Update der Tom-Tom-Navi-Karten
Moin, moin,
obwohl mein Auto lt. Anzeige eine Verbindung zu meinem Home-WLAN-Netzwerk hat, erscheint beim Versuch die Navi-Karte upzudaten immer sinngemäß "Es ist eine WIFI Verbindung erforderlich...".
Im Router ist WIFI über 802.11 g / n und ac und damit ja 2,4 GHZ bzw. 5 GHZ aktiviert, reicht das? Im Handbuch kann ich keine An-/Vorgaben zu bestimmten WLAN-Einstellungen finden.
Hat evtl. jemand dafür ein Idee?
50 Antworten
Zitat:
@astra_dd schrieb am 8. Februar 2023 um 09:04:18 Uhr:
Wöllte ich selber ja auch nicht. Man will ja mal lüften können.
Erzähl das mal den Kaminheizern in unserer Nachbarschaft. 🙄
Trotz Aktivkohlefilter müssen wir unsere Lüftungsanlage ständig abschalten, weil der bestialische Gestank aus den Schornsteinen unaufhaltbar ist! Draußen bekommt man dann kaum noch Luft (da merkt man, wie viel der Aktivkohlefilter wegfängt, aber halt nicht alles…).
Sorry für‘s OT. 😉
Franzosenkarre eben. Was erwartet man denn noch.
In allen Unterforen finden sich Beispiele für die abstrusesten Eigenarten, die nur die Franzosen zaubern können.
Tragt nur weiterhin solche Dings zusammen.
Frage ? Gibt es diese Auswüchse auch bei den anderen Modellen ? Oder erst seit dem Astra ?
Irgendwie verstehe ich eure Aufregung nicht wirklich.
Volvo, für ein Update muss das System laufen
Hyundai, wie vor
Ford, auch nicht anders.
(...)
Ja und. Ladegerät anschließen, Zündung an und den Vorgang starten.
Alternativ beim Service machen lassen.
Ist ja klar, wie sollen die Steuergeräte denn sonst arbeiten.
Wenn Zündung AUS, fahren nach einer gewissen Zeit alle Steuergerät runter.
Sonst wäre die Starterbatterie ruck zuck leer.
TECHNIK von HEUTE!
Ähnliche Themen
Das Problem hier ist doch wohl das Datenvolumen, was über den eigenen Mobilfunkvertrag laufen muss um riesige Updates zu fahren.
Ein regelmäßiges Kartenupdate kann ja normalerweise nur wenige 100 MByte beinhalten, denn regelmäßig heißt ja auch nur wenige Änderungen zum Vorgängerupdate.
Scheinbar werden keine Alternativen angeboten (USB-Stick).
Das Fahren und oder Laufenlassen des Motors sollte das kleinste Problem sein. Andere machen ja auch OTA Updates.
Und wenn das Netz mal weg ist, wartet die Software einfach etwas ehe sie weiter runterlädt.
Technologie von vorgestern ?
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 8. Februar 2023 um 17:29:56 Uhr:
Irgendwie verstehe ich eure Aufregung nicht wirklich.
Volvo, für ein Update muss das System laufen
Hyundai, wie vor
Ford, auch nicht anders.
(...)
Ja und. Ladegerät anschließen, Zündung an und den Vorgang starten.
Alternativ beim Service machen lassen.
Danke :-)
Das ist Stand der Technik, bei allen anderen auch, wo Kunden das Update selbst machen können. Ansonsten beim Händler, das gibt es aber nicht umsonst...
Ja, theoretisch geht das mit dem Ladegerät, das Fahrzeug muss nur in den Service Mode, sonst schaltet es in den Eco Modus, um die Batterie zu schützen. Auch Vorsicht bei PHEV, die haben zwei Batterien! Wer sich nicht sicher ist und das Fahrzeug nicht laufen lassen will, dann doch lieber zum FOH.
Zitat:
@roral schrieb am 8. Februar 2023 um 17:38:51 Uhr:
Das Problem hier ist doch wohl das Datenvolumen, was über den eigenen Mobilfunkvertrag laufen muss um riesige Updates zu fahren.
Bingo!
Zitat:
@roral schrieb am 8. Februar 2023 um 17:38:51 Uhr:
Ein regelmäßiges Kartenupdate kann ja normalerweise nur wenige 100 MByte beinhalten, denn regelmäßig heißt ja auch nur wenige Änderungen zum Vorgängerupdate.Scheinbar werden keine Alternativen angeboten (USB-Stick).
Wären es regelmäßig nur wenige 100MB, dann wäre das nicht so schlimm. Die meisten werden wohl im hohen einstelligen bis niedrigen zweistelligen GB-Bereich monatliches Freivolumen haben.
