Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos
Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).
Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.
.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.
Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.
Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)
Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.
Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.
Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.
Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.
Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.
Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.
Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.
Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.
Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.
17846 Antworten
Bin auch mal gespannt ob ihr das alle bekommt oder nur Fahrzeuge im Problemfall. Soweit ich mich erinnere zahlt vw das den Werkstätten zumindest nicht soweit kein Handlungsbedarf besteht.
Könnte mir vorstellen das die Händler da sehr schnell auf die Barrikaden gehen werden wenn ihr plötzlich alle bei ihnen auf dem Hof steht. Villeicht werden auch über die nächsten 3 Jahre gesehen dann Termine verteilt 🙂
Aber momentan ist ja erstmal die Frage ob überhaupt was kommt.
Zitat:
@Naviupdater schrieb am 20. April 2021 um 17:06:19 Uhr:
Leider nein. Die Uhr im KI steckt in der Software des KI und das wird nicht geflashed. Irgendjemand bei VW hat entschieden, dass man da nichts macht. Ich überlege, ob man mit der Kraft des Forums und evtl. Autobild erreichen kann, dass die Entscheidung revidiert wird. Für mich ist es sicherheitsrelevant, wenn ich für den Blick auf die Uhr jedesmal so weit nach rechts unten schauen muss, dass ich die Fahrbahn aus dem Blickfeld verliere.
Hier würde ich gerne noch mal ansetzen!
Ich sehe es auch - neben der fehlenden Sinnhaftigkeit - als sicherheitsrelevant an.
Zumal es im Auto quasi keine einzige Uhr mehr gibt, sobald man im MIB3 auf "Menü" geht.
Und in Apple Car Play wandert die Uhr ja auch an eine andere Position und wird zudem noch viel kleiner als in den übrigen VW-Ansichten.
Also definitiv ein Punkt, bei dem VW handeln sollte.
Vermutlich ist von den Verantwortlichen noch nie jemand auch nur einen Meter mit den betreffenden 2020er Passat gefahren.
Wie kann man also tatsächlich die Kraft des Forums nutzen und hier einen ausreichenden Druck / Bedarf entwickeln?
Noch eine Frage zum Update:
Hast Du eine Info, ob damit auch das Thema behoben wird, dass beim Abspielen von Radio und einem angenommenen Telefonat oder dem Vorlesen von eigehenden WhatsApp im Anschluss die Radiowiedergabe nciht fortgesetzt wird?
Bei mir spielt dann im Anschluss entweder gar keine Musik oder es startet die Medienwiedergabe über Apple Car Play.
Ein Unding, dass VW es nicht schafft, die vorherige Wiedergabe fortzusetzen.
Kurze Info ganz aktuell von VW.
Update hat sich verschoben auf KW18
Ich hatte vor ca. 3 Wochen erneut meine Beschwerde an den Vorstand adressiert und bekam vorhin einen Rückruf.
Dann schauen wir mal was nächste Woche kommt.
Welchem Vorstand? Vom Autohaus? Oder VW? 😁
Ähnliche Themen
und das update gibts dann ota, oder müssen alle ins autohaus zum firmware-flashing?
edith:
infos, infos! wir brauchen mehr infos, wenn da schon ein vorstands-insider am start ist 😉
Ich kommuniziere grundsätzlich nur noch mit Vorständen !
Schützenverein, Karnevalsverein ............
Bei allem Respekt aber wer glaubt denn das sich der vw vorstand das anliegen eines einzelnen Kunden anhört? Wir selber haben mit großkundenvertrag mit mehreren 100 fahrzeugen eine Beschwerde an den vorstand verwendet und VW ignoriert es einfach weiter.
Ich denke im besten Fall werden solche Mails bei Kunden unter 1000 kfz Fuhrpark maximal an eine andere stelle mit etwas Nachdruck weitergeben. Das sich ein vorstand das durchließt kann ich mir beim besten willen nicht vorstellen. Die machen erst wenn es um Millionenverluste geht überhaupt mal eine mail auf...
Also sooo unstabil läuft mein MIB3 nicht, ist halt sehr lahm usw.
Aber ich würde gerne von etwaigen Verbesserungen profitieren falls das Update welche bringen sollte.
z.B.
- zuletzt abgespielter Titiel wird nicht gespeichert
- komplizierte Eingabe von Navigationszielen
- Senden von Zielen an MIB3
- Startbildschirm verschwindet spät/gar nicht
Ich befürchte aber dass allein diese Punkte nicht ausreichen werden um ein Update zu rechtfertigen.
Welche Punkte kann man noch aufführen?
Danke für eure Hilfe ... und viel Glück für alle jene die grössere Probleme haben.
Ich zähle schon die Monate. In knapp 15 Monaten bestelle ich einen neuen Diensthobel und ratet mal aus welchem Konzern
es leider keiner wird.
Besonders wenn man mal einen modernen BMW oder Mercedes fährt, merkt wie unglaublich schlecht die MIB 3
sind.
Der Passarati ist so ein geiles Auto (ausgenommen die Bremsanlage) aber das DP macht den großteil kaputt.
Na gut dafür war es günstig mit 3k € Liste (achtung Ironie)
@B6_2_B8FL Du bist halt einer der vielen (?) Glücklichen, die keine „harten“ Ausfälle hat. Selbst da funktioniert zB. der ursprünglich versprochene Zielimport von der App nicht, falls Du mit TP(Radio) fährst löscht sich die Durchsagelautstärke immer wieder von selbst (Radio Verkehrsnachrichten) werden gemutet , wenn andere Audioausgaben zwischendurch kommen (Navi oder Türschließer) , das Navi kann Adressen aus Telefonbuch nicht lesen, die Geschwindigkeitsanpassung ist fehlerhaft .... ( und was sonst noch alles erwähnt wurde).
Das Update soll angeblich auch die anderen sporadischen Fehler , wie Hauptnutzer wird angemeldet, Auto offline, das heißt keine Verkehrsinfos, kein Notruf (oder nur keine Position), Totalabstürze, ..... beheben, wo ich dann ganz stark meine Zweifel habe (da vermutlich Hardware Fehler).
Also selbst, wenn bei Dir keine Ausfälle auftreten , dann hast Du trotzdem genug Sachen, die nicht laufen und das Update begründen können.
Zitat:
@B6_2_B8FL schrieb am 28. April 2021 um 15:43:06 Uhr:
Also sooo unstabil läuft mein MIB3 nicht, ist halt sehr lahm usw.
Aber ich würde gerne von etwaigen Verbesserungen profitieren falls das Update welche bringen sollte.
z.B.
- zuletzt abgespielter Titiel wird nicht gespeichert
- komplizierte Eingabe von Navigationszielen
- Senden von Zielen an MIB3
- Startbildschirm verschwindet spät/gar nichtIch befürchte aber dass allein diese Punkte nicht ausreichen werden um ein Update zu rechtfertigen.
Welche Punkte kann man noch aufführen?
Danke für eure Hilfe ... und viel Glück für alle jene die grössere Probleme haben.
"Nutzungsverhalten lernen" für Routenvorschläge auf häufig gefahrenen Routen, damit man vernünftig mit der Zielführung und dem adaptiven ACC fahren kann, wenn die vorgeschlagenen Routen, nicht der normalweise gefahrenen Route entsprechen.
"Nutzungsverhalten lernen" --> bei mir kein Haken dran und wenn ich einen dranmachen möchte geht es nicht ....
Yup, ist so bei MJ20…
Auf Anraten der VW Service Hotline habe ich den den CEO der VW PKW über den auf der VW Homepage benannten Ansprechpartner angeschrieben.
Ich gehe auch nicht davon aus, dass der CEO meine Mail gesehen geschweige denn gelesen hat, aber diese Beschwerden sollen in einer speziellen Abteilung landen.
Wie auch immer, ich bekam heute einen Rückruf von VW mit der Info dass die für KW17 geplante Verfügbarkeit der FW verschoben wurde. Die Rede war von einem Firmwareaktualisierung über den VW Partner.
Angeblich soll sich in KW18 was tun....
Im Vergleich zu den Infos, welche die Werkstätten erhalten scheint es sich zu bestätigen dass sich in absehbarer Zeit etwas tut. Ob und was sich dann bessert werden wir sehen.
Heute mal wieder eine längere Strecke zurückgelegt. Karte wurde auf 21.3 upgedatet. Aber das Webradio hat mal wieder nicht funktioniert. Es ist immer wieder spannend was alles geht und was nicht, aber schön ist anders...
Befinden sich die Fahrzeuge nicht alle noch in der Gewährleistungspflicht?
Max. 2 x nachbessern lassen und wenn es dann immer noch nicht entsprechend der zugesagten Eigenschaften funktioniert, das Fahrzeug zurück geben oder wandeln.
Dann wird der Händler massiv unter Druck gesetzt, bei VW zu intervenieren, statt auf ein Update zu warten, was dann evtl. mal Fehler beseitigen könnte, ohne neue hervorzurufen.