Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos
Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).
Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.
.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.
Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.
Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)
Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.
Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.
Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.
Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.
Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.
Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.
Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.
Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.
Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.
17997 Antworten
Ich hab mal schnelle geschaut, im Oktober 24 hatte ich hier im Forum erwähnt, das nun auf der MyVolkswagen Seite der Download der Karten implementiert wurde.
Das kann natürlich in der Tat die Vorbereitung für das Abschaffen der OTAs sein. Kosteneinsparung, Mitarbeiter Umstrukturierung oder was auch immer.
Mir ist aber auch die schlechte Qualität der OTAs aufgefallen, sprich hier wurde ein Fußweg immer wieder als Straße deklariert. Hatte dies gemeldet und paar Monate später war wieder alles gut, dann wieder 1-2 Updates weiter, war es wieder da. Gegebenenfalls hat man diesen Prozess nun geändert und geht wirklich auf ein jährliches oder halb jährliches OTA.
Alles sind nur Mutmaßungen.
Gehört vielleicht zur neuen vw sparstrategie mit dazu auf die man sich im Dezember geeinigt hat würde ja vom Zeitrahmen her auch passen. Vielleicht kommen da ja in Zukunft auch wieder Kosten auf die Kunden zu wie es früher war, wer weiß was die in WOB da gerade aushecken um ihre billanzen wieder schön zu bekommen. Oder die Abteilung gehört schon zu denen die Personal entlassen mussten und es gibt nur noch alle halbe Jahre oder 1x im Jahr ein Update.
Man sollte vielleicht wirklich mal nachhaken was da faul ist.
Bißchen frech ist das ja schon man zahlt ja auch für die gewohnten Service im App connect was ja die OTA mit einbezieht und dann liefert vw einfach nicht mehr oder nur noch sporadisch.
Ich denke nicht, dass OTA wegfallen wird. Ist ja auch vertraglicher Bestandteil. Ich hatte in der Vergangenheit eher ein anderes Gefühl:
So gut wie jeden Monat bekam ich immer ein Kartenupdate.
Wie wir wissen, kommen die immer stückweise für die Region im Umkreis X Kilometer.
In meiner Gegend ändert sich allerdings überhaupt nichts :D vor allem nicht Monat für Monat. Vielleicht wird da generell was umgestellt.
Möglicherweise sind auch gerade alle Programmierer abgestellt, um den B9 und Tiguan softwareseitig in den Griff zu bekommen 😜
Google hilft denen gerade auch:
Ähnliche Themen
Das stimmt aber nur für die Karten. Die SW0330 ist, wenn ich richtig mitgelesen habe, aktuell.
Es hat also ab Dezember 2023 keine neuen Karten mehr gegeben (We Connect plus ausgelaufen oder keine neuen per USB eingelesen). Ist eben ein HW12, also die erste MIB3 HW, die sofort 2021 in HW22 hochgezogen wurde. Kann aber problemlos laufen. Wenn das Radio bei der Probefahrt keine selbstständigen Resets (mit Navigation , vorausschauende Tempassung, …. belasten) macht, ist das schon mal ein gutes Zeichen.
Bei mir hat sich seit Navikarte 25.1 auch nichts neues mehr getan.
Das führt zu einigen Kuriositäten: Mein Navi zeigt zwar die A49 vollständig und fertig bis zum Ohmtaldreieck an, will aber auf dem Weg dorthin an jeder Abfahrt abfahren und via Land-/Bundesstraße weiter Richtung A5 fahren...😐
Leider auch noch keine Anzeichen von SW 0334...😒
Noch ist das Q2/25 nicht vorbei!
Doch um das zu relativieren, in der TPI steht auch, es wird in Q2/25 erwartet, das kann sich also noch gut und gerne verschieben, wenn die noch was auf die ToDo Liste packen.
Wenn ich dazu komme, schau ich nächste Woche mal wieder in ErWin rein.
Also ist die SW aktuell vom Navi. Karten geht irgendwie bei mir nicht. Ich habe seit 10tkm die Karten wie nach Anleitung auf den Stick aber da ist nichts neues. Sind diese vielleicht schon aktuell?
Wenn VW etwas für Qx202x ankündigt, ist das eine Absichtserklärung und wie das so mit VW und Software ist, kann man froh sein, wenn es 1 Quartal später dann da ist.
Die Lösung für SW0156 wurde für Q1 2021 angekündigt, Mitte Q3 war dann SW0278 verfügbar.
Zitat:
@Vinsh schrieb am 1. Juni 2025 um 21:58:31 Uhr:
Also ist die SW aktuell vom Navi. Karten geht irgendwie bei mir nicht. Ich habe seit 10tkm die Karten wie nach Anleitung auf den Stick aber da ist nichts neues. Sind diese vielleicht schon aktuell?
SW beim Navi gibt es in diesem Sinne nicht.
Navidatenbank ist auf alle Fälle nicht aktuell. Bisserl lesen darf schon auch verlangt werden.🙄
Radiodatenbank kannst auch selbst per USB aktualisieren, falls dies für dich von Interesse ist.
Zitat:@G6V2012-austria schrieb am 2. Juni 2025 um 11:17:25 Uhr:
SW beim Navi gibt es in diesem Sinne nicht.Navidatenbank ist auf alle Fälle nicht aktuell. Bisserl lesen darf schon auch verlangt werden.🙄Radiodatenbank kannst auch selbst per USB aktualisieren, falls dies für dich von Interesse ist.
Wie ja geschrieben. Mein Navi nimmt nichts über USB an.
Und wie geschrieben sind die Daten nicht aktuell. Bitte nachlesen, ansonsten können wir auch nicht weiterhelfen.
Zitat:@G6V2012-austria schrieb am 2. Juni 2025 um 11:19:49 Uhr:
Und wie geschrieben sind die Daten nicht aktuell. Bitte nachlesen, ansonsten können wir auch nicht weiterhelfen.
Ich habe 25.1 auf dem Stick doch es passiert halt nichts.