Updates
Welche Softwareupdates kann man beim Polo denn alle selbst machen. Navigationsdaten habe ich gefunden. Aber gibt es da generell noch System die der Kunde selbst updaten kann? Wenn ja, wo und wie?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ChrisAx schrieb am 28. Mai 2018 um 10:44:02 Uhr:
Wenn ich das nicht selber machen kann, muss ich für das Aufspielen einer kleinen Software in die Werkstatt fahren.
Und das ist so gewollt und die Erklärung. Da gibt es nichts mehr zu diskutieren. Updates die nicht unbedingt notwendig sind kosten heute schon Geld bei VW. Ein Auto ist eben kein Smartphone oder PC! Autos brauchen nicht ständig ein Softwareupdate!
Und nochmal: Viele sind noch nicht mal in der Lage selber Pois auf das Navi aufzuspielen.
Da kaufen dann hinterher Leute Gebrauchtwagen, wo irgendjemand ein Update nicht richtig auf irgendein Steuergerät aufgespielt hat.....
Nein, danke!
Grüße Björn
Ähnliche Themen
43 Antworten
Start/Stopp kann man wie beim Golf einstellen. einfach den Wert erhöhen und Start/Stopp kann ignoriert werden ...
Zitat:
@tomtim007 schrieb am 28. Mai 2018 um 07:08:21 Uhr:
Start/Stopp kann man wie beim Golf einstellen. einfach den Wert erhöhen und Start/Stopp kann ignoriert werden ...
Das ist aber IMHO keine gute Lösung, weil es dann gar nicht mehr geht. Start/Stopp macht ja durchaus in einigen Situationen Sinn, nur sollte man wie beim Handschalter beeinflussen können, wann es den Motor ausschaltet. Mir wäre am liebsten ein Knopf, der den Motor aus- bzw. wieder einschaltet, wenn ich drauf drücke. Also im Prinzip so wie wenn ich den Zündschlüssel umdrehe - nur dass Klimaanlage/Heizung, Licht, etc. eingeschaltet bleiben und mein gewähltes Fahrprofil nicht (teilweise) zurückgesetzt wird. Mit dem Start/Stopp-Knopf kommt man dem was ich will ja einigermaßen nahe (wenn man nach jedem Neustart erstmal einmal drauf drückt, um es zu deaktivieren). Noch besser wäre, wenn man es via VCDS so umstellen könnte, dass es standardmäßig aus, anstatt standardmäßig an ist. Um wieder zurück zum Thread-Thema zu kommen: Vielleicht wird sich es ja durch ein Update irgendwann mal so einstellen lassen. Mache mir aber wenig Hoffnung.
Ich würde es auf jeden Fall auch sehr begrüßen, wenn ich Updates selbst einspielen kann. Bin sowieso ein "Update-Junkie", der immer bei allem die neuste Softwareversion drauf haben will und dann direkt alle neuen Features ausprobiert. Ich habe gehört, VW würde bei Inspektionen Software-Updates einspielen (oft heimlich, um peinliche Bugs schnell zu beheben, bevor sie jemand bemerkt). Das ist für mich der Grund, zumindest die ersten Inspektionen bei VW machen zu lassen, anstatt bei einer freien Werkstatt. Wenn ich Updates selber einspielen könnte, wäre das noch besser und ich müsste auch nicht immer bis zur nächsten Inspektion warten. Noch besser fände ich, wenn vom Auto online regelmäßig im Hintergrund nach Updates gesucht und jedes Update automatisch eingespielt würde. Aber mir ist schon klar, dass sowas nicht jeder will. Eine solche automatische Update-Funktion sollte sich natürlich auch ausschalten lassen. Ist es bei Tesla nicht genau so, wie ich es mir wünsche? In zehn Jahren oder so ist das bestimmt die Regel.
Also mir wurden bisher nie heimlich Updates aufgespielt. Mein hat mich immer informiert wenn ein Update laut VW im Rahmen der Inspektion vorgesehen war und auch mein Einverständnis eingeholt.
Start/Stopp tötet Motoren. deshalb haben wir es bei allein Autos abgeschaltet... es ist einfach nicht gut den Motoren das Öl ablaufen zu lassen und dann wieder zu starten ... wir haben das bereits an einigen Motoren Innenleben sehen können.
Zitat:
@tomtim007 schrieb am 28. Mai 2018 um 09:53:27 Uhr:
Start/Stopp tötet Motoren. deshalb haben wir es bei allein Autos abgeschaltet... es ist einfach nicht gut den Motoren das Öl ablaufen zu lassen und dann wieder zu starten ... wir haben das bereits an einigen Motoren Innenleben sehen können.
Woher stammt denn dieses Gerücht? Ausser Foreneinträge finde ich im Internet nichts zu Problemen mit den Start-Stopp Systemen. Ganz im Gegenteil, alles was man als einigermassen seriös - daher nicht von beliebigen Leuten aus irgendwelchen Foren - finden kann, sieht die Funktion als positiv.
Das ist kein Gerücht. Das ist eine Erfahrung mit Motoren
Zitat:
@tomtim007 schrieb am 28. Mai 2018 um 10:08:42 Uhr:
Das ist kein Gerücht. Das ist eine Erfahrung mit Motoren
Das, genau das, ist überhaupt nicht hilfreich für mich. Mir ist bewusst, dass wir in den Zeiten von Donald Trump sind, und eine emotionale, oft wiederholte Aussage mehr Gewicht hat als sorgfältig analysierte Fakten, aber ich persönlich bin noch nicht so weit.
Wie auch immer, wer mit "Updates" in sein System eingreifen will um irgendwelche Funktionen zu deaktivieren, deren Probleme definitiv von der Garantie gedeckt wären, kann mit seinem Auto natürlich machen was er oder sie will.
Um zum eigenen Thema etwas zu kommen: Ich fände es auch gut, wenn Updates direkt vom Kunden eingespielt werden können. Ist ja ähnlich wie bei unseren Handys oder Computern: Sicherheitslücken und Fehler werden immer wieder entdeckt, und normalerweise ist es gut, wenn diese schnell gefixt werden können.
Und ja, ich hatte auch schon Probleme mit Computerupdates. Gibt es halt. Trotzdem finde ich es besser, schnell reagieren zu können.
Daher schreibe ich das halt so... Jeder will heute immer alles selbst machen. Wir ändern einfach den Modus und gut ist .... Das kann jeder der einen Tester hat selbst auch machen.
Updates kommen halt nur bei Problemen... und dann mit einem Auftrag von VW.
Ein Auto ist kein Computer mit einer Software.
Jedes Auto hat viele unterschiedliche Steuergeräte verbaut und daher kann man keine Updates machen.
Beim Golf gibt es über 1000 verschiedene Konfigurationen die gestestet und jetzt auch bei WLTP freigegeben werden müssen.
Jeder der denkt einfach mal ein Update von einem Auto wie einem Comuter/Telefon zu machen sollte sich erst einmal mit der Materie auseinander setzen.
Ich bin Admin und Autoinformatiker.
Zitat:
@tomtim007 schrieb am 28. Mai 2018 um 10:36:49 Uhr:
Ein Auto ist kein Computer mit einer Software.
Jedes Auto hat viele unterschiedliche Steuergeräte verbaut und daher kann man keine Updates machen.
Beim Golf gibt es über 1000 verschiedene Konfigurationen die gestestet und jetzt auch bei WLTP freigegeben werden müssen.
Jeder der denkt einfach mal ein Update von einem Auto wie einem Comuter/Telefon zu machen sollte sich erst einmal mit der Materie auseinander setzen.
Ich bin Admin und Autoinformatiker.
Ich sehe das anders. Als Beispiel: Mein Computer hat ein Betriebssystem. Das kann man Updaten. Das Mainboard in meinem Computer hat eine Firmware, die kann man unabhängig Updaten. Das gleiche gilt für die Grafikkarte. Und die SSD. Und auf das Betriebssystem kommen dann die Treiber, die man unabhängig von allem anderen updaten muss. Und dann kommen noch die Programme, die nocheinmal unabhängige Updates benötigen.
Und selbst das Betriebssystem bekommt nicht einfach "Updates". Diese Updates können nämlich Sicherheitsupdates sein, oder Stabilitätsupdates, oder neue Features.
Bei einem Auto wird das wohl ähnlich sein. Ich will ja nicht ein spezifisches Steuergerät updaten können, das nicht sicherheitsrelevant ist und überhaupt nicht erreicht werden kann. Ich will die Möglichkeit haben Sicherheitsupdates aufspielen zu können, zum Beispiel für das schlüsselose Schliesssystem welches möglicherweise irgendwann gehackt werden kann. Wenn ich das nicht selber machen kann, muss ich für das Aufspielen einer kleinen Software in die Werkstatt fahren.
Und hier noch ein Artikel zum Thema:
http://www.20min.ch/.../...VW-und-Audi-koennen-gehackt-werden-20462022Zitat:
@ChrisAx schrieb am 28. Mai 2018 um 10:44:02 Uhr:
Wenn ich das nicht selber machen kann, muss ich für das Aufspielen einer kleinen Software in die Werkstatt fahren.
Und das ist so gewollt und die Erklärung. Da gibt es nichts mehr zu diskutieren. Updates die nicht unbedingt notwendig sind kosten heute schon Geld bei VW. Ein Auto ist eben kein Smartphone oder PC! Autos brauchen nicht ständig ein Softwareupdate!
Und nochmal: Viele sind noch nicht mal in der Lage selber Pois auf das Navi aufzuspielen.
Da kaufen dann hinterher Leute Gebrauchtwagen, wo irgendjemand ein Update nicht richtig auf irgendein Steuergerät aufgespielt hat.....
Nein, danke!
Grüße Björn
Zitat:
@bjoernb77 schrieb am 28. Mai 2018 um 11:15:09 Uhr:
Zitat:
@ChrisAx schrieb am 28. Mai 2018 um 10:44:02 Uhr:
Wenn ich das nicht selber machen kann, muss ich für das Aufspielen einer kleinen Software in die Werkstatt fahren.
Und das ist so gewollt und die Erklärung. Da gibt es nichts mehr zu diskutieren. Updates die nicht unbedingt notwendig sind kosten heute schon Geld bei VW. Ein Auto ist eben kein Smartphone oder PC! Autos brauchen nicht ständig ein Softwareupdate!
Und nochmal: Viele sind noch nicht mal in der Lage selber Pois auf das Navi aufzuspielen.
Da kaufen dann hinterher Leute Gebrauchtwagen, wo irgendjemand ein Update nicht richtig auf irgendein Steuergerät aufgespielt hat.....
Nein, danke!
Grüße Björn
Ah ja, und weil etwas Geld kostet, muss man es nicht machen? Hast du dir den Artikel angesehen, den ich gelinkt habe?
Lieber hacken lassen, als von VW zu erwarten Geld auszugeben?
Ausserdem kann man Softwareupdates sehr elegant lösen. Ich rede nicht davon, dass ich an den PC sitze, etwas auf einen USB Stick lade, dann zum Auto gehe, das einstecke, und dann installieren muss. Updates kann man leicht über Wlan einspielen, ohne dass der Kunde etwas davon mitbekommt. Macht mein TV auch, und das ist kein "Computer" in eurem Sinne.
Sowieso sind hier viele noch im letzten Jahrhundert stehen geblieben. Heute ist praktisch alles ein Computer, sobald eine Software aufgespielt ist, ist es ein Computer. Und dazu gehört auch ein Auto: Die Möglichkeit sich über USB, Wlan und Bluetooth zu verbinden, dazu noch proprietäre Funkverbindungen für das Schliesssystem. Alles bietet offensichtlich die Gefahr, Schwachstellen zu haben. Und da muss noch nicht mal VW schuld sein, die kaufen sich die Systeme auch ein. Das sind Schwachstellen, die mit Updates behoben werden müssen.
Als Kunde da zu begründen, man müsse kein Update aufspielen "weil es VW Geld kostet" ist wohl... fragwürdig.
Fragwürdig verwende ich immer gerne wenn ich eigentlich politisch weniger korrekte Wörter verwenden würde.
Fragwürdig ist, wie Du Beiträge liest!
Ich habe nicht geschrieben, dass ich kein Geld für Updates ausgeben würde!
Ganz im Gegenteil! Für sinnvolle Funktionserweiterungen wäre ich gerne bereit etwas zu bezahlen! Mir würde im Traum nicht einfallen z.B. in die Werkstatt mein eigenes Öl mitzubringen um Geld zu sparen.
Ich habe darauf hingewiesen das es Updates gibt, die bereits jetzt etwas kosten und es gewollt ist, dass Updates nur durch die Werkstatt aufgespielt werden.
Aber bis auf Navikarten sehe ich erstmal keine Notwendigkeit für regelmässige Updates, sofern alles funktioniert.
Ich glaube wir müssen auch zwischen Updates, die ein Mangel beheben und eine zusätzliche Funktion bereitstellen, unterschieden.
Die Updates die notwendig sind müssen natürlich gemacht werden. Aber dies soll die Werkstatt machen, dass ist nix für Endverbraucher.
Grüße Björn
@ChrisAxZitat:
@ChrisAx schrieb am 28. Mai 2018 um 11:25:34 Uhr:
Zitat:
@bjoernb77 schrieb am 28. Mai 2018 um 11:15:09 Uhr:
Und das ist so gewollt und die Erklärung. Da gibt es nichts mehr zu diskutieren. Updates die nicht unbedingt notwendig sind kosten heute schon Geld bei VW. Ein Auto ist eben kein Smartphone oder PC! Autos brauchen nicht ständig ein Softwareupdate!
Und nochmal: Viele sind noch nicht mal in der Lage selber Pois auf das Navi aufzuspielen.
Da kaufen dann hinterher Leute Gebrauchtwagen, wo irgendjemand ein Update nicht richtig auf irgendein Steuergerät aufgespielt hat.....
Nein, danke!
Grüße Björn
Ah ja, und weil etwas Geld kostet, muss man es nicht machen? Hast du dir den Artikel angesehen, den ich gelinkt habe?
Lieber hacken lassen, als von VW zu erwarten Geld auszugeben?
Ausserdem kann man Softwareupdates sehr elegant lösen. Ich rede nicht davon, dass ich an den PC sitze, etwas auf einen USB Stick lade, dann zum Auto gehe, das einstecke, und dann installieren muss. Updates kann man leicht über Wlan einspielen, ohne dass der Kunde etwas davon mitbekommt. Macht mein TV auch, und das ist kein "Computer" in eurem Sinne.
Sowieso sind hier viele noch im letzten Jahrhundert stehen geblieben. Heute ist praktisch alles ein Computer, sobald eine Software aufgespielt ist, ist es ein Computer. Und dazu gehört auch ein Auto: Die Möglichkeit sich über USB, Wlan und Bluetooth zu verbinden, dazu noch proprietäre Funkverbindungen für das Schliesssystem. Alles bietet offensichtlich die Gefahr, Schwachstellen zu haben. Und da muss noch nicht mal VW schuld sein, die kaufen sich die Systeme auch ein. Das sind Schwachstellen, die mit Updates behoben werden müssen.
Als Kunde da zu begründen, man müsse kein Update aufspielen "weil es VW Geld kostet" ist wohl... fragwürdig.
Fragwürdig verwende ich immer gerne wenn ich eigentlich politisch weniger korrekte Wörter verwenden würde.
Genau den Nagel getroffen Chris!!!
Wie im Artikel von Computest zu lesen: "Computest hat die Volkswagen-Gruppe vor einigen Monaten über die Schwachstellen informiert. Der Auto-Hersteller bestätigte die Forschungsergebnisse und gab an, dass die Probleme mit einem Update behoben worden seien.
Zumindest neue Autos seien daher nicht mehr für solche Hacks anfällig."
Genau, also die etwas ältere Autos bekommen den Update nicht oder random?
Jedesmal dasselbe Gelaber, Ethische Hacker finden eine Software Lücke bei zum Beispiel Bundeswehr, Atomkraftzentrale, Krankenhaus, Wasserversorgung usw. und es wird gleich kleingeredet als wäre nichts los. Bei uns sind einige Polder bis 6 Meter unter N.N. Wenn da einer die Steuerung hackt und die "Pumpen" ausschaltet, sind Millionen Menschen betroffen und Milliarden Schaden werden verursacht.
Ich denke das viele Politiker
TOTALnaiv sind und sich überhaupt nicht realisieren welche Katastrophen heutzutage ausgelöst werden können mit "Internet of Things". Das dir einer die Heizung auf 30 Grad einstellt ist noch Kinderspiel aber wenn...
Chris, das Kessy ist schön aber an bestimmten Stellen schalte ich das Kessy aus wenn ich Parke. Funktioniert hervorragend und schnell.
Zitat:
@bjoernb77 schrieb am 28. Mai 2018 um 12:00:19 Uhr:
Fargwürdig ist, wie Du Beiträge liest!
Ah ja, sorry. Ich habe manchmal Mühe deine Beiträge zu verstehen. Da kommen dann so irgendwelche Satzhülsen ohne Inhalt: "Und das ist so gewollt und die Erklärung. Da gibt es nichts mehr zu diskutieren." Wieso denn? Wegen den Prozenten? Bei dir sind es doch immer die Prozente! Mir erklärt das nichts. Weil keine Erklärung da ist. Sicher die Prozente.
Zitat:
Ich habe nicht geschrieben, dass ich kein Geld für Updates ausgeben würde!
Ganz im Gegenteil! Für sinnvolle Funktionserweiterungen wäre ich gerne bereit etwas zu bezahlen! Mir würde im Traum nicht einfallen z.B. in die Werkstatt mein eigenes Öl mitzubringen um Geld zu sparen.
Ich habe darauf hingewiesen das es Updates gibt, die bereits jetzt etwas kosten und es gewollt ist, dass Updates nur durch die Werkstatt aufgespielt werden.
Ich bin davon ausgegangen, du willst nicht dass VW ständig updaten muss, weil das für VW einen Aufwand bedeutet. Habe halt fragwürdig gelesen. Entschuldige.
Zitat:
Aber bis auf Navikarten sehe ich erstmal keine Notwendigkeit für regelmässige Updates, sofern alles funktioniert.
Ich glaube wir müssen auch zwischen Updates, die ein Mangel beheben und eine zusätzliche Funktion bereitstellen, unterschieden.
Die Updates die notwendig sind müssen natürlich gemacht werden. Aber dies soll die Werkstatt machen, dass ist nix für Endverbraucher.
Grüße Björn
Dann sind wir ja einer Meinung. Bist auf die Grundstzfrage vom Ursprung: Ich finde solche Updates sollten sich einfach und schnell installieren lassen, am besten über einen Hotspot ohne dass man es bemerkt. Und ohne dass ich Stunden meiner Freizeit aufwenden muss, um in die Werkstatt zu fahren um einen Fehler auszubaden, den VW zu verantworten hat.
Aber so sind wir halt ja alle verschieden. Vielleicht gibts bei dir in der Werkstatt ja gratis Kaffee oder so.
Bei der Grundsatzfrage dürfen wir ja auch unterschiedliche Meinungen haben!
Was gibt es an der Aussage "Das ist so gewollt" nicht zu verstehen?
VW will und kann mit Updates Geld verdienen! Kann man gut oder schlecht finden. Diese Gewinnmaximierung steht Deinem Wunsch entgegen.
In meiner Werkstatt gibt es keinen kostenlosten Kaffee, aber ich zahle gerne dafür! Genauso, wie ich beim letzten Autokauf den Rabatt geringfügig reduziert habe um auf eine glatte Summe zu kommen.
Grüße Björn