Ursachenermittlung wegen Rauchentwicklung bei Volllast

Audi A6 C5/4B

Ich habe heute feststellen müssen das mein Dicker ein neues Problem ausbrütet.
Ich bin mir aber noch nicht im klaren was genau es sein könnte.
Zur festgestellten Äusserung des angehenden Defekts.
bei längerem dahin gleiten und Berg rollen lassen keine Rauchentwicklung, tritt man dann aufs GAs und gibt Vollgas, raucht es mächtig. weislich grauer Rauch mit nem Geruch aus verbranntem Öl und etwas leichter Benzinnote.
muss er arbeiten, also normales bergauf fahren ist sogut wie nichts zusehen von Rauchzeichen, auch nicht bei spontanem Vollgasstoss.
Auch nimmt er im Moment ca. 1-2l ÖL auf 1000km, wobei hierbei kein wirkliches Muster zu erkennen ist an dem sich eine Tendenz ablesen liese.
Auch ist auf den hinteren Zylinder (4 und 8 ) die Kerze leicht verrusst und feucht, als wenn die Düse nachtropft. Das spürt man dann beim Starten, da klopft es einmal ganz leicht, als wen man schon Benzin im Brennraum hat und es mit einem Mal verbrennt. Aber eben nicht immer

Mein Verdacht sind die Ventilschaftdichtungen und die Einspritzdüsen.
Habt Ihr andere Vorschläge und /oder Ideen?
Auch was ich mal alles der Reihenach durchchecken sollte um eventuell der Ursache etwas näher zu kommmen.
Bevor ich jetzt alles aus einander reisse möchte ich mal abwiegen was wäre der von nöten um den Motor, wieder fit zu bekommen.
Möchte allerdings nicht über Sinn und Unsinn einer solchen Aktion diskutieren ( ein Auto dieser Klasse ist die Unvernunft in Person ), das entscheide ich dann für mich selber.
Mich würde ein rein technische "Machbarkeitsstudie" mehr interessieren um dann mit System vorgehen zu können oder eben 4 Griffe anschweissen und den Dicken zum Schrott zu tragen.
ielleicht klappt es auch noch mit einem Video das wir heute erstellt haben wo man die Rauchzeichen vielleicht besser deuten könnte.

Gruss Scholli

Gruss Scholli

Beste Antwort im Thema

Tja, wenn man da immer direkt auf das günstigste klickt, darf man sich nicht wundern. Wenn man aber mit Hirn und Verstand bestellt und einen Blick auf den Hersteller wirft, der angeboten wird bekommt man exakt die gleichen Teile wie bei Audi und VW. Beipiel Nockenwellendichtring von Victor Reinz: Bei Audi 22,90€ - online 3€. Gehört natürlich etwas Erfahrung dazu, um zu wissen, wo und was man kaufen kann.

Ich möchte dich an dieser Stelle bitten, dich mit deinem Halbwissen raus zu halten, das ist definitiv nicht deine Kragenweite, auch wenn du das sicher anders siehst.

267 weitere Antworten
267 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von A6-4,2-V8


Ich werde nach Italien entsandt fürs ganze Jahr, wenn es dabei bleibt.

Dann brauchst du ja noch eine gute DWA und am besten 4 Stück siehe Bild 😁

Ob der Dicke mit kommt ist noch die Frage aber er soll dann nicht mit offenem Herzen ne längere Zeit rumstehen

SO heute ging es weiter und es war fast so weit den grossen HAmmer raus zu holen. Arrggggrrrr
Alles wunderbar geklappt ok Lima ist fertig die hört sich an wie ne Kiste Murmeln und Servo hack bei drehen ganz ordentlich. ABER diese eine Schraube von der Drehmomentstütze, welche ja leider runter muss um diesen Dämpfer ausbauen zu können, die habe ich dann mit nem Kolegen zusammen in Mühsamer Kleinarbeit rausgemeisselt. 3Std uuaaahhh ich sag euch es war fast soweit 😁😁

welche stütze? die links vorm Zahnriemen? (wenn man vor'm auto steht)

Ähnliche Themen

Jepp genau, direkt über der Lima. Die untere der 3 war es und ich sag dir das wird man zum Tier 😁

du armer 😁
bei mir gingen die schrauben super einfach zu lösen, bissl rostlöser und fertig... einzig, als ich mal versuchte die schraube vom lager selber zu lösen geriet ich gegen widerstand, aber das is ja eigentlich nicht nötig, da es ja im ganzen ausgebaut wird um an den spanner ranzukommen... dann noch viel glück beim weiteren basteln😉

Jo da werde ich morgen sehen, da sollen Lima und Servo runter 😁

Ich hatte das bei meinem 3l Outback.
Es war schlicht zu viel Öl drin. Nach längeren Gas-Passagen ist Öl an den Ventilen ausgetreten und durch den Unterdruck den gesamten Auspuffstrang nach hinten gekommen. Dort ist es, aufgrund der hohen Temperaturen, Verdampft und hat dabei Kondenswasser angezogen. Sieht beeindruckend aus, ist es aber erst, wenn man nicht schnell Abhilfe verschafft.

Hast Du vielleicht auf Dauer zu viel Öl im Motor gehabt?

eigentlich nicht, liegt eher an den 300Tkm die der Motor runter hat

ich habe den beitrag die ganze zeit verfolgt kommst ja vorrann
viel erfolg danach rennt der dicke wieder 😉

Danke. NA das hoffe ich doch das er dann wieder rennt 😁
Jetzt noch die Teile bestellen und die Köpfe machen lassen dann sollte es bald soweit sein ;-)

Was wird jetzt genau gemacht um den Rauch abzustellen?

Alle Ventilschaftdichtungen ersetzen
Ventile neu einschleifen und Köpfe planschleifen, sollte reichen denke ich die Laufbuchsen zeigen eigentlich keine Riefen oder ähnliche Verschleissanzeichen

Zitat:

Original geschrieben von A6-4,2-V8


Alle Ventilschaftdichtungen ersetzen
Ventile neu einschleifen und Köpfe planschleifen, sollte reichen denke ich die Laufbuchsen zeigen eigentlich keine Riefen oder ähnliche Verschleissanzeichen

Köpfe Planschleifen heist auf der anderen seite vom pleullager? Heist das so den kopf grade machen? Warum ist das so wichtig? Mich intressiert immer noch wo die Schaftdichtungen sitzen?

DIe Schaftdichtungen sitzen im Kopf und dichten die Ventilschäfte ab. Den Kopf sollte man planschleifen um Dichtheit zu garantieren, da beim lösen des Kopfes auch wenn man der Reihenfolge nach löst, könnte sich der Kopf verziehen

Deine Antwort
Ähnliche Themen