Update Navi und Infotainment November 2022
Ich habe mal ein eigenes Thema zum November Update eröffnet. Da wird es sicher einiges zu berichten und zu diskutieren geben.
175 Antworten
Sorry, Du hast Recht, aber das Thema hier wird immer komplexer und ich habe nicht alles gelesen 😉
Zitat:
@_Knight_ schrieb am 17. Dezember 2022 um 20:22:35 Uhr:
Stopp, @eMove es ging mir ja gar nicht um mich, @gemasain hatte beklagt, dass die Lautstärke sich verändert. Ich fragte nur, ob das denn nicht abstellbar sei. Denn ich konnte mir nicht vorstellen, dass man das bei Hyundai nicht nach seinen Wünschen einstellen kann.
Und ob es einstellbar ist, ist auch für diejenigen interessant, die es nutzen wollen. Denn bei Honda zB ist die Sensitivität dieser Funktion in mehrere Stufen einstellbar, und per Default auf Mittel. Das war mir zB zu wenig und ich stellte es auf Hoch.Deine kleine „Belehrung“ hinsichtlich Einstellungen während der Fahrt passte nun auch nicht so recht. Es hat ja keiner davon gesprochen, irgendwas während der Fahrt in den Einstellungen zu ändern. Und im Gegenteil, diese Automatik verhindert ja, dass man während der Fahrt dauernd am Radio rumfummelt.
Dir auch eine allzeit unfallfreie Fahrt, besonders im Winter ist ja auch volle Aufmerksamkeit geboten.
Hi,
ich wollte mich noch einmal für die nützlichen Tipps fürs Navi Update bedanken, habe einen neuen Stick gekauft,
was soll ich sagen, es hat funktioniert.
Nochmals vielen Dank.
LG.Alex
Habe mich mal mit dem Ioniq6 beschäftigt.
Auf der Hyundai Seite wird so etwas wie eine Ladeplanung angepriesen, heißt, wenn man ein Ziel eingibt,schlägt er neben der Oberfläche schnell/ökonomisch auch gleich eine Ladestation vor.
Sowas könnte das neue Update für den I5 im April mit einbeziehen, wäre zumindest nicht schlecht.
Ich werde das mal mit denen im Chat anschneiden, mal sehen, was sie antworten und mich dazu wieder melden.
Ja das mit der Ladeplanung hab ich auch gesehen (in dem Video war die zum Teil aber noch seltsam. In dem Land, in dem gestartet wurde, wurden Ladesäulen angezeigt, im nächsten Land dann gar keine und dann eine sehr abseits der Autobahn. Strecke war von Spanien nach Hamburg), danke, dass du dich erkundigst! Bin gespannt…
Ähnliche Themen
Die merkwürdige Auswahl an Ladesäulen könnte aber mit den Filtereinstellungen zu tun haben. Je nachdem, was man da auswählt, sind im Ausland dann keine entsprechende Säulen mehr verfügbar. Wenn ich z.B. einen EnBW Filter setze, dann gibt es in der Schweiz keine Säule mehr.
Also es ist eine rudimentäre Ladeplanung im Navi des Ioniq 6 enthalten. Es fehlen aber noch einige Dinge. ZB wird nicht der prognostizierte SoC am Ziel oder der Ladesäule angegeben und es wird auch nicht gezeigt, wie lange man denn pro Ladesäule laden soll.
Egal wie man zum Thema Ladeplanung steht. Ich verstehe nicht, wie ein Entwickler diesen Zustand der Software als fertig oder gut bezeichnen könnte. Zumal diese Daten für die Berechnung der Ladestopps verfügbar sein müssen. Sie werden nur nicht angezeigt.
Aber es kommt vlt bald was nach.
Ich finde es eh schon perfekt bin wunschlos gluecklich.
Was sie vielleicht machen koennten ist das ladeparks angezeigt werden die
auf der strecke liegen (mit kleiner toleranz damit sie auch einen autohof anzeigen)
den oder die anbieter die ich moechte
das geht alles und jetzt neu:
nur anbieter die x km (frei waehlbar, zum beispiel 100km) vor ende der reichweite liegen.
Das waere eine spur uebersichtlicher weil dann nicht schon, direkt nach dem laden, stationen angezeigt werden wo ich grade stehe.
Dann waehle ich einen ladepark aus und fahre hin, einfacher kann es nicht sein.
Wenn es weiter automatisiert sein soll muss man mehr und mehr parameter zur eingrenzung eingeben, das macht es am ende komplizierter und nicht einfacher. Jedenfalls fuer mich.
Ich freue mich schon auf das update.
w
Mir würde ein Forecast reichen, mit welchem SoC man am Ziel, bzw. an der Ladesäule, ankommt. Das ganze während der Fahrt dynamisch berechnet.
Alles andere mehr an Ladeplanung würde meistens sowieso nicht mit meinen Bedürfnissen übereinstimmen.
Also zum Glück ist „wunschlos glücklich“ stark anhängig von der Person. Eine einfache Prognose des SoC gehört für mich dazu.
Zitat:
@HAL01 schrieb am 14. März 2023 um 08:52:59 Uhr:
Mir würde ein Forecast reichen, mit welchem SoC man am Ziel, bzw. an der Ladesäule, ankommt. Das ganze während der Fahrt dynamisch berechnet.Alles andere mehr an Ladeplanung würde meistens sowieso nicht mit meinen Bedürfnissen übereinstimmen.
Da ist was drann, ich moechte lieber restkm bei ankunft.
Ich sehe eh distanz bis zur saeule und restkm momentan und muss halt ein klein wenig rechnen.
Das gleich anzeigen waere schon besser, ja. Umschaltbar soc/restkm, warum nicht.
Ich nutze das immer um zu sehen wie schnell ich fahren darf.
Liege ich drueber (von dem was mir sicher vor kommt), fahre ich schneller.
Wird es knapper fahre ich langsamer, so kann ich die batterie bis zur ladestation "ausquetschen". 😁
w
Zitat:
@_Knight_ schrieb am 14. März 2023 um 08:57:02 Uhr:
Also zum Glück ist „wunschlos glücklich“ stark anhängig von der Person. Eine einfache Prognose des SoC gehört für mich dazu.
Das oder/und restkm, doch sehe ich auch so.
Und eben nur ladesaeulen auf den letzten 100km anzeigen.
Das langt mir perfekt, eine automatische ladeplanung ueber mehrere ladestationen will ich garnicht, das kostet mehr arbeit ueber die parametrisierung als es bringt, das meinte ich.
w
Das Gute ist, wenn eine komplette Ladeplanung drin wäre, wären alle glücklich … 😉
Du, denn du musst sie nicht nutzen, und zB ich, denn ich könnte sie nutzen …
Bzw auch alle, die sie ab und an nutzen wollen. Warum man aber eine Planung einbaut, die die Hälfte der verfügbaren Daten nicht anzeigt, dass verstehe ich nicht.
Zitat:
@_Knight_ schrieb am 14. März 2023 um 09:56:01 Uhr:
Das Gute ist, wenn eine komplette Ladeplanung drin wäre, wären alle glücklich … 😉Du, denn du musst sie nicht nutzen, und zB ich, denn ich könnte sie nutzen …
Ich goenne es dir wirklich gern,
ich verstehe nur nicht wozu, das macht es umstaendlicher, nicht einfacher.
Man muss es nicht nutzen ist ein argument, ja.
Zitat:
Bzw auch alle, die sie ab und an nutzen wollen. Warum man aber eine Planung einbaut, die die Hälfte der verfügbaren Daten nicht anzeigt, dass verstehe ich nicht.
Ich bin sicher die daten liegen bei OBDII an.
Kann jemand IOS apps schreiben?
Fuer jemand der das kann sollte es einfach sein, einfach daten auslesen und via apple carplay anzeigen.
Eine kleine rechnung fuer meine restkm bei ankunft einfach reichweite minus km zum ziel und anzeigen. Fuer SOC verbrauch mit km zum ziel verrechnen.
Sehr einfach.
Kann man spaeter noch ausbauen fuer alles moegliche. Das ist doch mal eine geschaeftsidee.
Auch eine sehr gute idee fuer MT selbst als kundebindung, MT logo dann am bildschirm mit anzeigen.
w
Also für iOS Entwickeln kostet Geld, was ich nicht bereit bin zu machen...
Über OBD2 kann man auslesen, wie der aktuelle SOC ist. Leider kommt man aber nicht an die Daten des Navis dran, also Restreichweiten, Restkilometer, Kilometer zum Ziel... das ist alles nicht zugreifbar von einer iOS App. Das kann nur Hyundai im Navi machen, und deshalb ist es ja auch so wichtig, dass Hyundai da mal in die Pötte kommt. Wenn Hyundai externe Entwickler Apps für das Hyundai Navi schreiben lassen würde, dann wäre das auch eine Möglichkeit zu erweitern. Da wäre ich auch gerne bereit etwas zu tun. So ist das aber keine Option.
aktuelle soc ist schon was,
aktueller verbrauch ging bei den verbrennern immer.
km bis zum ziel, darann koennte es scheitern, das habe ich nie gesehen
schwierig