Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos

VW Passat B8

Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).

Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.

.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.

Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.

Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.

Beste Antwort im Thema

Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)

Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.

Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.

Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.

Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.

Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.

Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.

Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.

Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.

Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.

18011 weitere Antworten
18011 Antworten

Zitat:

@Beat92 schrieb am 29. September 2020 um 08:49:22 Uhr:



Zitat:

@kirbstar schrieb am 29. September 2020 um 08:47:22 Uhr:


Ein letzter Versuch die Probleme zu beheben ist gescheitert bzw. von VW verhindert/untersagt worden. Meiner wird jetzt gewandelt.

Herzlichen Glückwunsch. 😁

Was wollten Sie denn machen und was hatt es verhindert?

Keine Ahnung was sie dieses Mal vor hatten. Bisher wurde 2x die ocu getauscht und 1x die GPS antenne. Es wurde dann wohl eine Anfrage an vw gestellt was jetzt zu unternehmen sei. Die Antwort war: nichts. Wir haben keine Ahnung. Abwarten ob wir da eine Lösung finden. Kunde kann den Wagen wieder abholen. Fahrzeuge mit diesem Fehlerbild seien einfach Problemfahrzeuge.

Ich hoffe ich seh die Kiste nicht bald im gebrauchtwagenverkauf. Der arme Teufel der die kauft...

Ich bin kein Jurist, aber das diese Aussage rechtlich direkt als gescheiterter Reparaturversuch gewertet wird, bezweifle ich zumindest. Auch bei KFZ gilt doch immer noch, dass man entsprechende Fristen etc. setzen muss. Oder ist das alles schon geschehen vorab?

Welche Probleme hattest Du denn bisher?

Der Wagen war insgesamt 5x vor Ort. Ich habe eigentlich von allem was hier im thread beschrieben wird etwas. Kaputte positionsfindung, Abstürze des Infotainment, Infotainment bootet erst gar nicht, Karte bleibt komplett schwarz, ständig offline etc.

Keine der Maßnahmen die stattgefunden haben hat Besserung gebracht.

Habe auch jeden Fehler per Video dokumentiert und eingereicht. Ich denke das hat auch geholfen die Sache voranzutreiben.

Gerade bei so vielen verschiedenen Fehlern wird es ohne entsprechend detaillierte Dokumentationen und Schreiben mit Fristsetzungen glaub ich nicht so einfach zu wandeln. Halt uns doch bitte auf dem laufenden.

Ähnliche Themen

Hallo lieber B8-ler

1) Frage zum Thema Online Update suchen/starten im Setup Menu. Bei mir ist dieser Schirm unterhalb der Titelleiste permanent leer. Oben rechts Auswahl für System, Radio usw. aber wenn ich was auswähle passiert ... nichts! Ist das auch bei euch so.

2) OTA Updates. Wie kann ich kontrollieren wann das letzte OTA installiert wurde, respektiv die Historie dieser Updates?

Vielen Dank für eure Antworten

(MIB3 Hardware v. 12 /Software v. 0156)

Hallo @B6_2_B8FL

1) Online-Update kann man nicht selbstständig suchen. Diese Funktion läuft ewig und findest nichts.

2) Auch das geht nicht. Nach einem OTA Update ändert sich die Softwareversion nicht. Ich hatte bspw. letzte Woche an zwei aufeinanderfolgende Tage je ein Update mit dem identischen Changelog. Auch in der Vergangenheit hatte ich es häufiger, dass vermeintlich dasselbe OTA Update mehrfach eingespielt wurde.

Zitat:

@Passat4everandever schrieb am 29. September 2020 um 09:05:44 Uhr:


Gerade bei so vielen verschiedenen Fehlern wird es ohne entsprechend detaillierte Dokumentationen und Schreiben mit Fristsetzungen glaub ich nicht so einfach zu wandeln. Halt uns doch bitte auf dem laufenden.

Da hast du recht. Hatte das ja auch alles durch. Das Fahrzeug darfst du laut unserer Rechtsabteilung nicht aus der Werkstatt abholen sondern eine Nachfrist (Schriftsprache) setzten das es wasserdicht ist. Das macht VW sonst gar nichts leider.

Bei mir hat VW dann im letzten Moment reagiert, leider. Wobei ich Bach der Wandlung den gleichen wieder genommen hatte, so schlecht ist der Passat ja nicht.

Zitat:

@sanchoBB schrieb am 29. September 2020 um 11:24:58 Uhr:


Hallo @B6_2_B8FL

1) Online-Update kann man nicht selbstständig suchen. Diese Funktion läuft ewig und findest nichts.

2) Auch das geht nicht. Nach einem OTA Update ändert sich die Softwareversion nicht. Ich hatte bspw. letzte Woche an zwei aufeinanderfolgende Tage je ein Update mit dem identischen Changelog. Auch in der Vergangenheit hatte ich es häufiger, dass vermeintlich dasselbe OTA Update mehrfach eingespielt wurde.

Danke @sanchoBB für diese Informationen. Aber genau dies ist mein ("das"😉 Problem. Da keine Historie dieser Updates vorhanden ist weiss man nicht wieviele und welche Updates fehlen ...

Letzte Woche z.B. hatte ich die Situation dass ich den Wagen aus der Garage gefahren habe und genau bevor ich die Zündung ausgeschaltet habe erschien die Meldung dass ein Update verfügbar sei. Seither erscheint diese Meldung nicht mehr ... auch nach zwei Neustarts des MIB nicht (10 Sekunden OFF-Taste drücken).

@B6_2_B8FL
Ich kenne das Problem sehr gut. Ich hatte seit November mehrere Updates, die man während der Fahrt zwar mal starten kann, wenn man zwischendrin steht, die dann aber nicht zwangsläufig fertig geworden sind. Bei manchen Updates wurde dann angezeigt, dass sie abgeschlossen worden sind (Benachrichtigungscenter), bei manchen blieb diese Meldung aus. Diverse Updates wurden trotz Fertigstellung nach meinem Verständnis bis zu drei mal eingespielt.

Zitat:

@sanchoBB schrieb am 29. September 2020 um 07:59:04 Uhr:



Zitat:

@xm33 schrieb am 28. September 2020 um 21:15:27 Uhr:


Und genau dort fehlt sie bei mir plötzlich. Spurassistent ein oder aus, keine weiteren Optionen mehr.

Seltsam, ich hatte letzte Woche zwei OTA Updates und die Einstellung ist noch vorhanden (siehe anbei).

Ich hatte auch mindestens ein OTA Update und der Menüpunkt ist noch da, wo er hin gehört. 🙂

Bei mir ebenso. Updates waren da, Menüpunkt ist noch da und kann bedient werden. Heute ausprobiert - funktioniert wie man es erwartet.

Am Rande: Ich habe die Rütteloption normalerweise aus. Trotzdem rüttelt es manchmal, wenn Travel Assist in engeren Kurven an seine Grenzen kommt. Ist das normal so und will er mir damit sagen, dass ich helfen soll?

Ich denke das Gerüttel kommt dann eher über die Lenkung als über das Lenkrad.

Mensch fährt Kurve besser als Maschine.

Gott sei Dank :-)

Da der Lane Assist / Travel Assist nur Radien bis zu einer gewissen Grenze fahren kann/darf, ist die dann entstehende Vibration ein Hinweis auf die gesteckte Systemgrenze. Das hat mit der normalen Vibration bei drohendem verlassen der Fahrspur nichts zu tun.

Wenn das MIB 3 das hätte, würde es dauernd vibrieren.... Hinweis auf die gesteckte (programmierte) Softwaregrenze

Das tut es doch. In Form von vibrierenden Türen 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen