Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos

VW Passat B8

Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).

Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.

.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.

Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.

Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.

Beste Antwort im Thema

Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)

Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.

Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.

Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.

Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.

Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.

Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.

Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.

Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.

Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.

17827 weitere Antworten
17827 Antworten

Zitat:

@Passat4everandever schrieb am 2. Januar 2020 um 09:30:40 Uhr:



Zitat:

@Fahrdochma schrieb am 2. Januar 2020 um 01:31:00 Uhr:


Keine Ahnung, wie lange Du im Auto verbringst, aber das erscheint doch arg hoch.
Ich fahr rund 60tkm im Jahr. Was in etwa bedeutet, dass ich an Werktagen rund 4h im Auto sitze.
Würde ich jetzt JEDE Minute streamen, so braucht jede Minute ca. 1MB (qualitätsanhängig), 4h also ca. 240MB
Ich könnte also ca. 100 Tage streamen, bis ich das Datenvolumen aufgebraucht habe.

Hier mal ne Proberechnung:

https://www.smartphonepiloten.de/.../...iel-datenvolumen-zieht-spotify


Ich streamte seit dem 01.11.19 Spotify, das habe ich Mitte Dezember gegen Apple Music ausgetauscht und nutze ebenfalls seit Mitte Dezember Webradio. Ich sitze ca. 3-4 Stunden werktäglich im Auto und streame viel, aber nicht ausschliesslich. Seit Ende Dezember ist nun das Dritte 5 GB-Paket von Cubic in Nutzung. Davon sind noch 3 GB da, also verbrauche ich pro Monat ca. 6 GB Datenvolumen. Allerdings nutze ich den HotSpot im Auto natürlich auch für dienstliche Zwecke, das dürften bei mir täglich durchschnittlich nochmal rund 50-80 MB an Datenverkehr sein.

Naja ich vermute Mal das die Steamingdienste sich nicht mit 128kbit zufrieden geben werden, gerade Apple und Spotify werden sich bei 320 kbit oder so liegen wenn die Verbindungsqualität das zulässt.

Gerade beim WLAN Hotspot denken die Apps ja, das sie im WLAN sind (was sie faktisch auch auch sind) dann werden die Datenspartechniken für Mobilfunk nicht greifen, also immer volle Lotte Volumen verballern.

Dann kann dass mit dem hohen Verbrauch schon hinkommen.

Die Frage bleibt halt, kann man die Bitraten im MIB 3 einstelle , ich denke nicht...

Im MIB lassen sich die Bitraten nicht offiziell einstellen. Ob das über OBD-Tools geht, weiss ich nicht.

Apple streamt angeblich mit 256 kbits/sek

Ob das im Falle des MIB3 genau so ist, weiss ich nicht.

Bei Spotify kann man in der Smartphone-App die Qualität wie folgt auswählen:

Automatisch – abhängig von der Netzwerkverbindung 

Niedrig – entspricht ca. 24 kbit/s

Normal – entspricht ca. 96 kbit/s

Hoch – entspricht ca. 160 kbit/s

Sehr hoch (nur bei Spotify Premium) – entspricht ca. 320 kbit/s

Im direkten Vergleich auf dem DP ohne Dynaudio wirkt der Sound mit Apple Music (direkt übers DP) im Vergleich zum BT-Streaming bei Spotify (auf höchster Qualitätsstufe) ausgewogener und klarer auf mich.

Spotify über Android Auto ist für mich chancenlos, da es (wohl bedingt durch AA) sehr früh verzerrt.

Ein weiterer Vorteil der Apple Music App im DP ist die Coverdarstellung. Via BT zeigen (zumindest bei mir) weder Spotify noch Apple Music die Cover an. Ist das bei Euch auch so?

Nachteile der Apple Music App auf dem DP:

-Keine lokale Speicherung der Titel möglich (nur kurzzeitige Pufferung)
- keine Verfügbarkeit bei fehlender Server-Verbindung zu VW

Bzgl. der Implementierung der lokalen Speichermöglichkeit habe ich VW angeschrieben. Hier habe ich bisher aber nur eine Vorgangsnummer zugesendet bekommen, noch kein persönliches Feedback.

Der Vollständigkeit halber: Für AA und BT-Streaming nutze ich ein Samsung Galaxy S9.

Zu guter letzt: ich hatte im Dezember einige Tage einen Arteon mit Dynaudio und fand das System zwar nett, aber aufgrund der schlechten Türdämmung kann man die Vorzüge des Systems nicht wirklich geniessen, zumindest nicht bei höherer Lautstärke. Dann klappert und knarzt es in den Türen fürchterlich.

Zitat:

@Fahrdochma schrieb am 2. Januar 2020 um 09:40:27 Uhr:


Radio Bob geht auch per DAB 😁

Hab kein DAB, ist bei mir ja auch noch das MIB2 😉

Zitat:

@Passat4everandever schrieb am 2. Januar 2020 um 10:13:38 Uhr:


Im MIB lassen sich die Bitraten nicht offiziell einstellen. Ob das über OBD-Tools geht, weiss ich nicht.

Apple streamt angeblich mit 256 kbits/sek

Ob das im Falle des MIB3 genau so ist, weiss ich nicht.

Bei Spotify kann man in der Smartphone-App die Qualität wie folgt auswählen:

Automatisch – abhängig von der Netzwerkverbindung 

Niedrig – entspricht ca. 24 kbit/s

Normal – entspricht ca. 96 kbit/s

Hoch – entspricht ca. 160 kbit/s

Sehr hoch (nur bei Spotify Premium) – entspricht ca. 320 kbit/s

Im direkten Vergleich auf dem DP ohne Dynaudio wirkt der Sound mit Apple Music (direkt übers DP) im Vergleich zum BT-Streaming bei Spotify (auf höchster Qualitätsstufe) ausgewogener und klarer auf mich.

Spotify über Android Auto ist für mich chancenlos, da es (wohl bedingt durch AA) sehr früh verzerrt.

Ein weiterer Vorteil der Apple Music App im DP ist die Coverdarstellung. Via BT zeigen (zumindest bei mir) weder Spotify noch Apple Music die Cover an. Ist das bei Euch auch so?

Nachteile der Apple Music App auf dem DP:

-Keine lokale Speicherung der Titel möglich (nur kurzzeitige Pufferung)
- keine Verfügbarkeit bei fehlender Server-Verbindung zu VW

Bzgl. der Implementierung der lokalen Speichermöglichkeit habe ich VW angeschrieben. Hier habe ich bisher aber nur eine Vorgangsnummer zugesendet bekommen, noch kein persönliches Feedback.

Der Vollständigkeit halber: Für AA und BT-Streaming nutze ich ein Samsung Galaxy S9.

Zu guter letzt: ich hatte im Dezember einige Tage einen Arteon mit Dynaudio und fand das System zwar nett, aber aufgrund der schlechten Türdämmung kann man die Vorzüge des Systems nicht wirklich geniessen, zumindest nicht bei höherer Lautstärke. Dann klappert und knarzt es in den Türen fürchterlich.

Also die Audioqualität lässt sich wohl im DP einstellen.
Bei Webradio unter Einstellungen.

20200102
Ähnliche Themen

Zitat:

@Passat4everandever schrieb am 2. Januar 2020 um 10:13:38 Uhr:


Ein weiterer Vorteil der Apple Music App im DP ist die Coverdarstellung. Via BT zeigen (zumindest bei mir) weder Spotify noch Apple Music die Cover an. Ist das bei Euch auch so?
...
Zu guter letzt: ich hatte im Dezember einige Tage einen Arteon mit Dynaudio und fand das System zwar nett, aber aufgrund der schlechten Türdämmung kann man die Vorzüge des Systems nicht wirklich geniessen, zumindest nicht bei höherer Lautstärke. Dann klappert und knarzt es in den Türen fürchterlich.

