Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos

VW Passat B8

Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).

Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.

.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.

Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.

Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.

Beste Antwort im Thema

Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)

Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.

Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.

Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.

Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.

Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.

Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.

Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.

Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.

Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.

17827 weitere Antworten
17827 Antworten

Der „Zieher“ ist in dem Sicherungskasten im Motorraum 😉

mfg, Schahn

@Naviupdater Anmeldung im Portal funktioniert normal.
Bis auf F17 habe ich alles ausprobiert.
Keine Karte im AID, keine Anmeldung im Fahrzeug.
Dafür kommt heute wenigstens eine nichts sagende Meldung.

Asset.HEIC.jpg

Zitat:

@Gareth schrieb am 31. Juli 2021 um 16:42:59 Uhr:


@Naviupdater Anmeldung im Portal funktioniert normal.
Bis auf F17 habe ich alles ausprobiert.
Keine Karte im AID, keine Anmeldung im Fahrzeug.
Dafür kommt heute wenigstens eine nichts sagende Meldung.

Genau die hatte ich auch. Scheint als hätte das OCU keine Verbindung. Deshalb F17 oder Batterie abklemmen. Das kann ja nicht verboten sein.

Heute auf der Fahrt nach Rügen bereits ab Hamburg keine Verkehrsmeldungen mehr. Einfach den Dienst eingestellt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@juwi2005 schrieb am 31. Juli 2021 um 19:03:26 Uhr:


Heute auf der Fahrt nach Rügen bereits ab Hamburg keine Verkehrsmeldungen mehr. Einfach den Dienst eingestellt.

Letztendlich muss jeder der Probleme hat diese auch über Händler und Kundenbetreuung an VW herantragen - nur dann ändert sich was.
Sieht man am Beispiel der Wärmepumpe beim ID ganz gut

Nach mehreren recht langen Urlaubsfahrten mit dem Navi muss ich das Routing mal loben. Es hat uns sehr gut um diverse Staus herumgeführt.

Aber es gibt auch Kritik (die ersten beiden Fehler hatte ich zuvor noch nie):
- einmal ist die Karte verschwunden und tauchte erst nach einem Neustart (10s An-/Austaste) wieder auf
- einmal hat es nicht per Sprache an eine Abfahrt erinnert und ich habe sie dadurch verpasst
- es fehlt die Liste der Staus (wie es sie früher mal aus dem Radioverkehrsfunk gab)
- das Gerät ist insgesamt viel zu langsam, um es flüssig bedienen zu können. Mal eben die Karte zoomen, um die gesamte Route zu sehen führt bei Ungeübten zum Chaos. Meine Frau ist fast an dem Geruckel und der teils seltsamen Bedienung verzweifelt.

MJ20 0156

Zitat:

@rofd schrieb am 31. Juli 2021 um 20:26:40 Uhr:



Zitat:

@juwi2005 schrieb am 31. Juli 2021 um 19:03:26 Uhr:


Heute auf der Fahrt nach Rügen bereits ab Hamburg keine Verkehrsmeldungen mehr. Einfach den Dienst eingestellt.

Letztendlich muss jeder der Probleme hat diese auch über Händler und Kundenbetreuung an VW herantragen - nur dann ändert sich was.
Sieht man am Beispiel der Wärmepumpe beim ID ganz gut

Das ist vollkommen richtig. Viele Probleme sind aber bekannt und bedingen ein Softwareupdate. Solange das nicht verfügbar ist, kann auch der Händler nicht helfen, also kann man es auch gleich selbst machen. Der Händler macht auch nur Reboot. Das Melden ist wichtig und richtig, aber nur wenn es auch neue Fehler sind.

Zitat:

@brokerjoker schrieb am 31. Juli 2021 um 22:52:37 Uhr:


Nach mehreren recht langen Urlaubsfahrten mit dem Navi muss ich das Routing mal loben. Es hat uns sehr gut um diverse Staus herumgeführt.

Aber es gibt auch Kritik (die ersten beiden Fehler hatte ich zuvor noch nie):
- einmal ist die Karte verschwunden und tauchte erst nach einem Neustart (10s An-/Austaste) wieder auf
- einmal hat es nicht per Sprache an eine Abfahrt erinnert und ich habe sie dadurch verpasst
- es fehlt die Liste der Staus (wie es sie früher mal aus dem Radioverkehrsfunk gab)
- das Gerät ist insgesamt viel zu langsam, um es flüssig bedienen zu können. Mal eben die Karte zoomen, um die gesamte Route zu sehen führt bei Ungeübten zum Chaos. Meine Frau ist fast an dem Geruckel und der teils seltsamen Bedienung verzweifelt.

MJ20 0156

Vermutlich macht es Sinn, wenn wir uns ab jetzt hauptsächlich auf SW0278 konzentrieren und reproduzierbare Fehler dieser Version sammeln. Wenn jemand mit einer SW0156 oder älter in die Werkstatt kommt, wird sowieso auf die SW0278 verwiesen werden.

Das Problem mit der Performance ist vermutlich schwerer zu lösen. Die Frage ist, ob man die Programmierung so weit optimieren kann, dass das System besser läuft. Am liebsten würde ich manchmal iddqd ins Navi eingeben, vielleicht hilft das. Wer weiß, was das bedeutet ohne zu Googeln... ? ;-)

GOD-Mode 😉

Hilft vielleicht auch gegen Unfälle und Blitzer 😛

Und idkfa gegen vorwitzige BMW-Fahrer 😁

mfg, Schahn

Zitat:

@schahn schrieb am 31. Juli 2021 um 16:24:20 Uhr:


Der „Zieher“ ist in dem Sicherungskasten im Motorraum 😉

mfg, Schahn

Nicht bei allen. Bei meinem fehlte er bei Auslieferung.

Nehmen die fehler grad massiv zu oder bilde ich mir das ein? Zumindest Posten inzwischen deutlich mehr massive fehler.
Das die Server fast täglich ausfallen was einen guten teil ausmacht hatt sich ja schon länger zur Norm entwickelt.

Habe sowieso das gefühl gehabt das es im Sommer deutlich schlimmer war aber wirklich heiß ist es die letzten Wochen ja eigentlich nicht.

Meine zwei Fehler auf der Reise waren beim schlechtesten Wetter auf der Tour. Zumindest bei mir sehe ich da keinen Zusammenhang.

Bei mir liegt es evtl daran, dass ich coronabedingt ne ganze Weile deutlich weniger unterwegs war. Da fallen die Probleme nicht so gravierend ins Gewicht bzw nutze ich das Navi in der Umgebung eher nicht.

Backendprobleme sind leider gefühlt recht häufig. Kommt mir auch so vor.

Und warum löst dann VW nicht endlich dieses Thema mit höchster Priorität.
Wenn du schon Beta-User oder wofür du auch immer ausgewählt wurdest wurdest, bist, dann solltest du schon auch diesen Umstand klar kommunizieren und nicht immer VW die Stange halten, so wirkt es zumindest.

Wie sollen Versionen getestet werden, wenn es dann am Backend liegt?

Das betrifft dann wohl auch alle Versionen.
Was hilft einem da eine ggf. neue Version nach etwa 2 Jahren, die dort schon versprochen wurden, wenn der Kern des ganzen Systems immer wieder down ist.😠

Beruhigend klingt das nicht gerade, na ja mal abwarten.

Immer wieder die Verteidigungslinie "VW arbeitet ja eh daran" ist IMO auf alle Fälle zu wenig.
Das hilft den Leuten, die dafür bezahlt haben, nämlich auch nicht, da sich VW ja auch diesbzgl. offenbar recht stur stellt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen