Update I-Stufe Ista/P abgebrochen,nicht durchführbar

BMW 5er E60

Hallo zusammen,

hier mein erster Beitrag.Vielleicht kann mir hier einer helfen.

Hatte ein Termin beim Freundlichen zwecks MP3 Freischaltung.Habe ein 9.2003 645 E63 mit CCC.

Es sollte von I-Stufe E060-05-09-510 auf I-Stufe E060-12-11-500 upgedatet werden.
Fahrzeugauftrag abgleich war erfolgreich.
Folgende Steuergeräte konnten nicht identifiziert werden,bzw antworteten nicht,so dass, das Update nicht möglich war.
TEL/ULF (wurde schon mal durch neue ersetzt und mit leerer MAN codiert)
AMP (noch original)
CDC (wurde schon mal durch Neuteil ersetzt)
VM (Umbau auf Hybrid +TVHY im FA)
FLA (Nachgerüstet und codiert im FA)

In welchen Zusammenhang stehen die Geräte) wo liegt der Fehler? Die Altteile habe ich nicht mehr, da defekt.
Bei all diesen Teilen wird keine Fahrgestell Nr. angezeigt.Liegt dort das Problem?
Bis auf der FLA ist alles ausstattungsmäßig ab Werk verbaut gewesen.
Der FLA stammt aus einem 07er und das Hybrid Modul aus einem 08er E60.TCU und Wechsler waren uncodierte Neuteile.
Alles funktioniert,Keine Fehler diesbezüglich im Haupt-Fehlerspeicher.
aber im Historienspeicher ist einiges drin.
hier einige auszüge:

Baureihe : E63 Umfang : Nur MOST Steuergeräte JobStatus : OKAY Anzahl : 9 ----------------------------------------------------------------------------------------------Adr Grobname JobStatus 3F ASK SYS-0008: Job nicht gefunden 47 ANTTU SYS-0008: Job nicht gefunden 63 MMI/CCC SYS-0008: Job nicht gefunden A0 CCC SYS-0008: Job nicht gefunden ----------------------------------------------------------------------------------------------Adr Grobname JobStatus Net-Ver. Tra-Ver. Net-Rev. 36 TEL/MULF OKAY 41.2C.01 01.09.08 02.00.00 37 AMP OKAY 01.09.08 F6.5B.77 41.2C.01 3C CDC OKAY 01.10.00 13.07.00 05.02.01 4B VIDEO OKAY 01.10.01 13.07.00 10.09.02 62 MOSTGW OKAY 01.09.11 13.07.00 80.28.01

:63 MMI/CCC - CCC_60 - Car Comunication Computer Job Status : OKAY Fehlerort : 37643 0x930B - Anfragendes Device bekommt keine Antwort obwohl Partner vorhanden ist (Error_Device

:36 TEL/MULF - TELE60_2 - Telematic Control Unit Job Status : OKAY Fehlerort : 37643 0x930B - Anfragendes Device bekommt keine Antwort obwohl Partner vorhanden ist (Error_Device

Steuergerät : 62 MOSTGW - CCCG60 - MOST/CAN-Gateway (im CCC) Job Status : OKAY Fehlerort : 37643 0x930B - Anfragendes Device bekommt keine Antwort obwohl Partner vorhanden ist (Error_Device_

Steuergerät : 3F ASK - ASK_60 - Audio System Kontroller (im CCC) Job Status : OKAY Fehlerort : 38676 0x9714 - DSP hat Audio Synchronation verloren

vielleicht kann einer damit was anfangen.
Danke euch für die Aufklärung und Hilfe
Werde mir jetzt lieber einen privaten codierer suchen

Gruß

Benny

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Folgende Steuergeräte konnten nicht identifiziert werden,bzw antworteten nicht,so dass, das Update nicht möglich war.
TEL/ULF (wurde schon mal durch neue ersetzt und mit leerer MAN codiert)
AMP (noch original)
CDC (wurde schon mal durch Neuteil ersetzt)
VM (Umbau auf Hybrid +TVHY im FA)
FLA (Nachgerüstet und codiert im FA)

Hi,

das wichtigste ist von meinen Vorpostern schon in Summe genannt worden, ich möchte aber trotzdem nochmal auf die o.g. Punkte eingehen.
Die I-Stufe trifft eine Aussage über den Softwarestand des Fahrzeuges, nicht über ein einzelnes Steuergerät, sondern global. Weiterhin soll ein bestimmter I-Stufen Stand eine Aussage darüber treffen das die Softwarestände der einzelnen SG zueinander kompatibel und abgestimmt sind, denn Funktionsumfänge haben sich im Produktionszeitraum teilweise nicht unerheblich geändert.

Wird ein Steuergerät im Fahrzeug verbaut, sei es durch Austausch wg. Defekt oder Aufgrund von Nachrüstungen, so hat dieses SG meist einen aktuelleren Softwarestand als der Rest des Fahrzeuges. Da BMW ein "Downgrade" nicht vorsieht, wird beim SG-Ersatz der "Rest des Fahrzeuges" auf einen aktuellen Stand gehoben der dann mit dem des Tauschteils harmoniert.

Ist ein SG "neuer" als die I-Stufe, so wird dies vom Programmier- und Codiersystem erkannt und angemeckert. Empfohlen wird dann seitens des Systems, das SG auszubauen oder wenn möglich als Nachrüstung zu codieren.
Das kann mitunter lustige Scenarien nach sich ziehen: Ich hatte (durch einen schreibfehler) beim manuellen Setzen einer I-Stufe das entsprechende Fahrzeug zu einem 2006er "degradiert". Die I-Stufe ware von 2010, einige SG hatten dabei noch ein Update bekommen welches erst nach 2006 kam.
Die Folge: Ich sollte bitte die DME, das DSC und diverse andere nicht ganz unwichtige Steuergeräte bitte aus dem Fahrzeug ausbauen 😉

Um auf Dein Fahrzeug zurück zu kommen. Egal ob gebraucht oder neu, bei Ersatz-SG ist immer das AIF (Anwender Informations Feld) genau so wichtig wie die Codieren. Im AIF stehen Daten wie die Fahrgestellnummer, der Softwarestand, Programmierdatum, Herstellerdatum etc.
Für den Betrieb ist die Codierung maßgeblich, für die Funktion am "Tester" das AIF.
Steht da etwas drin was nicht zum Fahrzeug passt, dann gibt es Probleme, das hast Du erfahren.

Es gäbe zwei mögliche Ansätze doch noch erfolgreich ein Update bei BMW machen zu lassen:
1. Ein "Downgrade" aller Nachrüstungen auf den I-Stufen Stand des Fahrzeuges, dabei saubere Pflege der AIF. Dann ist der Datenstand konsistent und dem Update sollte nichts im Wege stehen.
Nachteil hierbei: Die genaue valide ZUSB für jedes SG finden dürfte kompilziert werden. Und wenn man schon diesen Aufwand macht, dann kann man auch manuell "flashen".
2. Abklemmen und Austragen (aus FA löschen) der o.g. SG, I-Stufen-Update machen lassen. Danach die SG wieder anklemmen, den FA wieder anpassen (eintragen), dann ein zweites Update machen lassen.

Event. könnte noch eine Möglichkeit helfen: Wird der Wagen von ISTA/P identifiziert, dann kommt normal Eingangs die Frage ob Steuergeräte getauscht wurden, dies sollte mit JA beantwortet werden, dann geht das Programm in die "Nachbearbeitung". Ausgwählte SG werden dann als Neugeräte behandelt und entsprechend auf das Fahrzeug programmiert und codiert, unabhängig ob diese dabei tatsächlich ein Softwareupdate bekommen oder nicht.

Dies alles nur generell zum Verständnis warum man nicht einfach "altes SG raus, neues rein" beim heutigen Bussystem praktizieren kann. Will man die volle Integration zum Diagnosesystem behalten, so ist es unverzichtbar sämtliche Einstellungen eines SG zu bearbeiten, auch (und gerade) die, die nicht für den Fahrbetrieb relevant sind.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von -> Neurocil <-


ich dacht ich hätte mal gesehen bei xy (beim zusehen) das beim einzelnen STG updaten via zusb eine auswahl an möglichen sw-versionen für dieses eine STG angezeit hätte .... ggf ein irrtum meinerseits

Da fällt mir ein, wenn man mit WinKFP ein SG programmiert, dann hat man genau das was Du beschreibst. Man wählt ein Steuergerät und dann werden mehrere ZUSB angeboten.

Das heisst aber nicht das alle ZUSB drin sind die es in Summe für das SG gibt, es heisst auch nicht das alle ZUSB für dieses SG passen. SG haben immer neben dem Softwarestand auch einen Hardware-Index, nicht jede ZUSB läuft auf jedem HW-Index.

Bsp.: Anhängermodul (AHM). Ich habe in dem Ordner für AHM Softwarestände 9 ZUSB drin. 7 davon sind für die Version AHM3(+), AHM3 (ohne +) kann nur bis CI04 geflasht werden, darüber ist für die "+ Version". Die letzten beiden ZUSB gelten nur für AHM4R.

WinKFP bietet zwar eine Update-Methode an, das Programm ermittelt anhand der ausgelesene ZUSB die neuste verfügbare, ich kenne aber mind. 1 Fall bei dem genau

das

zu Problemen führt!

In den Programmierdaten ist natürlich hinterlegt welche Nummer wiederum welche ablöst, aber für mich erschliesst sich da kein Muster, zumindest nicht in den Daten die im Klartext vorliegen.

Bei dieser Übersicht steht auch nicht dabei von wann der Softwarestand ist. Effektiv lässt sich also daraus keine genaue Aussage treffen denn die Liste welche ZUSB mir angezeigt werden hängt davon ab auf welchen Datenstand ich zurückgreife und alte ZUSB fallen irgendwann raus.

Also wie gesagt, das ist meine Sicht auf die Dinge, vielleicht schau ich auch nur nicht richtig!? 😉

Zitat:

Original geschrieben von -> Neurocil <-


ok hobbyschauba ... dachte es wäre möglich via t.nr -> die zusb und dann in den weiten von E/I/T32 sich anzeigenzulassen wie oft sich die soft schon geändert hat ...

aber gut offensichtlich nicht möglich ...

ich dacht ich hätte mal gesehen bei xy (beim zusehen) das beim einzelnen STG updaten via zusb eine auswahl an möglichen sw-versionen für dieses eine STG angezeit hätte .... ggf ein irrtum meinerseits

Hallo,

so ganz falsch ist das nicht!!

Beispiel ZBE low (Dieses SG hat wenig neue Softwarestände erhalten:

Teile-Nr. 65 82 6 934 259 hat ZB-Nr.: 6934259

Dann kam neue Teilenummer raus

Teile-Nr. 65 82 6 944 884 hat ZB-Nr.: 6944884

Dann kam neue ZB-Nr.:

6945324 wäre dann die Teilenummer: 65 82 6 945 324 ....

Ich dachte immer wenn man dann ein neues SG kauft sieht man schon anhand der Teilenummer die ZB-Nr. (die letzten 7 Stellen)??

Gruß
BMW Freund

salve hobbyschrauber .... der hintergrund meiner frage ist im grunde der .... zb wenn die karre i-stufe ende 2009 hat und will mir ein neues oder gebrauchtes STG verplflanzen (zb weg nachrüstung) so könnte man wenn man wüßte über die ggf versch. SW-Stände dieses STG´s abschätzen was ein grob erwartet ...

gibt es dieses STG zb seit einführung 2003 mit immer der selben SW weis ich bei i-stufe 2009 oder jeder anderen gibts kein problem .... aber angenommen letzte SW Version gab es zb mitte 2010 für dieses STG kann ich vorab schon mal mit "problemen" rechnen sofern das sTG dann im inneren auch diese Soft von 2010 inne hat (ein neue gekauftes in 2013 sicher ein gebrauchtes weis man ja nicht) .... da die Karre ja I-stufe 2009 hat bzw kompartibilität ... verstehst was ich mit meiner fragerei an dich herausfinden wollte .... ?

Taja, im Prinzip ist es schon so.
Es gibt den M-ASK zum Beispiel mit nahezu 100 verschiedenen Teilenummern.
Die haben dann ja auch verschiedene Softwarestände!

Bei den Gebraucht-Teile kann man anhand der Teilenummer leider nicht sagen was für ein Softwarestand auf dem Gerät ist.

Wenn BMW zum Beispiel ein M-ASK repariert, dann kleben sie eine neue Teilenummer auf das Gerät.

Ähnliche Themen

Zuerst möchte ich allen für die kompetenten Antworten danken🙂

habe nicht gedacht, dass es so kompliziert ist mit austauschen der SGs. Man lernt halt dazu.

Hab vom freundlichen ein ista/p V49.4 Ausdruck bekommen wo die neuen ZB nummern für mein Auto draufstehen.(Ist und Soll)
Alle Steuergeräte stehen dort nicht drauf.
Heißt das dann, dass sie schon auf dem aktuellsten stand sind? Bzw es kein Update mehr gibt?
Das letzte update wurde mit progman v.19 durchgeführt am 12.05.

Folgende Ausdrucke hat der freundliche mir mitgegeben.
Hab die Seiten leider durcheinandergeschmissen.Die Reihenfolgen meiner Aufzählung stimmt daher nicht.Sie sind unterteilt in folgende Kapitel:
-Maßnahmenplan , Kopfdaten
-Tauschaktionen
-Programmierungen sequentiell OBD K-line DCAN
-Programmierungen MOST
-Codierungen
-Freischaltcodes
-Datenrettung
-Zusatzaktionen
-Erkannte Probleme, vorgeschlagene Maßnahmen
-Folgende Steuergeräte haben nicht oder falsch geantwortet
-Abschließende arbeiten,hinweise
-Zusatzaktionen
-Initialisierungen
-Aktionen programmmiernachbereitung
Es wurde zweimal versucht das I-Stufen update durchzuführen, ging aber nicht, da wie schon geschrieben einige MOST Steuergeräte nicht erkannt wurden

Suche ich jetzt anhand der ZB Nummern meiner verbauten Steuergeräte bei winkfp finde ich trotzdem eine neue ZB nummer für das ein oder andere Steuergerät welches bei dem Ista -Ausdruck nicht angezeigt wurde

Ich denke es ist am sinnvollsten von nem fähigen Codierer die neuen,bzw nachgerüsteten SGs ans Fahrzeug anpassen zu lassen (Fahrgestell nr.) und ein separates Update des CCC durchzuführen.
Letztendlich ging es mir ja nur um die neue Optik des CCC und der MP3 Funktion.

Mir ist auch nicht bekannt, inwiefern nach 2005 noch updates für den N62,Getriebe usw herauskamen.

Zitat:

Original geschrieben von E63645ci



Ich denke es ist am sinnvollsten von nem fähigen Codierer ...

ja gut ... aber den richtigen zu finden ist nicht leicht ...

es gibt soviele taugenix in diesem milieu

... da ist schneller mehr kaputt als ganz .... aber hauptsache $$$ schön abledern 😉

sagen wir mal so ... ich kenne viel soweit das ich sie beurteilen kann ob taugenix oder crack 😁

in jedemfall brauchst du einen der i-com hat und kann .... gute adressen kenn ich auch ... beim kollegen Hobbyschrauba kannst ja auch mal "nachfragen" ... ist sicherlich kein risiko kanidat .

was sehr lange dauert ist ein ccc update ... ein getriebe egs update so max 5 min ....

Zitat:

Hab vom freundlichen ein ista/p V49.4 Ausdruck bekommen wo die neuen ZB nummern für mein Auto draufstehen.(Ist und Soll)
Alle Steuergeräte stehen dort nicht drauf.
Heißt das dann, dass sie schon auf dem aktuellsten stand sind? Bzw es kein Update mehr gibt?

Wenn die Chronologie stimmt, ist das meiner Meinung eher das Ergebnis des immer noch nicht funktionierenden MOST-Gateways.

Zitat:

Das letzte update wurde mit progman v.19 durchgeführt am 12.05.

Es gab für den E6x noch 2009 Updates, da ist noch viel Luft nach oben.

Zitat:

...und ein separates Update des CCC durchzuführen.

Meine Rede, ggf hat derjenige noch eins rumstehen und das kann man zum Ausschluss von anderen Fehlern mal temporär einbauen.

Hier mal die tagesaktuellen I-Stufen:

Zitat:

Original geschrieben von MUC6666


Hier mal die tagesaktuellen I-Stufen:

Tagesaktuell vom März 2012!

Hast recht, der Link über den ich die aktuellen Version gezogen habe, war dann wohl bis 2012 dynamisch...
Ich versuche mal den neuen zu finden.

mit tool32 läßt sich ja die I-stufe ändern. nur wozu ist das gut einfach auf ne neuere zu ändern ohne das was geflasht wurde.

spart zeit und kosten .... 😁

Der neueste I Stufe Stand ist Ista 2.50.2 und die Liste ist schon alt mit den I Stufe Stand.

Zitat:

Original geschrieben von E63645ci


mit tool32 läßt sich ja die I-stufe ändern. nur wozu ist das gut einfach auf ne neuere zu ändern ohne das was geflasht wurde.

Die I-Stufe manuell zu schreiben kann mehrere Gründe haben.

- bei manuellem Update aller SG werden die Prüfstempel in CAS und LM (im Endeffekt die I-Stufe) nicht automatisch angepasst, eine manuelle Anpassung ist nötig

- Sind SG verbaut die zu neu für die geschriebene I-Stufe sind, so kann es Probleme mit der Identifikation geben, dann kann die I-Stufe manuell auf einen höheren Wert gesetzt werden und dann ein Update der "alten" SG gefahren werden. Bei einem manuellen Update ist es unerheblich ob zuerst der I-Stufen Wert geschrieben und dann programmiert wird oder umgekehrt.

- I-stufen Einträge haben keine technische Relevanz, sie sind nur eine art "Garantiesiegel" das das Fahrzeug von der Programmierung her bestimmte Bedingungen erfüllt (CI, Konsistenz...). Daher kann es vorkommen das eine neue I-Stufe z.B. für den E60 definiert wird, es aber keine SG-Updates gibt. I-Stufe sagt dem Tester soviel wie "Auto ist freigegeben für Aktion XY...". So wie in der IT "Support für die Applikation erst bei OS mit Service Pack xy...".

Zitat:

Original geschrieben von gpanter22


Der neueste I Stufe Stand ist Ista 2.50.2 ...

2.50.2. ist der aktuelle ISTA/P Datenstand, richtig. Man kann vielleicht noch dabei erwähnen das nicht jedes Major-Update des Datenstandes automatisch eine neue I-Stufe mit sich bringt. Grad bei aus der Produktion ausgelaufenen Baureihen tut sich da nicht mehr viel, umso überraschender ist es das es aktuelle I-Stufen E060-13-... gibt, also von diesem Jahr.

Ich hatte kürzlich so einen Wagen da, Programmiert wurde er letzten Monat. Ein Datenstand V46.2 reichte für den vollen Zugriff, aber NCS aus der Tools-Version 2.11 reichte nicht mehr (!), es musste die 2.12 her! Fand ich interessant...

Deine Antwort
Ähnliche Themen