ZU Deiner Frage:
Ich bin nicht sicher, ob ich es richtig verstanden habe, was Du meinst aber bei mir ist es nicht so. Was Du vermutlich machst, ist die Apple Musik App am Smartphone zu bedienen und das VW System wie einen Lautsprecher anzusteuern. Dann ist es bei mir auch so. Wenn ich das Handy aber per BT verbinde und dann unter Medien die in Apple Musik angelegten Playlists anwähle, dann zeigt er auch die Cover. (mit iPhone allerdings bei mir).

Zum Sound im Arteon:
Scheint erhebliche Serienschwankungen zu geben. Fahre selbst einen und die Türen knarzen bei Verwindungen so irrwitzig stark, dass ich beim kommenden Reifenwechsel mal mit dem Meister drüber reden werde. Hingegen knarzt beim Dynaudio gar nichts. Da kommen eher die Lautsprecher an ihre Grenzen. Die sind ok und deutlich besser als der Standard aber sicherlich kein Himmelreich.

Zitat:

@Dertiefflieger schrieb am 2. Januar 2020 um 11:13:45 Uhr:



Zitat:

@Passat4everandever schrieb am 2. Januar 2020 um 10:13:38 Uhr:


Im MIB lassen sich die Bitraten nicht offiziell einstellen. Ob das über OBD-Tools geht, weiss ich nicht.

Apple streamt angeblich mit 256 kbits/sek

Ob das im Falle des MIB3 genau so ist, weiss ich nicht.

Bei Spotify kann man in der Smartphone-App die Qualität wie folgt auswählen:

Automatisch – abhängig von der Netzwerkverbindung 

Niedrig – entspricht ca. 24 kbit/s

Normal – entspricht ca. 96 kbit/s

Hoch – entspricht ca. 160 kbit/s

Sehr hoch (nur bei Spotify Premium) – entspricht ca. 320 kbit/s

Im direkten Vergleich auf dem DP ohne Dynaudio wirkt der Sound mit Apple Music (direkt übers DP) im Vergleich zum BT-Streaming bei Spotify (auf höchster Qualitätsstufe) ausgewogener und klarer auf mich.

Spotify über Android Auto ist für mich chancenlos, da es (wohl bedingt durch AA) sehr früh verzerrt.

Ein weiterer Vorteil der Apple Music App im DP ist die Coverdarstellung. Via BT zeigen (zumindest bei mir) weder Spotify noch Apple Music die Cover an. Ist das bei Euch auch so?

Nachteile der Apple Music App auf dem DP:

-Keine lokale Speicherung der Titel möglich (nur kurzzeitige Pufferung)
- keine Verfügbarkeit bei fehlender Server-Verbindung zu VW

Bzgl. der Implementierung der lokalen Speichermöglichkeit habe ich VW angeschrieben. Hier habe ich bisher aber nur eine Vorgangsnummer zugesendet bekommen, noch kein persönliches Feedback.

Der Vollständigkeit halber: Für AA und BT-Streaming nutze ich ein Samsung Galaxy S9.

Zu guter letzt: ich hatte im Dezember einige Tage einen Arteon mit Dynaudio und fand das System zwar nett, aber aufgrund der schlechten Türdämmung kann man die Vorzüge des Systems nicht wirklich geniessen, zumindest nicht bei höherer Lautstärke. Dann klappert und knarzt es in den Türen fürchterlich.

Also die Audioqualität lässt sich wohl im DP einstellen.
Bei Webradio unter Einstellungen.

Ja, das ist klar. Aber die Einstellung bezieht sich dann aber auch nur aufs Webradio, nicht auf Apple Music.

Zitat:

@TGW712 schrieb am 2. Januar 2020 um 11:14:19 Uhr:



Zitat:

@Passat4everandever schrieb am 2. Januar 2020 um 10:13:38 Uhr:


Ein weiterer Vorteil der Apple Music App im DP ist die Coverdarstellung. Via BT zeigen (zumindest bei mir) weder Spotify noch Apple Music die Cover an. Ist das bei Euch auch so?
...
Zu guter letzt: ich hatte im Dezember einige Tage einen Arteon mit Dynaudio und fand das System zwar nett, aber aufgrund der schlechten Türdämmung kann man die Vorzüge des Systems nicht wirklich geniessen, zumindest nicht bei höherer Lautstärke. Dann klappert und knarzt es in den Türen fürchterlich.

ZU Deiner Frage:
Ich bin nicht sicher, ob ich es richtig verstanden habe, was Du meinst aber bei mir ist es nicht so. Was Du vermutlich machst, ist die Apple Musik App am Smartphone zu bedienen und das VW System wie einen Lautsprecher anzusteuern. Dann ist es bei mir auch so. Wenn ich das Handy aber per BT verbinde und dann unter Medien die in Apple Musik angelegten Playlists anwähle, dann zeigt er auch die Cover. (mit iPhone allerdings bei mir).

Zum Sound im Arteon:
Scheint erhebliche Serienschwankungen zu geben. Fahre selbst einen und die Türen knarzen bei Verwindungen so irrwitzig stark, dass ich beim kommenden Reifenwechsel mal mit dem Meister drüber reden werde. Hingegen knarzt beim Dynaudio gar nichts. Da kommen eher die Lautsprecher an ihre Grenzen. Die sind ok und deutlich besser als der Standard aber sicherlich kein Himmelreich.

Nicht das wir uns missverstehen:

Bei mir funktioniett die Coveranzeige bei Apple Music nur in der nativen App des Discover Pro, nicht aber per BT.

Wenn Du schreibst, Du würdest per BT die Playlists im Radio wählen, meinst Du dann unter "Meine Medien" oder direkt unter Apple Music? Wenn Du nämlich direkt auf Apple Music klickst, dann streamst Du die Inhalte über das Infotainmentsystem, so wie ich auch. Dazu brauchst Du dann gar kein Handy dabei zu haben, es sei denn nutzt es als HotSpot. Die Playlists die Du am Rechner, Tablet oder sonstwo in Deine Mediathek eingefügt hast, erscheinen dann automatisch in der Apple Music App des Infotainments.

Wenn Du jedoch auf "Meine Medien" klickst und Dir werden da die Playlists von Apple Music angezeigt, dann ist es ein Vorteil den die Nutzung des iPhones mit sich bringt. Bei Android Handys werden die Apple Music-Inhalte nämlich nicht unter "Meine Medien" angezeigt.

Korrektur: Apple Music wird dort dann auch angezeigt, aber auch dann streamt man über das Infotainmentsystem, eine BT-Verbindung ist dafür nicht notwendig. Es ist quasi nur ein weiterer Link auf die native App im Infotainmentsystem. Zumindest bei Android...

Hallo, kann ich den Zoom der Karte im Home Bildschirm verändern? Danke euch und eine frohes neues Jahr noch.

Zitat:

@Mik777 schrieb am 2. Januar 2020 um 11:43:58 Uhr:


Hallo, kann ich den Zoom der Karte im Home Bildschirm verändern? Danke euch und eine frohes neues Jahr noch.

Nein, das scheint nicht zu gehen.

Zitat:

@Passat4everandever schrieb am 2. Januar 2020 um 11:35:46 Uhr:



Zitat:

@TGW712 schrieb am 2. Januar 2020 um 11:14:19 Uhr:


ZU Deiner Frage:
Ich bin nicht sicher, ob ich es richtig verstanden habe, was Du meinst aber bei mir ist es nicht so. Was Du vermutlich machst, ist die Apple Musik App am Smartphone zu bedienen und das VW System wie einen Lautsprecher anzusteuern. Dann ist es bei mir auch so. Wenn ich das Handy aber per BT verbinde und dann unter Medien die in Apple Musik angelegten Playlists anwähle, dann zeigt er auch die Cover. (mit iPhone allerdings bei mir).

Zum Sound im Arteon:
Scheint erhebliche Serienschwankungen zu geben. Fahre selbst einen und die Türen knarzen bei Verwindungen so irrwitzig stark, dass ich beim kommenden Reifenwechsel mal mit dem Meister drüber reden werde. Hingegen knarzt beim Dynaudio gar nichts. Da kommen eher die Lautsprecher an ihre Grenzen. Die sind ok und deutlich besser als der Standard aber sicherlich kein Himmelreich.


Nicht das wir uns missverstehen:

Bei mir funktioniett die Coveranzeige bei Apple Music nur in der nativen App des Discover Pro, nicht aber per BT.

Wenn Du schreibst, Du würdest per BT die Playlists im Radio wählen, meinst Du dann unter "Meine Medien" oder direkt unter Apple Music? Wenn Du nämlich direkt auf Apple Music klickst, dann streamst Du die Inhalte über das Infotainmentsystem, so wie ich auch. Dazu brauchst Du dann gar kein Handy dabei zu haben, es sei denn nutzt es als HotSpot. Die Playlists die Du am Rechner, Tablet oder sonstwo in Deine Mediathek eingefügt hast, erscheinen dann automatisch in der Apple Music App des Infotainments.

Wenn Du jedoch auf "Meine Medien" klickst und Dir werden da die Playlists von Apple Music angezeigt, dann ist es ein Vorteil den die Nutzung des iPhones mit sich bringt. Bei Android Handys werden die Apple Music-Inhalte nämlich nicht unter "Meine Medien" angezeigt.

Korrektur: Apple Music wird dort dann auch angezeigt, aber auch dann streamt man über das Infotainmentsystem, eine BT-Verbindung ist dafür nicht notwendig. Es ist quasi nur ein weiterer Link auf die native App im Infotainmentsystem. Zumindest bei Android...

Bei mir ist es definitiv letzteres. Ich habe Apple Music über das Entertainmentsystem gar nicht frei geschaltet. Habe seit Jahren ein Familienabo bei Apple Music und wollte nicht riskieren, dass da irgend was mit Playlists etc. dann durcheinander kommt. Mir werden daher die per Apple Music am iPhone angelegten Playlists direkt am DP angeboten als Wiedergabelisten. Das einzige, was leider nicht zuverlässig funktioniert ist, dass das DP nach Verlassen des Autos und Wiedereinsteigen an der alten Stelle weiterspielt. Er greift dann immer auf alle Titel zu und spielt den ersten Titel in alphabetischer Reihenfolge ab.

Das macht es auch bei mp3 von externen Medien, die Stelle wo es aufgehört hat vor dem aussteigen merkt es sich wohl nicht :-(

Hin und wieder merkt es sich die Position in der Playlist, zumindest vom USB-Stick.

Wenn man direkt über die InCar-App von Apple Music zugreift, merkt er sich den Titel und die exakte Stelle immer zuverlässig.

Zitat:

@Passat4everandever schrieb am 1. Januar 2020 um 23:16:02 Uhr:


Unter "Meine Medien"

Bei mir fehlte die Auswahlkachel auch von Beginn an, den Fehler hab ich vom Freundlichen beheben lassen.

Okay, danke. Habe ich schon fast befürchtet, dass das hier auf den selben Fehler raus lauft. War bei deinem Fehler denn auch die Lizenz hierfür als aktiviert angezeigt worden?

Wo hätte ich das sehen können? Bei mir stand es nur unter WeConnectPlus als Paket-Bestandteil, aber mehr nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen