Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos
Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).
Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.
.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.
Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.
Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)
Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.
Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.
Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.
Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.
Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.
Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.
Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.
Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.
Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.
17993 Antworten
Zitat:
@Passat4everandever schrieb am 24. Oktober 2023 um 17:01:24 Uhr:
Abgesehen davon das man bei der Kamera bei Regen gar nichts sieht...
Wenn diese so verbaut ist, wie beim Tiguan (offen neben dem Kofferraum-Öffnen-Schalter), dann reicht ein kurzer Spritzer Waschwasser auf die Heckscheibe und die Kamera ist wieder blitzeblank, weil die auch ihren Anteil vom Waschwasser abbekommt
das nur mal nebenbei. 😉
@Passat4everandever gilt für meinen 2020er genauso. Die Kamera ist super scharf und ruckelfrei.
Steht mir bekannten Marken in nichts nach.
Bei den IDs nicht ganz so scharf für mein Empfinden, aber schwenkbar.
ok, interessant. Dann ist das entweder bei späteren Jahrgängen des Passat schlechter geworden oder meiner hat ein Problem. Beim CLA im Vergleich zum Passat ist es wie iPhone Display zu einem frühen windows PDA. Wirkt wirklich wie 10 Jahre Entwicklungsunterschied. Der Enyaq war etwas besser als der Passat, aber schaffte auch nicht die hohe Auflösung und flüssige Darstellung sowie Lichtausbeute wie der CLA.
Aber wenns beim Passat besser sein sollte, dann muss das also beim nächsten Servicetermin des Passat ansprechen.
Also ich bin wegen MIB3 von Passat MJ20 auf CLA250e umgestiegen, aber bei der Heck-Kamera selbst ist mir kein Unterschied aufgefallen. Der 360Grad view beim CLA ist aber von den Verzerrungen her wesentlich besser programmiert.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 24. Oktober 2023 um 10:08:41 Uhr:
Zitat:
@Trekdriver schrieb am 23. Oktober 2023 um 21:14:42 Uhr:
Die Warnmeldung „Parkkamera System ist momentan nicht verfügbar“ ist dagegen nicht verschwunden.Das kann auch andere Ursachen haben:
Eine zu gering geladene Batterie sorgt über das Bordnetzsteuergerät dafür, dass u.a. die Kamera angeschaltet ist, um für die lebenswichtigen Steuergeräte genug Power zu haben.
Also einfach mal den Wagen über Nacht ans Ladegerät und dann morgens schauen, ob die Meldung dann weg ist.
Danke für den konstruktiven Hinweis. Die Batterie hatte ich tatsächlich schon am Ladegerät hängen und am nächsten Tag war die Meldung zunächst nicht mehr da. Einen Tag später nach der Aufladung kam sie trotzdem wieder.
Würde mal beim Referenzfahrzeug schauen. Empfindungen sind ja immer anders.
Zum CLA: Glaube ich. Wahrscheinlich auch beim Drehen etwas flüssiger/schneller. So ist es augenscheinlich auch beim MBUX des 206ers, sofern das MBUX fehlerfrei läuft.
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 24. Okt. 2023 um 17:31:07 Uhr:
Wenn diese so verbaut ist, wie beim Tiguan (offen neben dem Kofferraum-Öffnen-Schalter), dann reicht ein kurzer Spritzer Waschwasser auf die Heckscheibe und die Kamera ist wieder blitzeblank, weil die auch ihren Anteil vom Waschwasser abbekommt
Die Kamera sitzt beim Taigo auch rechts neben dem Kofferraumknopf, aber die Heckscheibe ist vom Winkel her wesentlich flacher als beim Tiguan und ein Grossteil des Wischwaschers fliesst überall runter aber kaum vor der Kamera.
Naja, egal. Ist ja nur ein Mietwagen.
Zitat:
@Passat4everandever schrieb am 25. Oktober 2023 um 08:22:13 Uhr:
Die Kamera sitzt beim Taigo auch rechts neben dem Kofferraumknopf, aber die Heckscheibe ist vom Winkel her wesentlich flacher als beim Tiguan und ein Grossteil des Wischwaschers fliesst überall runter aber kaum vor der Kamera.
Das herunter gelaufene Waschwasser der Scheibe kommt nicht an der Kamera vorbei, um diese zu reinigen. Die Kamera hat eine eigene Waschwasserdüse - die Neigung der Scheibe ist hier egal 😉
Zitat:
@Trekdriver schrieb am 25. Oktober 2023 um 06:18:05 Uhr:
Die Batterie hatte ich tatsächlich schon am Ladegerät hängen und am nächsten Tag war die Meldung zunächst nicht mehr da. Einen Tag später nach der Aufladung kam sie trotzdem wieder.
Das ist doch ein Indiz für eine nicht ausreichende Ladung der Batterie - Stichwort "alt" und/oder geringe Ladung wegen Rekuperation, Kurzstrecke. Die heutigen Autos laden fast nur noch beim Bremsen um deren Energie durch die Rekuperation in die Batterie zu schaufeln. Das von früher klassische
"Motor läuft => Batterie wird geladen" ist nur noch für eine geringe Grundladung aktiv, damit der Wagen wieder zuverlässig anspringt. Alles andere wird (leider) versucht, in den Bremszeiten usw zu bewältigen.
=> Ist also kein Thema für Softwareupdates 😉
Zitat:
@Sternenregen schrieb am 24. Oktober 2023 um 23:21:04 Uhr:
ok, interessant. Dann ist das entweder bei späteren Jahrgängen des Passat schlechter geworden oder meiner hat ein Problem. Beim CLA im Vergleich zum Passat ist es wie iPhone Display zu einem frühen windows PDA. Wirkt wirklich wie 10 Jahre Entwicklungsunterschied. Der Enyaq war etwas besser als der Passat, aber schaffte auch nicht die hohe Auflösung und flüssige Darstellung sowie Lichtausbeute wie der CLA.
Aber wenns beim Passat besser sein sollte, dann muss das also beim nächsten Servicetermin des Passat ansprechen.
Ich hatte dienstlich einen Variant Business MJ20 mit Discover Media und fahre privat einen Passat Elegance mit Discover Pro. MJ21, Variante mit Area View. Der Unterschied bei den Kameras ist enorm. Beim Business im Vergleich sehr pixelig, bei meinem eigenen Perfekt, hochauflösend und super. Es wundert mich schon sehr, dass VW da unterschiedliche Kameras in der gleichen Serie verwendet.
Bei meinem MJ21 ruckelt von Anfang an nichts, auch alles Andere an Fehlern hatte der nie. Bei dem MJ20 war das volle Programm der Fehler dabei, wie hier zu lesen. Bis zum Schluss vor ein paar Wochen war dort trotz 0278 die Kamerafunktion eher ein Glücksspiel, vieles wurde ja behoben, aber richtig flüssig lief der nie. Bei dem Golf MJ24 den ich jetzt dienstlich als Nachfolger habe, fängt trotz neuster SW schon wieder das Thema mit dem nach ein paar Tagen Stillstand abgemeldeten Hauptbenutzer an. Richtig im Griff hat VW das Thema weiterhin nicht und meine Überzeugung ist, dass ich bei meinem Privatwagen einfach riesig Glück hatte (so wie manch Anderer auch) und bei den Dienstwagen einfach mal Pech.
Also die Kamera ruckelt nur manchmal ist aber gestochen scharf auch in der Nacht. Da war die nachgerüstete Kamera im alten Passat von 2015 deutlich schlechter.
Das interessante ist, dass die Kamera im GTE von Anfang 2020 auch sehr gut und flüssig funktionierte. Kann sein, dass VW von zwei Anbietern beliefert wurde/wird und somit es einfach zufällig ist, welche man bekommt.
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 19. Oktober 2023 um 13:07:02 Uhr:
Ich habe die 0324 und bin genauso zufrieden damit wie mit der 0278.
Keine negative Veränderung - Positiv nun aber auch nichts Großartiges.
Geht denn bei dir Naviziele ans Auto schicken?
Zitat:
@Cutmaster-Alex schrieb am 22. Oktober 2023 um 15:23:52 Uhr:
Ich bevorzuge die südliche Umfahrung, was das MIB 3 auch schon mal von sich aus berechnet hatte.
Genau DIE fand ich teilweise echt unangenehm/gefährlich: Da standen die PKW/LKW gerne mal zurück bis auf die BAB... Ist das besser geworden?
Zitat:
Aber seit einiger Zeit will mich das MIB-Navi immer durch Baunatal in Richtung KS-Wilhelmshöhe und dort auf die A44 schicken. Laut Navi kommi von der A49 (von Süden kommend) nicht auf die A44, was NICHT stimmt!
Genau das behauptete ein Leihwagen (aktueller A4 mit Onlinedaten) auch immer. Mein Passat komischerweise nicht!😕
Zitat:
Kennt ihr auch solche Beispiele?
Aktuell sogar ganz im Gegenteil: Auf der B253 sind gerade durch Arbeiten an 2 Brücken Baustellenampeln an zwei Stellen eingerichtet und entsprechend kann immer nur eine Seite fahren: es waren nicht nur die Baustellen korrekt in der Karte dargestellt sondern selbst der rote Strich für den stehenden Verkehr war ziemlich genau! Und gestern Morgen wurde in der kurvigen Strecke Richtung Frankenberg/Eder ein kurzes Stück neu asphaltiert: Auch das war bereits früh morgens richtig gekennzeichnet. Ich würde behaupten viel besser kriegt dass nicht mal Google hin!
Vor kurzem bin ich fast 4 Wochen Leihwagen gefahren: Erst eine E-Klasse (S213) und dann einen A4 B9. Der Benz hatte "nur" TMC und der Audi war Online. Bei beiden waren die Verkehrsinformationen deutlich(!) schlechter!
€dith schreit aus der Küche: Was Benz und Audi beide besser konnten, war die Verfügbarkeit des Navis (Also nach dem Starten des Autos), das dauert beim B8 echt viel zu lange mMn...🙁
@AnyTime Ziele senden geht und kommen zuverlässig in kürzester Zeit respektive sofort an.
Baustellen, Routenführung, Navigation, Online…alles geht momentan störungsfrei.
Sobald ich meine Kartenpartition per USB Update fertig habe, geht das Online-Kartenupdate auch wieder.
Ich grüße die Forengemeinde, ich wollte mal fragen ob mir jemand von den Experten hier ein OBD 2 Diagnosegerät empfehlen kann, ich wollte gerne mehr über den Softwarestand von meinem Passat B8 , Mj 21 , 0278 , 2.0 TSI erfahren und ist es mit so einem Gerät möglich mehr auszulesen, es ist hier immer mal zu lesen von einer 0141 oder 0143 Software? Gibt es speziell für VW Geräte die zu empfehlen sind . Ich habe im Netz schon gelesen das man mit einigen Geräten auch sein Fahrzeug schrotten kann. Danke im voraus .
Siehe hier:
https://www.motor-talk.de/.../...t-fuer-diagnosetool-t7370788.html?...
Da ist immer die Frage, ob man seine Daten ins Internet übertragen möcht, dh Internet ist zur Funktion notwendig, oder lieber mit einem Laptop und standalone Software arbeiten möchte.
Ich habe für VW CarPort verwendet mit der einfachen Lizenz, die nicht codieren konnte. Ggf gibt es aber auch inzwischen schon Testversionen, wo man aber immer noch das Interface kaufen muss (14 Tage Fernabsatzgesetz zu nutzen, verabscheue ich).