Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos
Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).
Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.
.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.
Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.
Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)
Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.
Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.
Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.
Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.
Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.
Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.
Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.
Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.
Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.
18006 Antworten
Ok, danke... dann muss ich nicht bei mir suchen 😁
Ansonsten ein kurzer Erfahrungsbericht nach 24h MJ 2021:
- Erstanmeldung lief problemlos
- Ziele senden geht, Anzeige im Auto sofort
- Bereits in der App hinterlegte Favoriten werden irgendwie auch ans Auto übermittelt, zumindest tauchen die in der Zielsuche auf
- Bootzeit variabel, von „sofort an“ bis ca. 20 Sekunden
Weiteres folgt, heute erste größere Tour...
mfg, Schahn
Zitat:
@Tessinaa schrieb am 29. Oktober 2020 um 19:25:10 Uhr:
Ich habe mir das von der technischen Abteilung WOB erklären lassen. Die Hardware aus dem Modelljahr 2021 ist völlig anders. Sie kann absolut nicht mit der Hardware aus dem Modelljahr 2020 kommunizieren. Neben einem anderen Virtual Cockpit müssten ALLE Steuergeräte getauscht werden. Vergleichbar mit einer Programmiersprache. Der Datenbus ist völlig anders. Das ist auch der Grund warum die 2020 Modelle nicht einfach die Software 0270 bekommen. Sie kann nicht mit den alten Hardware H11 oder H12 kommunizieren. Es müsste eine neue Software extra für die alten Steuergeräte H11 oder H12 aus dem Modelljahr 2020 programmiert werden. Man hat aber jetzt die neuen Steuergeräte H21 und wird sich dessen Weiterentwicklung widmen. Ob man sich dem alten Sachen nochmal widmet kann niemand sagen. Noch dazu ist man vielmehr gehalten ,sich der Problematik Golf 8 und ID 3 zu widmen. Der Passat Modelljahr 2020 ist mehr oder weniger uninteressant weil abgehakt. Deshalb hat man ja bewusst andere Software UND andere Hardware ab Modelljahr 2021 verbaut. Das sind Aussagen die ich von der technischen Hotline b bekommen habe. Traurig aber wahr. Ich wünsche mir sehr, das es nochmal eine andere Software für alle Passats aus Modelljahr 2020 geben wird. Aber getreu den Motto "Die Hoffnung habe ich wohl, allein mit fehlt der Glaube"
Mal eine Rückfrage dazu: Einem MJ20 Besitzer, der das MIB3 in das MIB2.5 am liebsten tauschen würde, wird erklärt, dass beim MJ20 ALLE Steuergeräte neu sind und das deshalb quasi nicht gehe.
Wurde dann ca. ein Jahr später erneut alles neu gemacht? Also MJ19, MJ20 und MJ21 sind alle komplett unterschiedlich bei den Steuergeräten?
Bei MJ19 zu MJ20 glaube ich das ja noch, aber beim Wechsel von MJ20 zu MJ21 - schon wieder? 😕
Das ist anscheinend so.
Der Schrott des MJ20 war offenbar derart inakzeptabel, dass man die Reißleine gezogen hat.
Woran erkennt man denn welches Steuergerät (Jahr) verbaut ist?
Ähnliche Themen
MIB 2.5 hat natürlich auch ganz andere Steuergeräte so das der downgrade nicht funktioniert. MIB 3 hat im Modelljahr 2020 auch ganz andere Steuergeräte und Hardware wie im Modelljahr 2021. VW hat die Probleme beim Modelljahr 2020 sehr wohl erkannt und eben auch beim 2021 er komplett andere Steuergeräte, Hardware und auch das AID (zu erkennen an der dort dargestellten Uhrzeit) getauscht. Auch hier ist der Wechsel aufgrund der ganzen Steuergeräte nicht so einfach möglich. Es scheint erstmal so das die Leute mit Modelljahr 2020 mit den Problemen leben müssen. Vielleicht schiebt VW noch ein Update nach aber ob und wann das steht in den Sternen. Ich habe mich mit dem Problemen nicht abgefunden und habe den Wagen letztendlich gewandelt. Tja und jetzt muss ich mal schauen ob ich mir einen Wagen hole mit MIB 2.5 oder halt das Modelljahr 2021 als Passat. Den Modelljahr 2021 scheint ja wohl sehr viel besser zu funktionieren. Zumindest liest man hier nichts wirklich negatives. LG
Modelljahr 2020 = Hardware H11 bzw. H12 UND SOFTWARE 0156
MODELLJAHR 2021 =HARDWARE H 21 oder H22 und Software 0270
Können das denn auch die ersten Auslesungen von MJ21 Fahrzeugen bestätigen, dass sich da mehr als nur die Mainunit (und eventuell das digitale Cockpit) verändert haben?
Ich persönliche traue einer Aussage an der VW Hotline nicht wirklich. Dort wurde ja auch vor längerer Zeit zugesagt, dass MJ20 die "Ziel senden an das Fahrzeug" Funktion wieder erhalten werden.
Aber die Top-Funktion „Online-Zielsuche“ haben auch die 21er nicht.
Daher lohnt sich der Aufriss gar nicht wirklich von 20 auf 21.
Komische Situation irgendwie.
Zitat:
@Tessinaa schrieb am 3. November 2020 um 09:31:40 Uhr:
@sanchoBBMIB 2.5 hat natürlich auch ganz andere Steuergeräte so das der downgrade nicht funktioniert. MIB 3 hat im Modelljahr 2020 auch ganz andere Steuergeräte und Hardware wie im Modelljahr 2021. VW hat die Probleme beim Modelljahr 2020 sehr wohl erkannt und eben auch beim 2021 er komplett andere Steuergeräte, Hardware und auch das AID (zu erkennen an der dort dargestellten Uhrzeit) getauscht. Auch hier ist der Wechsel aufgrund der ganzen Steuergeräte nicht so einfach möglich. Es scheint erstmal so das die Leute mit Modelljahr 2020 mit den Problemen leben müssen. Vielleicht schiebt VW noch ein Update nach aber ob und wann das steht in den Sternen. Ich habe mich mit dem Problemen nicht abgefunden und habe den Wagen letztendlich gewandelt. Tja und jetzt muss ich mal schauen ob ich mir einen Wagen hole mit MIB 2.5 oder halt das Modelljahr 2021 als Passat. Den Modelljahr 2021 scheint ja wohl sehr viel besser zu funktionieren. Zumindest liest man hier nichts wirklich negatives. LG
Und warum das Risiko eingehen das es in einem halben Jahr doch anfängt und du die selbe scheisse mit VW wieder durchmachst? Mal davon abgesehen das du VW so wieder Geld in den rachen schiebst?
Andere Mütter haben auch schöne Töchter 😁
Oder hast du dich schon umgesehen bzw bist von der firma an VW gebunden?
Die Modelljahre und damit die MIB3-Generation kann man ganz einfach am Klimabedienteil unterscheiden. Drehregler = 2020, Touch = 2021.
Ansonsten gilt das, was @Tessinaa sagte.
mfg, Schahn
Wenn man (wie ich) einen Passat will, sind andere schöne Töchter egal 😉
An den Fahrqualitäten und dem tollen Aussehen ändert auch mein 20er MIB3 nichts.
Da gebe ich dir natürlich recht. Vom Fahren her ist der Passat auch ein schönes Auto, keine Frage.
Aber ich sehe das so, wenn ich knapp 50.000 Euro für ein Fahrzeug ausgebe dann kann ich erwarten das alles funktioniert. Wenn die Sonderausstattung im Fahrzeug mit über 10.000 Euro verbaut ist (das ist ein Preis für den andere einen Kleinwagen kaufen) dann muss die auch funktionieren. VW nimmt gute Preise für die Sonderausstattung. Aber das muss jeder für sich selbst ausmachen. Für mich war das absolut inakzeptabel. LG
Zitat:
Das ID Verfahren hat bei mir problemlos geklappt über die App. Was kommt denn bei dir für ein Fehler? Hast du es über WLAN oder LTE(mobile Daten) probiert?
Folgende Fehlermeldung kommt:
Entschuldigung, leider ist etwas schiefgelaufen. Leider ist das Volkswagen Ident-Verfahren über den Partner IDnow nicht möglich.
Sie können das VW Ident-Verfahren auch bei Ihrem teilenhmenden VW Partner durchführen...
Na ja, war dann mal in der Werkstatt. Die sagten dann: "Ohje, da kennt sich bei uns nur Herr XXX aus, der ist heute nicht da"
Hatte bisher keine Zeit da mal wieder vorbei zu fahren.
Das kann ich absolut verstehen. Wirklich! 🙂
Mir geht es ja nicht anders. Mir ist klar, dass es wohl „leider“ derzeit nicht zu ändern ist.
Daher habe ich für mich essenzielle Funktionen ausgemacht, die ich als Nicht-Vielfahrer dennoch will.
Da ich kein Keyless habe, will ich eine funktionierende Online-Zentralverriegelung. Da bleibe ich auch hartnäckig.
Online Zielsuche wäre toll - nur das müssen wir uns leider wohl alle abschminken.
Den Online-Zielimport benötige ich nicht.
Diese Herangehensweise habe ich damals beim Thema Dieselgate und meinem B7 gelernt. Womit kann ich leben, womit nicht.
Einfach Kompromisse schließen, um meinen Frieden und meine Gesundheit zu bewahren.
Dennoch bin ich voll bei dir: Bei so viel Geld sollte es funktionieren- natürlich. Nur kann ich das gerade alles für mich nicht ändern.
Müssen wir durch und jeder von uns findet da seinen Weg 🙂
Was aber einfach den allerbittersten Geschmack hinterlässt ist, dass VW so tut als ob sie nicht wüssten dass das MJ. 2020 mit dem MIB3 derart viele Fehler produziert und in keinster Weise irgendwie rund läuft.
JEDER Kunde darf erstmal zum AH watscheln, JEDER fragt die gleichen Fragen, JEDER wird irgendwie im Regen stehen gelassen. Das entwickelt sich zu einem unkontrollierbaren Durcheinander, was sicherlich auch richtig viel Geld bei VW verbrennt und am Ende des Tages Kunden kosten kann/ wird.
Ich hätte jetzt auch vom Konzern eine andere Haltung erwartet. Nach den letzten 5 Jahren ist das scheinbar immer noch ein sehr sehr träger Dino in sämtlichen Organisations- und Entscheidungsebenen.
Und es kommen zwar solche Themen hoch, siehe ID.3 oder Golf 8, aber es scheint so langsam überall zu brennen.