Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos
Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).
Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.
.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.
Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.
Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)
Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.
Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.
Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.
Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.
Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.
Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.
Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.
Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.
Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.
17846 Antworten
Ich habe die 0324 und bin genauso zufrieden damit wie mit der 0278.
Keine negative Veränderung - Positiv nun aber auch nichts Großartiges.
Ok also wenn alles läuft kann man erstmal drauf verzichten.
Bis jetzt habe ich echt keinerlei Probleme. Das einzige was mich nervt, sind die fehlenden Farben fürs Verkehrsaufkommen. Aber da gewöhnt man sich dran.
Ich habe heute Kartenversion 2023.10 erhalten
Mal wieder was aus der Ecke "Navi berechnet schlechte Route, weil Sperrungen falsch interpretiert werden." Aktuelle reproduzierbare Beispiele, die jetzt wiederholt bei mir zur schlechten Routenempfehlungen geführt haben:
1. Kassel: Verkehrssituation rund um die kaputte Fuldatalbrücke Bergshausen (A44) hat sich ja in den letzten Jahren ja schon mehrfach geändert. In der derzeitigen Verkehrsführung kann man ja die Brücke nicht mehr in Richtung Dortmund befahren - also gehts mal weiter über A7, A49 (durch Kassel) zurück zur A44 oder aber alternativ südlich schon bei Guxhagen schon von der A7 runter dann etwas Landstrasse durch Grifte, dann auf A49 wieder zur A44.
Ich bevorzuge die südliche Umfahrung, was das MIB 3 auch schon mal von sich aus berechnet hatte. Aber seit einiger Zeit will mich das MIB-Navi immer durch Baunatal in Richtung KS-Wilhelmshöhe und dort auf die A44 schicken. Laut Navi kommi von der A49 (von Süden kommend) nicht auf die A44, was NICHT stimmt!
2. Kreuz Wünnenberg (A44/A33): Seit dem die Abfahrt A44 auf A33 in Richtung Bielefeld gesperrt ist und man das Kleeblatt einmal (dem roten Punkt folgend) komplett durchfahren muss, denkt das MIB-Navi dass man hier nicht in Richtung Bielefeld fahren kann. Entweder wird man schön vorher über Landstraße über Lichtenau geschickt oder über die B1 hinterm Flughafen Paderborn/Lippstadt her. Auch wieder Schwachsinn.
Bei solchen Glanzleistungen des MIB 3 kann man nur Sagen, dass Navi und Onlinedaten ihr Geld wohl nicht Wert sind.
Kennt ihr auch solche Beispiele?
Ähnliche Themen
Ja.
Und stell dir vor bei Google Maps auch schon erlebt.
Hirn sollte halt eingeschaltet bleiben.
Will gar nichts schön schreiben, aber gerade die Verkehrsdaten und Alternativrouten haben sich in letzter Zeit wirklich stark verbessert.
Gerade bei Sperrungen und den Umleitungen hat HERE offenbar hie und da Schwierigkeiten, aber über jeden Einzelfall im Detail zu berichten ist denke ich nicht Thema dieses Thread.
Hoffe, du hast es HERE gemeldet, dann besteht am ehesten die Möglichkeiten, dass es korrigiert wird.
Zitat:
@G6V2012-austria schrieb am 22. October 2023 um 17:15:29 Uhr:
Hirn sollte halt eingeschaltet bleiben.
Ich habe mich noch nie allein aufs Navi verlassen. Dazu kommt noch Orientierungssinn, Straßenschilder und auch Ortskenntnisse.
Zitat:
Gerade bei Sperrungen und den Umleitungen hat HERE offenbar hie und da Schwierigkeiten, aber über jeden Einzelfall im Detail zu berichten ist denke ich nicht Thema dieses Thread.
Leider habe ich seit 2 1/2 Jahren viele "Einzelfälle". Dazu kommen noch fehlende oder falsche Verkehrsdaten. Verkehrsfunk hören ist also auch nicht schlecht. TMC gibt es leider auch nicht mehr.
Zitat:
Hoffe, du hast es HERE gemeldet, dann besteht am ehesten die Möglichkeiten, dass es korrigiert wird.
Wird es dadurch besser? Konnte ich bislang nicht feststellen.
Zitat:
@Cutmaster-Alex schrieb am 22. October 2023 um 20:26:14 Uhr:
Leider habe ich seit 2 1/2 Jahren viele "Einzelfälle". Dazu kommen noch fehlende oder falsche Verkehrsdaten. Verkehrsfunk hören ist also auch nicht schlecht. TMC gibt es leider auch nicht mehr.
Die habe ich auch, aber mal in die eine, mal in die andere Richtung.
Will sagen: Mal liegt das VW-Navi mit den Verkehrsinfos vorne, mal google, mal Apple.
Und ja, die Verkehrsinfos waren meiner Einschätzung nach mal recht unterirdisch, sind aber inzwischen vergleichbar mit denen der anderen.
Was ist denn neu?
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 19. October 2023 um 13:07:02 Uhr:
Ich habe die 0324 und bin genauso zufrieden damit wie mit der 0278.
Keine negative Veränderung - Positiv nun aber auch nichts Großartiges.
Nichts 🙂 ich glaube mit der 0324 wurden eher Probleme der Mj21 mit der HW22 gefixt, welche durch ruckelnde Rückfahrkameras auffielen. Bei mir lief schon die 0278 spitze.
Ja, kann ich so bestätigen, habe zwar MJ22, aber die SW 0278 und auch SW 0306 davor mit ruckelnder Kamera. Seit 0324 ist es mir noch nicht aufgefallen.
Seit Ende September keine Probleme mit der 0324, bisher gefühlt immer online (zumindest wenn ich die App genutzt oder gefahren bin) und Navi Updates kommen auch recht schnell, wie jetzt die 2023/10 vor ein paar Tagen.
Ruckeln bei der Kamera habe ich manchmal. Werde ich wohl mal ansprechen bei der Wartung.
Ruckeln der Kamera ist mit der 0324 HW22 (MJ22) deutlich besser. Dafür habe ich das Gefühl das die Bootzeiten wieder etwas länger dauern. Die Warnmeldung „Parkkamera System ist momentan nicht verfügbar“ ist dagegen nicht verschwunden. Muss wohl deswegen nochmal zum Händler.
Zitat:
@Trekdriver schrieb am 23. Oktober 2023 um 21:14:42 Uhr:
Die Warnmeldung „Parkkamera System ist momentan nicht verfügbar“ ist dagegen nicht verschwunden.
Das kann auch andere Ursachen haben:
Eine zu gering geladene Batterie sorgt über das Bordnetzsteuergerät dafür, dass u.a. die Kamera angeschaltet ist, um für die lebenswichtigen Steuergeräte genug Power zu haben.
Also einfach mal den Wagen über Nacht ans Ladegerät und dann morgens schauen, ob die Meldung dann weg ist.
Ist das Ruckeln immer noch "normal"? Ich fahre seit September einen neuen Passat (ist dann MJ2024, oder)?
Im Vergleich zum Vorgänger (Enya q) ruckelt die Kamera doch etwas und ist sehr pixelig. Ist sowieso Tag und Nacht im Vergleich zum CLA Shooting Brake meiner Frau. Sie hat ein gestochen scharfes und hochaufgelöstes Bild der Rückfahrkamera. Schade, dass das beim VW Konzern immer noch Probleme bereitet. Aber gibt Schlimmeres.
Also die Qualität der RFK bei meinem Passat MJ 20 ist mega gut. Und ruckeln habe ich bei meinem auch nie gehabt.
Wie schlecht es aber sein kann, sehe ich gerade im VW Taigo (Leihwagen). Abgesehen davon das man bei der Kamera bei Regen gar nichts sieht ist die Auflösung an sich auch mindestens eine Liga unterhalb des Passats.