Ursachenermittlung wegen Rauchentwicklung bei Volllast

Audi A6 C5/4B

Ich habe heute feststellen müssen das mein Dicker ein neues Problem ausbrütet.
Ich bin mir aber noch nicht im klaren was genau es sein könnte.
Zur festgestellten Äusserung des angehenden Defekts.
bei längerem dahin gleiten und Berg rollen lassen keine Rauchentwicklung, tritt man dann aufs GAs und gibt Vollgas, raucht es mächtig. weislich grauer Rauch mit nem Geruch aus verbranntem Öl und etwas leichter Benzinnote.
muss er arbeiten, also normales bergauf fahren ist sogut wie nichts zusehen von Rauchzeichen, auch nicht bei spontanem Vollgasstoss.
Auch nimmt er im Moment ca. 1-2l ÖL auf 1000km, wobei hierbei kein wirkliches Muster zu erkennen ist an dem sich eine Tendenz ablesen liese.
Auch ist auf den hinteren Zylinder (4 und 8 ) die Kerze leicht verrusst und feucht, als wenn die Düse nachtropft. Das spürt man dann beim Starten, da klopft es einmal ganz leicht, als wen man schon Benzin im Brennraum hat und es mit einem Mal verbrennt. Aber eben nicht immer

Mein Verdacht sind die Ventilschaftdichtungen und die Einspritzdüsen.
Habt Ihr andere Vorschläge und /oder Ideen?
Auch was ich mal alles der Reihenach durchchecken sollte um eventuell der Ursache etwas näher zu kommmen.
Bevor ich jetzt alles aus einander reisse möchte ich mal abwiegen was wäre der von nöten um den Motor, wieder fit zu bekommen.
Möchte allerdings nicht über Sinn und Unsinn einer solchen Aktion diskutieren ( ein Auto dieser Klasse ist die Unvernunft in Person ), das entscheide ich dann für mich selber.
Mich würde ein rein technische "Machbarkeitsstudie" mehr interessieren um dann mit System vorgehen zu können oder eben 4 Griffe anschweissen und den Dicken zum Schrott zu tragen.
ielleicht klappt es auch noch mit einem Video das wir heute erstellt haben wo man die Rauchzeichen vielleicht besser deuten könnte.

Gruss Scholli

Gruss Scholli

Beste Antwort im Thema

Tja, wenn man da immer direkt auf das günstigste klickt, darf man sich nicht wundern. Wenn man aber mit Hirn und Verstand bestellt und einen Blick auf den Hersteller wirft, der angeboten wird bekommt man exakt die gleichen Teile wie bei Audi und VW. Beipiel Nockenwellendichtring von Victor Reinz: Bei Audi 22,90€ - online 3€. Gehört natürlich etwas Erfahrung dazu, um zu wissen, wo und was man kaufen kann.

Ich möchte dich an dieser Stelle bitten, dich mit deinem Halbwissen raus zu halten, das ist definitiv nicht deine Kragenweite, auch wenn du das sicher anders siehst.

267 weitere Antworten
267 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von A6-4,2-V8


Ich vermute mal die Beifahrer Seite passt vom 1, 8t oder?
Und so sah es gestern nachmittag aus suf dem Schlachtfeld :-

@scholli: Du hast die gleiche batterie, wie ich. Ich finde die macht ihren job ziemlich gut, sogar besser als die originale, die ich 2 jahre drinn hatte und die nach kurzer zeit den geist aufgegeben hat.

Mal schauen beim Kollegen war sie nach 3 Monaten defekt..
Ok dann muss ick mir meinen verborgten 10er vielzahn wieder holen

So ein bischen vorwärts ging es heute schon, nur noch wirklich entscheidend weiter. Muss noch mein Werkzeug aufbessern die Hälfte habe ich ja nicht mal, durfte ich Feststellen.
Aber es muss nur noch der Zahnriemen und die Köpfe runter alles andere ist schon ab.

Unbedingt Kolbenringe und Oelabstreifringe mitmachen!!!
Das sind die Oelverbraucher Nr.:1
Glaub mir, du wirst dich sehr aergern wenn du es nicht machst.
Ich hab diese Aktion schon an einpaar 1,6 und 2,4 V6 Benzinern gemacht.
Zuerst nur die Ventilschaftdichtungen, aber der Oelverbrauch ging nur wenig runter.
Erst als ich das komplette Programm gemacht hab war der Oelverbrauch gegen 0.
Die KW muss natuerlich nicht raus 😉
Oder nimm einen Kolben raus und messe die Abnutzung der Ringe.
Danch kannst du ja entscheiden wie du weitermachst.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Tagessuppe


Unbedingt Kolbenringe und Oelabstreifringe mitmachen!!!
Das sind die Oelverbraucher Nr.:1
Glaub mir, du wirst dich sehr aergern wenn du es nicht machst.
Ich hab diese Aktion schon an einpaar 1,6 und 2,4 V6 Benzinern gemacht.
Zuerst nur die Ventilschaftdichtungen, aber der Oelverbrauch ging nur wenig runter.
Erst als ich das komplette Programm gemacht hab war der Oelverbrauch gegen 0.
Die KW muss natuerlich nicht raus 😉
Oder nimm einen Kolben raus und messe die Abnutzung der Ringe.
Danch kannst du ja entscheiden wie du weitermachst.

Ja, am besten gleich den Motorblock mit dazu wechseln, dann haste aber komplett alles...

ironie off

Zitat:

Original geschrieben von a6wolf25



Zitat:

Original geschrieben von Tagessuppe


Unbedingt Kolbenringe und Oelabstreifringe mitmachen!!!
Das sind die Oelverbraucher Nr.:1
Glaub mir, du wirst dich sehr aergern wenn du es nicht machst.
Ich hab diese Aktion schon an einpaar 1,6 und 2,4 V6 Benzinern gemacht.
Zuerst nur die Ventilschaftdichtungen, aber der Oelverbrauch ging nur wenig runter.
Erst als ich das komplette Programm gemacht hab war der Oelverbrauch gegen 0.
Die KW muss natuerlich nicht raus 😉
Oder nimm einen Kolben raus und messe die Abnutzung der Ringe.
Danch kannst du ja entscheiden wie du weitermachst.
Ja, am besten gleich den Motorblock mit dazu wechseln, dann haste aber komplett alles...
ironie off

die kolben in dem zustand zu ziehen ist nun wirklich kein großer mehr aufwand in relation zum ergebnis!

sebastian

Aber glaube ich stehe gerade etwas auf der Leitung. Wie bekomme ich die Kolben raus Ohne KW auszubauen, was ja auch einen einen Ausbau des Blockes nach sich ziehen würde?
Irgendwie bin ich da gerade auf dem Holzweg oder?
Sorry bin noch richtig wach, war gestern noch etwas lange unterwegs 😁

Zitat:

Original geschrieben von A6-4,2-V8


Aber glaube ich stehe gerade etwas auf der Leitung. Wie bekomme ich die Kolben raus Ohne KW auszubauen, was ja auch einen einen Ausbau des Blockes nach sich ziehen würde?
Irgendwie bin ich da gerade auf dem Holzweg oder?
Sorry bin noch richtig wach, war gestern noch etwas lange unterwegs 😁

Hi Scholli, sag ich doch, eifnach gleich den block neu machen und du hast kompletten motor neu 😁.

Ne jetzt im ernst. die kolben kriegt man doch auch raus, ohne den block wegzuschrauben. unten ölwanne ab, dort wahrscheinlich die pluelstangen abschrauben und nach oben drücken, dann sollten die rauskommen. so vermute ich das jetzt mal, andere lösung, die kolben rauszubekommen, sehe ichd da nicht und überhaupt die kolben rausmachen würd ich nicht

Ah jetzt ja, klar die sind ja auch noch geschraubt. sach ja stehe etwas auf der Leitung heute morgen. Aber komme ich an alle ran? Oder müssen beide élwannenteile raus?
Hat dafür zufäälig jemand ne Anleitung rum zu liegen??
Nehme ich auch in Farbe und Bunt 😁

Pleuellager dann ersetzen oder ?

Aber gab es da nicht zwei verschieden Grössen?

Und macht es sinn auch die anderen Kolbenringe zu tauschen?

Zitat:

Original geschrieben von A6-4,2-V8


Ah jetzt ja, klar die sind ja auch noch geschraubt. sach ja stehe etwas auf der Leitung heute morgen. Aber komme ich an alle ran? Oder müssen beide élwannenteile raus?
Hat dafür zufäälig jemand ne Anleitung rum zu liegen??
Nehme ich auch in Farbe und Bunt 😁

Pleuellager dann ersetzen oder ?

Aber gab es da nicht zwei verschieden Grössen?

Und macht es sinn auch die anderen Kolbenringe zu tauschen?

@scholli: So ne aktion würd ich einfach lassen, das bringt nichts, die kolbenringe zu tauschen. mit über 300 tkm haben die zylinder einen gewissen grad an abnutzung und sind nicht mehr rund! Die Zylinder und die Kolbenringe sind optimal aufeinander abgeschliffen in deinem jetzigen motor. wenn du neue kolbenringe reinmachst, müssen die buchsen geschliffen werden, damit diese wieder rund sind. wenn du diese buchsen nicht schleifst, dann wird er weiterhin öl brauchen und der tausch der ringe bringt nix.

da muss man die zylinder einzeln vermessen und bestimmen, wie der verschleiß ist. einfach ringe wechseln ist noch lange nicht getan, das würde ich nicht machen.

deine jetzigen zylinder und kolben sind eingeschliffen, wenn du neue kolbenringe reinmachst, die rund sind und der zylinder nicht rund ist, dann hast du weiterhin einen ölverbrauch

Jo das leuchtet auch ein, man muss ja Fragen, so oft zerlege ich so Aggregat leider auch nicht und manche Sachen sin dmir nicht mehr 100% geläufig

Ich glaube bei Schollis MBK ist sowieso nichts mehr mit Hohnen - der hat doch beschichtetet Zylinder und keine Laufbuchsen mehr. Die Zylinder muss man sich anschauen und ggf. wie schon erwähnt vermessen. Dann könnte man entscheiden was man macht.
Die Lagerschalen müssen nicht unbedingt neu, hängt aber auch wieder vom Zustand der selbigen ab ob man das auch noch macht.

Jo ist schon einer OHNE Laufbuchsen. Sobald ich die Köpfe runterhabe schaue ich mir das mal alles an. Kompression war gut, auf allen Zylinder Identisch bei etwa 10.8 :1. Also etwas unter Original mit 11:1 aber eben alle gleich.
Und an sich machte er bisher kene Geräusche was auf etweilige Lagerschäden hindeutet. Hört sich nur sehr na Elektroauto an, warum weis ich noch nicht genau, Lima läuft ohne geräusche wenn man sie von HAnddreht, auch gefühlt sind kaauumm Rastermarken der LAger zuspüren, da muss man sich schon recht konzentrieren. Die Servopumpe hhmm die füllt sich etwas hackelig an und man vernimmt ein leichtes klicken wen nman die von HAnd hin und her bewegt. Umlenkrollen vom Rippenriemen waren eigentlich auch noch Ok. Muss mich da noch weiter ran tasten.
Kann die Ölpumpe surren wie nen alter Elektromotor, also so ähnlich wie ne Berliner S bahn beim losfahren.

Mal eine (ich hoffe nicht allzu dumme 🙄) Frage:

Wenn man die Köpfe incl. Kopfdichtung revidiert und die Kolbenringe erneuert, steigt dann nicht die Kompression wieder an? Und ist das dann nicht eine zusätzliche Belastung für die Pleuel- und Kurbelwellenlager? Oder stelle ich mir das nur zu drastisch vor?

Rein theoretisch sollte es so sein, allerdings wäre die Pleuellager das kleinere Problem, der AUfwand wird um einiges Grösser wenn man die Kurbelwellenlager erneuern möchte.
Denke daher meinte TAgessuppe auch , nur die Abstreifringe ersetzen

Deine Antwort
Ähnliche Themen