Aber es scheint ja wirklich immer nur Klöpper-Updates zu geben. Das sprengt dann die meisten Volumen...
USB-Stick geht z.B. beim Corsa-e. Es könnte so einfach sein... 🙄
Bei VAG laufen die OTA Updates entweder automatisch im Hintergrund oder wenn manuell, dann in wenigen Sekunden. Dazu reicht auch mal eine rote Ampelphase.
Wenn das Update durch Weiterfahrt unterbrochen wird, geht es automatisch beim nächsten Stillstand weiter.
Das Prozedere bei Opel ist schon sehr dubios...
Ja genau deshalb ist es nicht Stand der Technik. Zumindest nicht für seriöse Autofirmen 2023.
Die großen Dateien kommen sicher daher, dass dort immer der komplette Bestand aller Länder geladen werden muss. Am Ende kommt der neue Versionsstempel und gut ist.
Es gäbe aber ja auch die Variante, dass dem Update völlig egal ist wann die kleinen Dateien kommen. Das Update weiß immer wo es gerade ist und setzt den nächsten Baustein ran. Und wenn alles geladen ist, ist das Update fertig und alles top.
Solange das nicht der fall ist bleibt auch immer die alte Version aktiv.
Sicher gibt es noch solche Uraltanbieter.
Alle deutschen Hersteller können das, Tesla macht das, Hyundai und KIA können das genauso. Dort sehe die Technik heute.
Und der angeblich so tolle Stellantis Geldgeier Verein bekommt des eben nicht hin.
Naja mir ists egal im Astra K ging das noch mit CD und USB-Stick.
Schade um die Kunden, die sich mit sowas beschäftigen müssen 2023. Und sowas ist Auto des Jahres 2022 ?
VW musste viel Krtik für seine Software einstecken. Dort gehts aber weiter und es wird immer etwas besser.
Im Tante Emma Laden Stellantis ist es nicht nur alles überteuert, sonder auch viel Discountware.
Wenn die Karte dann noch aktuell wäre, wäre das noch viel besser.
Das ist mein Stand nach zweimaligen Update.
Mein Insignia B hat im letzten Monat einige mal die Karten geupdatet, waren nicht mal 150MB.
Auf dem Firmenhandy haben wir 3GB Datenvolumen pro Monat, wäre ich also (falls der Astra ST überhaupt mal noch in Serienproduktion geht) in einem Jahr mit dem ersten Update durch. 😎
3 GB wären super.
Das L Navi möchte aber leider 30GB.
12 Monate × 3GB, da gibt es ja dann schon wieder das nächste (alte) Update.
Ich frage mich, auf welcher Grundlage behauptet wird, dass der Astra das Update über das Handy zieht?
Oder habe ich hier etwas überlesen?
Zitat:
@astral99 schrieb am 9. Februar 2023 um 09:02:56 Uhr:
Ich frage mich, auf welcher Grundlage behauptet wird, dass der Astra das Update über das Handy zieht?
Oder habe ich hier etwas überlesen?
Das frage ich mich auch.....
Zitat Anfang
"Kartenupdate*
Kartenupdates erfolgen automatisch abhängig von Ihrem Verkehrsbereich und Ihren Routen. Das Tutorial führt Sie in die Funktionsweise ein.
Softwareupdate*
Ein Pop-Up auf dem Touchscreen Ihres Fahrzeugs informiert Sie, dass ein Update verfügbar ist.
Sie können das Update sofort installieren oder die Installation verschieben. Die Mitteilung wird bei der nächsten Fahrt erneut angezeigt.
Wie funktionieren das Software-Updates?
Sie bestehen aus zwei Phasen:
Phase 2: Der Download:
Dieser kann auf 2 Wegen erfolgen:
1. WLAN: diese Verbindung wird bevorzugt (Stellen Sie sicher, dass Ihr Fahrzeug mit einem stabilen WLAN-Netzwerk verbunden ist)
2. Automatisch: Abhängig von der Länderabdeckung und Art des Updates
Phase 2: Die Installation:
Aus Sicherheitsgründen können Sie ihr Fahrzeug während der Installation nicht fahren. Die Installation wird auch dann fortgesetzt, wenn Sie das Fahrzeug verlassen und verriegeln.
Sollten Sie Schwierigkeiten während der Durchführung des Karten- oder Softwareupdates haben, klicken Sie bitte hier. "
Zitat Ende, Quelle https://opel.my-customerportal.com/.../...meines-Multimediasystems?...
@astral99 Kann nur sagen das das so ist. Habe ich schon dreimal gehabt. Multimediasystemupdate OTA, da hatte ich kein WLAN im Auto.
TomTom Kartenupdate zweimal nur via eigenem Hotspot im Auto. Ohne diesem gab es keine Kartenupdates.
Haubenzug hat das ja schon richtig gut beschrieben