Update: Mein S6

Audi A6 C5/4B

Hallo A6-Freunde, es ist ja sonst nicht meine Art, unnötige Threads zu erstellen, aber ich wollte euch mal meinen S6 Avant nach nun fast einem Jahr in meinem Besitz zeigen.

Geändert, hinzugefügt, ersetzt bzw. instandgesetzt wurde bislang folgendes:

Thermostat
Simmering am Ausgang des Torsen-Diffs
Bremssattel hinten links
diverse Blenden und Schalter (dank Softlack)
Frontscheibe
H&R Federn 40/40
H&R Spurverbreiterungen 20mm pro Rad
2-Kanal-Verstärker von Magnat zum Betrieb eines Subwoofers (30er Blaupunkt mit Doppelschwingspule, 500W RMS)
Querlenker vorne oben (alle 4)
Getriebesteuergerät (wegen Drehzahlschwankungen unter 2000 1/min)
Getriebeöl mit Sieb
Luftmassenmesser
Motortemperaturgeber
Zündanlassschalter
Kühlmittelausgleichsbehälter

nun steht mir noch der Zahnriemenwechsel bevor (Teile hab ich schon liegen) und das Plastikröhrchen am Ölkühler (welch eine Freude, vielleicht klappts auch ohne Motorausbau, ich werde berichten).

Fotos findet ihr im Anhang.

Ich wünsche allen schöne Feiertage...

MfG Sebastian

38 Antworten

Hallo zusammen !

Jetzt muß ich den Thrread wieder auskramen.
Das mit den Drehzahlschwankungen hab ich bei meinem S6 natürlich immer noch.
Heute habe ich mit VCDS den Stromwert der Wandlerkupplung am Ventil N94 gemessen. Bei der Drehzahlschwankung im Bereich zw. 1200 und 1800 U/min, wird der Wert am Ventil zwischen 0,41 A und 0,46 Ampere angesteuert. Da hier die WÜK im Regelbereich ist, wird das Pendeln vom Wandler durch die ständigen Stromschwankungen am Ventil verursacht.
Also wieder ein Indiz für einene Softwarebug im Getriebesteuergerät.
Wenn ich das nächste mal nach München komme, werde ich mal bei Beissbart + Müller vorbeischauen.

Evtl. weiß noch jemand was zu diesem Thema.

VG

Bernd

Hattest du auch so ein tiefes Brummen? Wenn ja, ist das auch weg nach dem Stg-Tausch?

Gruß
funflyer

Habe das gleiche Problem!? auch die Getriebeüberholung nach Getriebeschaden brachte keinen Erfolg! Was sind deine Erfahrungen?

@jacuzz: Sollte ich gemeint sein: Mein S6 brummt seit einigen hundert km ab und zu sehr tief und hat seit kurzem auch Drehzahlschwankungen < 2000 rpm. War bisher fest von einem mechanischen Defekt ausgegangen, Termin für eine Überholung habe ich schon. Aber wenn sowas auch von den Stgs her bekannt ist... hmmm.... Welche Probleme hast du genau?

Ähnliche Themen

Hallo miteinander.
Scheinbar sind es also doch mehrere mit dem gleichen Problem.
Habt Ihr alle Motorkennbuchstaben ANK ?
Dieses Problem soll ja nur bei diesem Motortyp vorkommen.
Also Brummen tut bei mir nichts. Schaltung funktioniert auch ohne Probleme.
Ich habe gestern mit meinem Sohn alle Parameter mit VCDS während der Fahrt gecheckt.
Nockenwellenverstellung i.o. Phasenlage auch in der Toleranz. Drosselklappe bleibt aufs ° gleicht, obwohl die Drehzahl schwankt.
Dann in die Getriebemesswerte --> und schau da, der Wert vom Ventil N94 schwankt um ca. 0,20Ampere. Genau dieser Vorgang löst die Längsschwingungen aus. Das Phänomen tritt ja nur auf, wenn das Fzg. so gut wie ohne Last, bei ca. 70 Km/h dahinrollt.

Der Wandlerschlupf ist ohne Befund. D.h. auch bei man. Schaltvorgängen unter Vollast tritt keinerlei Schlupf am Wandler auf. Also dürfte die WÜK noch in Ordnung sein.

Liebe Leute von ZF 🙁 Was habt Ihr Euch bei einer solchen Programmierung gedacht.

Ich werde die nächsten Tage noch die Lernwerte löschen, das DSP wieder aktivieren und dann eine Adaptionsfahrt durchführen.
Habt Ihr ebenfalls das DSP deaktiviert ? Könnte das Problem damit zusammenhängen ?

Ich werde hier wieder posten, falls ich eine Änderung feststellen kann.

Wer hat denn schon aufgrund dieser Sache, das Getriebesteuergerät tauschen lassen. War es dann vorbei mit den Schwankungen ?

Gruß
Bernd

Ich weiß, dass das keinem hilft und euch sicher nicht erfreuen wird, aber: Gott sei Dank fahr ich nen Handschalter! Sorry, es musste raus! 😁

Bei Jakob würde ich aber doch eher auf ein Problem am Motor selbst tippen, wir haben da schonmal drüber geschrieben...

Leider gibts beim Sauger einige kleine Fehlerquellen, die langfristig zu nervigen Erscheinungen führen, sei es zu hoher Verbrauch, unrunder Motorlauf oder ein sporadisches Ploppen im Leerlauf (meiner).
Ob hier bei allen Mitschreibenden das gleiche Problem vorliegt bezweifle ich daher sehr...

Boah Ey 😁

Hallo Willywacken, ein Handschalter wäre mir auch lieber gewesen. Aber leider Mangelware 🙂

VG Bernd

Zitat:

Original geschrieben von Vau_8


Boah Ey 😁

Hallo Willywacken, ein Handschalter wäre mir auch lieber gewesen. Aber leider Mangelware 🙂

VG Bernd

So isses suche schon seit einem Jahr und dann auch noch den richtigen mit der passenden Ausstattung der wirklich gepflegt ist und net bei Pitstop das Serviceheft ausgefüllt hat ist sogut wie unmöglich irgentwas is immer Faul.

Zitat:

Original geschrieben von Slowfinger A6


dann auch noch den richtigen mit der passenden Ausstattung der wirklich gepflegt ist und net bei Pitstop das Serviceheft ausgefüllt hat ist sogut wie unmöglich irgentwas is immer Faul.

War bei meinem auch, hat ein Weilchen gedauert, die Basteleien des Vorbesitzers, sowie sämtliche Undichtigkeiten zu beheben, aber es hält einen gut beschäftigt 🙂

Hallo zusammen hat sich mit dem Tausch oder Update des Getriebesteuergeräts etwas ergeben?
Ich habe auch ein neues Getriebe verpasst bekommen und kämpfe seit einem Jahr mit diesen Schwankungen.Keiner kann mir sagen woran es liegt! (Getriebe Center Stuttgart mehrere Audi Betriebe)
Bitte um hilfe !
Gruß an Williwacken Röhrchen funktioniert immer noch! Danke nochmals! :-)

Hallo,

Fahre ebenfalls den ANK. Habe die Schwankungen im Teillastbereich zwischen 50-70 km/h.
Im Schub und beim leichten Beschleunigen sind die Schwankungen sofort weg.
Habe bei 60km/h das Problem sowohl im 4ten als auch im 5ten Gang, ebenfalls im Tempomat.
Schaltet man in den 3ten (ca. bei 2000 Umdrehungen) treten keine Schwankungen mehr auf.

Getriebeöl bei ZF wechseln lassen, keine Besserung.
Die Schankungen haben etwa die Frequenz von einer halben Sekunde und
etwa 100 Umdrehungen Drehzahlunterschied.

Kennt jemand die Ursachen?

Ziehen beide Dosen des Schaltsaugrohrs an wenn du den Motor startest?

Wenn man ein bisschen googelt, ecu-tuning Salzgitter glaube ich, dann findet man jemanden, welcher euch die wük-ansteuerung mittels chip so umprogrammierrn kann, dass diese früher schließt und nicht ewig im regelbereich arbeitet

Zitat:

@Silbereiche1 schrieb am 29. Dezember 2014 um 03:43:12 Uhr:


Ziehen beide Dosen des Schaltsaugrohrs an wenn du den Motor startest?

Danke für den Hinweis.

Ja die Unterdruckdosen passen, wurden erst beim Zahnriemenwechsel kontrolliert.

Zitat:

@siga schrieb am 24. September 2009 um 13:09:55 Uhr:


bei tt drehzahlschwankungen ab ca. 50 - 60 kmh aufwärts, ist der wandler defekt. (vorher luftmassenmesser prüfen, der steuert die wandlerbrücke mit).

Zitat:

@Shibi_ schrieb am 25. September 2012 um 20:55:58 Uhr:


Wandler kann ich ausschließen bei mir, der wurde vor einigen Wochen getauscht, immernoch das gleiche Problem.

Habe viel dazu im Forum gelesen. Muss eher etwas Richtung Sensorik sein. Werde bei Gelegenheit mal nach dem LMM schauen. Habe sonst mit der TT keine Probleme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen