Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos

VW Passat B8

Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).

Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.

.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.

Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.

Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.

Beste Antwort im Thema

Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)

Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.

Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.

Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.

Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.

Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.

Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.

Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.

Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.

Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.

18023 weitere Antworten
18023 Antworten

VW hat auf alle Fälle geschafft, dass in unserem Haushalt nie wieder ein VW angeschafft werden wird. Und das bei ehemaligen Werksmitarbeitern in der Familie.

MJ22 HW22 SW306

Ich bin seit ca. 3 Wochen in Südtirol unterwegs und mir ist es bisher noch nicht gelungen ein über We Connect gesendetes Ziel zu empfangen, auch ein längerer Aufenthalt in Bozen und in Trient haben nicht geholfen.

Daraufhin habe ich für 2 Versuche ein Video vom Versenden des Zieles in der App und der gewünschten Fotos aus dem Fahrzeug als Mail-Anhang zu einem bereits existierenden Vorgang an die We Connect-Hotline gesendet.

Am 20.08. bekam ich die Rückmeldung, dass der Vorgang an die zuständigen Kollegen weitergeleitet wurde.

Heute kam ein Hinweis zu dem Vorgang:

Zitat:

Hallo Xyz ,
wir beziehen uns auf Ihr Anliegen hinsichtlich des Online-Zielimports.
Nach Rücksprache mit unserer Fachabteilung möchten wir Sie informieren, dass wir die Ablaufverfolgung analysiert haben und es scheint, dass kein Benutzer in der APP angemeldet ist.
Das Ziel kann nur gesendet werden, wenn der Nutzer in der APP und im entsprechenden Fahrzeug eingeloggt ist. Außerdem ist das Fahrzeug online.
Wir möchten Sie daher bitten, in der APP eingeloggt zu bleiben und im Fahrzeug online zu sein, um das Ziel im Fahrzeug anzuzeigen.

Wir wünschen Ihnen noch einen schönen Tag und allzeit eine gute Fahrt in Ihrem Volkswagen Passat.

Ich konnte mir folgende Antwort nicht verkneifen:

Zitat:

Hallo Volkswagen Team,

hat Ihre Fachabteilung schon einmal versucht irgendeine Aktion in der App auszuführen, während kein Nutzer angemeldet war? Mir ist das noch nicht gelungen. Übrigens war es in beiden Fällen möglich, kurz vor der Abfahrt die Standheizung über We Connect direkt zu starten, ohne Vorwahlzeit.

Etwas rumgekommen in den letzten Tagen

Navidatenbank 227
Fahrspuranzeige funktionierte in AT, DE, SK - ohne Probleme (hat mich nur bis Tirol verschlagen, nach IT bin ich nicht extra rübergefahren 😉)
SK ganz aktuell von heute, also dass es dann gerade in CZ nicht funktionieren sollte, würde mich wundern
Ebenso Schilderanzeige - auch korrekt in SK in "grün" dargestellt.

Zielempfang:
War ebenfalls überall möglich

Verkehrsdaten:
Wurden überall empfangen

Mit den Routenplanungen bin ich von sehr zufrieden (als einziges System korrekt an einem Stau vorbei) bis überhaupt nicht nachvollziehbar.
Baustellendaten und Straßensperren - da ist extrem hohes Potenzial nach oben, liegt aber auch an HERE, die sind da noch weit hinten.

Das größte Thema ist nach wie vor die Zuverlässigkeit, das noch immer grottenschlechte Backend gepaart mit dem noch immer lahmen App.

Eine wirkliche Sauerei ist aber die Kommunikationslinie von VW und wie mit dem Thema umgegangen wird.
Da hat sich leider noch gar nichts gebessert, wie auch die Standard - um nicht zu schreiben
Verarschungsantworten zeigen.
Eine bodenlose Frechheit von VW und die unterschätzen die Wirkung von so einer Vorgehensweise IMO ganz gewaltig.

Ich war heute bei meinem Dealer fur den Service. Ich habe keine Spurvisualisierung gemeldet. Sie bestätigten nur, dass es nicht da war, sagten aber, dass es wahrscheinlich im nächsten Update wiederkommen würde. Sie sagten, sie könnten es nicht reparieren, weil es ein Software-Problem ist. Ich werde es heute noch an VW Weconnect support melden.

Ähnliche Themen

Here

Zitat:

@juwi2005 schrieb am 30. August 2022 um 18:32:57 Uhr:


Here

Bitte löschen

Ich melde mich auch mal wieder, wobei ich die letzten 12 Monate mit Update 278 fast gar keine Probleme mehr hatte. (Passat ist nun knapp 3 Jahre)

Letzte Woche war mal wieder ein Komplettausfall der Radioeinheit. Lediglich die Sicherungslösung brachte dann noch Erfolg. Dummerweise habe ich aber in Summe 3 Sicherungen rausgezogen (dicke Finger) und bin mir nun bei einer Sicherung nicht sicher.

Da im VW-Handbuch leider nur wenig zu den Sicherungen steht, wäre es super wenn mir mal einer ein Bild vom Sicherungskasten (links unter Lenkrad) zusenden könnte.

Ausstattung ist: DP Pro, Diesel 190PS, Soundsystem, Rest Standard.

Wer kann mir hierzu kurz helfen?

web radio funktioniert jetzt bei mir...man muss ja echt die interne internetverbindung trennen und sich per hotspot/wlan mit dem handy verbinden...android auto wird dann auch getrennt...das ist ja clever durchdacht...

Hallo in die Runde,

ich habe ja vor 3 Wochen eine neue OCU bekommen (Fehler des Notrufs, keine Kartenupdates). Der Notruffehler ist behoben. Allerdings habe ich nach wie vor keine neue Karte (stehe auf 21.11).

Macht es Sinn, damit zur Werkstatt zu gehen oder kann das Update so lange dauern? Der Wagen wird regelmäßig genutzt und schläft in einer Garage mit Holzdach, dürfte also immer Empfang haben.

Was würdet ihr machen?

3 Wochen sollten für das Kartenupdate reichen. Vielleicht erst einmal bei der WeConnect Hotline anrufen. Die können ggf. etwas über den Server zurücksetzen.
Ich vermute, die neueste SW ist schon im MIB3? Sonst das Update machen lassen.
Die Hotline verweist dann ggf. an die Werkstatt, falls sie nicht weiterkommen. Erst einmal kommen da die einfachen Spielchen, wie Privatsphäre runter und rauf oder ähnlich, welche man vorher auch selbst machen kann.

Stimme dem zu - bei mir funktionierte das ja bisher zum Glück ohne Probleme
22.8 habe ich seit Freitag.
Für 3 Wochen würde ich keine Begründung sehen - denke da hat's was.

Zitat:

@kievit schrieb am 6. September 2022 um 16:05:22 Uhr:


3 Wochen sollten für das Kartenupdate reichen. Vielleicht erst einmal bei der WeConnect Hotline anrufen. Die können ggf. etwas über den Server zurücksetzen.
Ich vermute, die neueste SW ist schon im MIB3? Sonst das Update machen lassen.
Die Hotline verweist dann ggf. an die Werkstatt, falls sie nicht weiterkommen. Erst einmal kommen da die einfachen Spielchen, wie Privatsphäre runter und rauf oder ähnlich, welche man vorher auch selbst machen kann.

Privatsphäre und Reboot-Spielchen habe ich schon gemacht. Auch bin ich kreuz und quer durch Europa navigiert. Leider ohne Erfolg.

SW ist 0278 auf MJ20

Das mit der Hotline ist ein guter Tipp. Die Werkstätten sind vermutlich ohnehin eher schwach bei so einem Thema.

Danke für Eure Eindrucke und Ideen. Ich werde das mal in Angriff nehmen.

22.8 ist bei mir auch letzte Woche angekommen!

Beim Einsteigen in meinen Passat sagt das Mib3 aktuell kein GPS Empfang. Kennt das wer? Kommt das vom verbundenen Smartphone oder ist das GPS im Mib3 defekt?

Wenn das Auto frei geparkt war, sollte GPS nach kurzer Zeit verfügbar sein. GPS kommt vom Auto, sollte auch ohne Smartphone da sein.
Sieht also nach einem Problem aus, welches vom Freundlichen geprüft werden sollte. Ich hatte es teilweise während der Fahrt, dass die Karte milchig wurde, da kein GPS. Da war es ein temporärer MIB3 Ausfall. Wenn das dauerhaft ist, könnte es auch die GPS Antenne oder die Kabelverbindung sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen