Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos

VW Passat B8

Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).

Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.

.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.

Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.

Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.

Beste Antwort im Thema

Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)

Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.

Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.

Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.

Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.

Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.

Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.

Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.

Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.

Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.

17993 weitere Antworten
17993 Antworten

Die TPI zum Thema 278 vs 330 ist 2068836/14.

Aber da steht ja tatsächlich mein Punkt drin:
"Bei Nutzung der automatischen Synchronisation der Uhrzeit wird nicht die korrekte Uhrzeit angezeigt; die Uhr geht
eine Stunde vor."
Das wurde also schon mal behoben damit.

Mich würde es mal interessieren ob schon jemand mit HW12 das Update von 0324 auf 0330 angeboten bekommen hat? Ich selber noch nicht und hier habe ich auch noch nichts davon gelesen. Bis jetzt nur die höheren HW Versionen.

Update-Pause?

Das kommt bei HW12 nicht

Bei mir kam mit HW12 auch noch nichts. Allerdings läuft meiner mit der 0324 super zuverlässig und stabil. Ich vermisse da nichts.

Ähnliche Themen

Ich hab HW12 und das 330er Update. Allerdings kam es nicht OTA. Es wurde beim letzten Service mit installiert.

Ja, Du bekommst aktuell nur die Software, wenn Du beim Händler/ Werkstatt das Update machen lässt. Aber die machen das, nach meinem Kenntnisstand, nicht automatisch. Du musst etwas bemängeln.

Zitat:

@rumper schrieb am 2. Januar 2025 um 22:30:27 Uhr:


Das kommt bei HW12 nicht

Dann wäre ja die Rückrufaktion (über FIN-Abfrage) auf der australischen VW Website nicht aussagekräftig?

Steht da, dass man die 0330 von der 0324 kommend OTA bekommt?

rumper, mein Freundlicher hat mir vor einen halben Jahr gesagt, dass die 330, OTA bei mir kommt - steht angeblich in meinem Kundenaccount, bis jetzt ist nichts passiert, Ich hab auch HW12 ;-) Und ich muss es nicht haben, bei mir läuft alles glatt wie bei Digger NRG

Dann hat er wohl keinen richtigen Plan...Na wenigstens ist er freundlich.

Also ich habe auch mal gelesen, dass es OTA kommen soll für meine FIN. Daher dachte ich: Abwarten und cruisen 😉

Ich cruise immer noch - sehr genüsslich. Daher ist es mir wurst ob es kommt oder nicht.

Zitat:

@rumper schrieb am 4. Januar 2025 um 23:00:07 Uhr:


Dann hat er wohl keinen richtigen Plan...Na wenigstens ist er freundlich.

Kleine Fangfrage: Du weißt, warum er „Freundlicher“ heißt? :P

https://www.motor-talk.de/.../...-mit-der-freundliche-t553308.html?...

:-)

Sollte nur ein Wortspiel sein. 😉

Zitat:

Hallo zusammen,

wir haben auch vor ein paar Tagen unseren gebrauchten B8 GTE abgeholt (EZ 10/2020, MJ2021, HW22).

Bei Übergabe hatte das Fahrzeug die SW 0270, nach 2 Fahrten hat es sich von selber auf Version 0278 aktualisiert.

Außerdem folgte dann noch ein Update für die OCU (OUG8).

Meine Frage wäre: Wie geht es weiter? Kann ich damit rechnen, dass in einigen Tagen der Update-Reigen weitergeht und sich das Fahrzeug sukzessive bis 330 "hochrüstet"? Oder muss ich selber irgendwas machen?

Danke euch für eure Rückmeldung und schon mal frohe Weihnachtstage!

Ich hänge auch auf 0270 und habe überlegt mir einen Termin zum Update zu machen. Habe hin und wieder Hänger mit CarPlay und muss dann immer das Radio neu starten (ca. 1mal die Woche).

An sich läuft der Rest flüssig etc. Wirkliche Neuerungen kann ich mir von einem Update wahrscheinlich auch nicht erhoffen. Finde leider nirgends die changelogs für die Updates.

@kaison

Für die 324 hatte ich das damals gepostet …

https://www.motor-talk.de/.../...lle-fin-freigegeben-t6713312.html?...

Von 270, sollte ein OTA auf 278 erfolgen, damals gab es dann die 306 beim Händler, danach die 324 und nun ist es die 330, die der Händler aufspielen kann, sofern man noch vor der 324 ist.

Für die 330 hat ja jemand die TPI angehängt.

https://www.motor-talk.de/.../...lle-fin-freigegeben-t6713312.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen