Update: Mein S6

Audi A6 C5/4B

Hallo A6-Freunde, es ist ja sonst nicht meine Art, unnötige Threads zu erstellen, aber ich wollte euch mal meinen S6 Avant nach nun fast einem Jahr in meinem Besitz zeigen.

Geändert, hinzugefügt, ersetzt bzw. instandgesetzt wurde bislang folgendes:

Thermostat
Simmering am Ausgang des Torsen-Diffs
Bremssattel hinten links
diverse Blenden und Schalter (dank Softlack)
Frontscheibe
H&R Federn 40/40
H&R Spurverbreiterungen 20mm pro Rad
2-Kanal-Verstärker von Magnat zum Betrieb eines Subwoofers (30er Blaupunkt mit Doppelschwingspule, 500W RMS)
Querlenker vorne oben (alle 4)
Getriebesteuergerät (wegen Drehzahlschwankungen unter 2000 1/min)
Getriebeöl mit Sieb
Luftmassenmesser
Motortemperaturgeber
Zündanlassschalter
Kühlmittelausgleichsbehälter

nun steht mir noch der Zahnriemenwechsel bevor (Teile hab ich schon liegen) und das Plastikröhrchen am Ölkühler (welch eine Freude, vielleicht klappts auch ohne Motorausbau, ich werde berichten).

Fotos findet ihr im Anhang.

Ich wünsche allen schöne Feiertage...

MfG Sebastian

38 Antworten

Ich garantiere euch, dass mit neuem Wandler und LMM keine Besserung kommt. Habe ich beides erneuert. Das ist durch die Software des Getriebesteuergerätes so geregelt. Die WÜK befindet sich sehr häufig im Regelbereich und bei konstanter Gaspedalstellung schwankt die Drehzahl unter 2000 auch mit neuem LMM, Wandler, Kühlmitteltemperaturgeber, etc. Ich habe dieses Thema damals unter meinem alten Synonym erstellt und schon viel probiert. Selbst ein neues Getriebesteuergerät brachte keine Abhilfe.

http://www.ecotuning-automatic.de/

Schaut euch die Seite mal an, für 199 € wird hier (auch bei unseren 4Bs) ein Chip ins Steuergerät gesetzt, der die WÜK bei niedrigeren Geschwindigkeiten schließen lässt..

Bei mir war es der Wandler, nach der Getriebeüberholung lief alles wieder einwandfrei. (Jedenfalls was das Getriebe betrifft...)

Zitat:

@funflyer128 schrieb am 30. Dezember 2014 um 21:01:17 Uhr:


Bei mir war es der Wandler, nach der Getriebeüberholung lief alles wieder einwandfrei. (Jedenfalls was das Getriebe betrifft...)

Was war der Anlass für die Überholung des Getriebes? Ist die WÜK gerutscht?

Oh die Fehlerursache weiß ich leider nicht mehr genau. Das Problem war, dass er brummte und die Drehzahl bei ca. Tempo 70 schwankte. Nach Fehleranalyse hier im Forum bin ich dann zu einem Getriebeaufbereiter gefahren, der das Problem auch beseitigen konnte. Habe das Auto aber inzwischen nicht mehr.

Ähnliche Themen

Bei mir hatte ne defekte lamdasonde ordentlich drehzahlschwankungen verursacht,aber meistens nur im stand.War immer nur nen sporadischer Fehler aber nach tausch keine Schwankungen mehr. Gruss domi

ein sehr schönes Auto

Hab das hier noch zum Thema gefunden:

Zitat:

@Uncle Benz28 schrieb am 22. September 2009 um 07:03:13 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von sluggygmx


Woher soll das kommen? Welche Softwareversion ist davon betroffen und wie kann ich meine Softwareversion herauslesen?

Weiß ich auch nicht genau. ich habe vor ein paar Tagen in einem anderen Thread gelesen, das der User der dieses Problem auch hatte beim 🙂 und der sein getriebesteuergerät zu ZF geschickt hat. Die haben dann ein Software Update auf dem getriebesteuergerät gemacht und danach war das Problem dann weg.

Zitat:

@mA3b schrieb am 17. August 2006 um 07:49:03 Uhr:


Also leichte (wirklich leicht !!) Vibrationen im Stand scheinen normal zu sein. Ist halt einfach sehr viel Motor 😁

Bei welchen Drehzahlen treten Deine Schwankungen auf ?
Ruckt das Auto dabei leicht ?

Ich hatte auch ein leichtes Drehzahlschwanken mit Ruckeln (beides rythmisch - aber nicht im gleichen) unterhalb von 2000 Touren, egal ob im "manuellen" oder Tempomat-Modus...bei mir war's das Getriebesteuergerät. Neue Software drauf und gut ist...

Werde bei Gelegenheit mal die paar Euro investieren:

Zitat:

@classicgolf84 schrieb am 21. September 2010 um 21:26:19 Uhr:


Hallo zusammen,

endlich sind die Drezahlschwankungen meines Dicken verschwunden.🙂🙂

Nachdem diverse Neuteile wie der LMM, die Zündspule- sowie Kabel keine Abhilfe schaffen konnten habe ich mich an die Drosselklappe zu schaffen gemacht.

Als Reiniger habe ich von Liqui Moly den Pro-Line Drosselklappenreiniger bei ATU für ca. 16,00 EUR gekauft. Die Anwendung ist sehr simpel: Schlauch am LMM der zur Drosseklappe führt demontiert, dann das lange Schnüffelstück von dem Reiniger sachte bis zur Drosselklappe eingeführt und ordentlich damit einsprühen. 2-3 Minuten warten, Motor starten und während der Motor läuft nochmals nachsprühen. Fertig.

Also ich bin echt fasziniert und hätte mit diesem Ergebnis niemals so gerechnet! Keine Drezahlschwankungen mehr, irgendwie ist das ein ganz neues Fahrgefühl...😁

Für 16,-€ allemal einen Versuch wert.

Hier noch kurz ein Link des Reinigers: http://www.liqui-moly.de/liquimoly/produktdb.nsf/id/d_5111.html

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen