann man ja schon etwas rückschluss auf verschleiss, auswaschungen, verbrandheit usw. ziehen - ganz natürlich nicht. Das untere Kolbenkippen bleibt verborgen, aber bei dem V8 würde ich mich da nicht so sorgen!
Ich las noch was von Kerze geschmolzen!? Den Zylinder natürlich peinlich kontrollieren - sowas ist nicht gut!!
Einspritzventile auch mal reinigen - gibt ganz interessante Ideen auf youtube.. oder konventionell auf die Dose LM in den Tank vertrauen.. Ich weis nicht, wie teuer die sind, aber bei der Leistung sind da immerhin rund 5500 Liter durch gegangen! ;-)
Frage zum Motoröl = was hast du denn für Öl gefahren? Und warum kein 5W50 oder 0W40?

Moin
Ich denke auch erst begutachten und dann gegeben falls rtwsd machen.
0W öle mag er nicht wenn es warm draußen ist :-) ubd 5w40 volksynthetisch ist doch gut oder?
Der Zylinder wo die kerze gegluht hat wurde schonmsl Endoskopiert und zeigte damsls keine Anzeichen von beschadigung. Ich nehme erstmal dir Köpfe ab und dann witd man schlauer sein.

Moin,

ein 0W40 Öl ist nur dünner, wenn es kalt ist. Im Winter als auch im Sommer von Vorteil, da es schnell überall im Motor ist, wenn du startest! Wenn es warm ist, ist es wie dein 5W40 und wenn es heiss ist, also an den Stellen im Motor, wo es drauf an kommt (Zylinderwände, Kolbenboden, Pleuellager usw) ist es dank besseren VI dicker wie ein 5W40. Ich fahre es in allen Autos - und würde es auch empfehlen. Auch bin ich mir nicht sicher, dass ein 5W40 Vollsynthetisch ist - mag aber sein..
Wer einen starken Benziner fast nur im Sommer bewegt und dann auch mit viel Vollgas auf der Bahn oder auch sonst eher der Bleifussfahrer ist, dem würde dann auch ein 5W50 passen. Ein 10W60 hingegen nur bei "Rennbetrieb"...

Hatte auch das LM 0W40 drin. Für den Sommer aber nicht das optimale. Hatte manchmal Temperaturen von 140°C und entsprechenden Ölverbrauch. Bin dann auf LM 5W50 peak life gewechselt und hab fast 0 Verbrauch und die Temperaturen bewegen sich auch beim tieffliegen bei ~120°C. Auch mechanisch klingt der Motor einfach gesünder.

5w40 ist vollsynthetisch zumindest habe nur dieses geholt bisher. Bei 0w hat er etwad mehr ol genommen und hörte ( persönliches empfinden) etwas lauter an. Werde aber mal 5w50 probieren. Wenn er wieder läuft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen