Up! Rückrufaktion Türschloss links

VW up! 1 (AA)

Hi!

Mein VW take up! mit BMT Erstzulassung Juni 2012 war heute erstmals in der Werkstatt. Durch den Kontakt mit einer Vertragswerkstatt habe ich folgendes erfahren:

Zitat:

Vereinzelt hat der Hersteller festgestellt das der Betätigungspaddel
zwischen Türgriff und Tüeschloß unter Spannung steht und brechen
könnte.Dieses müssen wir prüfen oder ggf.ein Teil
ersetzen.

Der Einbau bzw. Tausch hat heute etwa 50 min gedauert und geht auf Kosten des Herstellers.

Vom VW-Vertragshändler bin ich schriftlich über diese Rückrufaktion nicht informiert worden. Ebenso wird diese Rückrufaktion auch nicht angezeigt, wenn ich auf der Volkswagen Homepage unter "Service" die Fahrgestellnummer meines Autos angebe.

Ich empfehle den Kontakt per e-mail mit einer Vertragswerkstatt.

Beste Antwort im Thema

Man kann sich das Leben auch komplizierter machen, als es ohnehin schon ist.
Der Up ist ein neues Modell, die sind alle noch innerhalb der Garantie, also kann man davon ausgehen, dass praktisch alle Fahrzeuge auch noch zum Service in die Vertragswerkstätte gebracht werden. Wer nichts besseres zu tun hat, kann natürlich morgen extra in die Werkstätte fahren (bösen Blick und Hinweis auf Kundenrechte nicht vergessen), um diesen akut lebensbedrohlichen Mangel zu beseitigen (der Dreamliner ist ja offenbar ein Klacks dagegen...), für den Rest der Menschheit ist es ausreichend, wenn das Teil im Rahmen des Servicetermins begutachtet wird.

Georg

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von BlueMotion_


Anscheinend herrscht hier jedoch eine Grundstimmung, daß der Kunde gewisse Mängel bzw. mögliche Probleme am Fahrzeug zu tolerieren hat, auch wenn er dieses als Neuwagen gekauft hat. Mit Verweis darauf, daß dieses für VW nicht wirtschaftlich ist, sämtliche Fahrzeuge in die Werkstätten zu rufen, die möglicherweise Mängel haben.

Welchen Mangel denn 😕😕

Es ist war doch überhaupt, auch bei dir zumindest nicht akut, kein Mangel vorhanden sondern es gibt lediglich im VW-System einen Eintrag in dem steht das ein Bauteil welches einen Mangel erzeugen könnte, geprüft und gegebenenfalls ausgetauscht werden sollte.

Ich bestehe auch auf meine Rechte die ich beim kauf von Waren habe. Heute morgen gerade wieder einen neuen AKUTEN Mangel im Polo entdeckt, aber der Grat zwischen auf seine Rechte bestehen und einem Kunden der dem Service nur unnötig auf die Nerven geht obwohl kein bedarf ist, ist manchmal doch recht klein 😉

Und warum immer wieder diese Neuwagen erwähnung?

Haben Käufer von gebrauchten weniger Rechte auf ein mängelfreies Auto oder müssen einen Mangel schneller akzeptieren?

Beim Neuwagen ist es ärgerlicher, klar. Ändert aber nichts an der Tatsache das sowas passieren kann, und auch der Preis spielt keine rolle. Das passiert bei einem 7000 € Dacia genauso wie bei einem 100.000 € Mercedes.

LG

Da ich noch keinen Gebrauchtwagen gekauft habe, habe ich keinen Vergleich, welche Rechte sich für den Käufer dort aus dem Kaufvertrag ergeben, wenn man von einem gewerblichen Anbieter kauft.
Das Bauteil wurde an meinem Fahrzeug geprüft und auch ausgetauscht, also schließe ich daraus, daß es unter Spannung gestanden hat.
Der Vertragshändler rechnet hier mit dem Hersteller ab, hat also auch einen Nutzen (wenn auch nicht einen so großen) aus dieser Aktion.

Zitat:

Original geschrieben von BlueMotion_


Da ich noch keinen Gebrauchtwagen gekauft habe, habe ich keinen Vergleich, welche Rechte sich für den Käufer dort aus dem Kaufvertrag ergeben, wenn man von einem gewerblichen Anbieter kauft.
Das Bauteil wurde an meinem Fahrzeug geprüft und auch ausgetauscht, also schließe ich daraus, daß es unter Spannung gestanden hat.
Der Vertragshändler rechnet hier mit dem Hersteller ab, hat also auch einen Nutzen (wenn auch nicht einen so großen) aus dieser Aktion.

Selbst nach einem Bruch hätte die ZV alle Türen entriegelt, es hätte sich nur die Fahrertür wegen fehlender Verbindung zum Schlosskasten nicht mehr öffnen lassen.

Meines Wissens legen die Werkstätten bei solchen "Aktionen" stehts drauf!! Egal ob offizieller Rückruf oder stillschweigende Mängelbeseitigung.

Er hat keine ZV 😉

Ich bin auch der Meinung das bei solchen Dingen die Werkstätten den kürzeren ziehen bzw. entweder über frestgelegte Pauschalen von VW abgerechnet werden oder bei Gewährleistungsansprüche oft ganz leer ausgehen. Allerdings fehlt mir dort jetzt die Fachkentniss 😁

LG

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BlueMotion_


Hi!

Mein VW take up! mit BMT Erstzulassung Juni 2012 war heute erstmals in der Werkstatt. Durch den Kontakt mit einer Vertragswerkstatt habe ich folgendes erfahren:

Zitat:

Original geschrieben von BlueMotion_



Zitat:

Vereinzelt hat der Hersteller festgestellt das der Betätigungspaddel
zwischen Türgriff und Tüeschloß unter Spannung steht und brechen
könnte.Dieses müssen wir prüfen oder ggf.ein Teil
ersetzen.

Der Einbau bzw. Tausch hat heute etwa 50 min gedauert und geht auf Kosten des Herstellers.
Vom VW-Vertragshändler bin ich schriftlich über diese Rückrufaktion nicht informiert worden. Ebenso wird diese Rückrufaktion auch nicht angezeigt, wenn ich auf der Volkswagen Homepage unter "Service" die Fahrgestellnummer meines Autos angebe.
Ich empfehle den Kontakt per e-mail mit einer Vertragswerkstatt.

Moin,
wir haben auch unsere UP gestern zur 15.000er Inspektion gebracht. Der Werkstattmeister hat uns gleich auf das Türschloß aufmerksam gemacht, und es wird natürlich für uns kostenfrei kontrolliert und eventuell repariert.
Gleichzeitig wird ein Wassereinbruch in Form von Tröpfchen an der Fahrertür, die entweder auf die Tür, oder aufs Amaturenbrett tropfen kontrolliert und eventuell behoben. Hat das auch schon mal jemand gehabt?
😉

Wir haben auch einen VW UP. Meine Frau hat auf Arbeit die Tür zu gemacht und verschlossen. Dabei muß offenbar die Verbindungsstange vom Schließzylinder zum eigentlichen Schloßmechanismus gebrochen sein. Das war am 05.05.2015! es wurde sofort durch die Werkstatt ein entsprechendes Teil über das Norazentum Wolfsburg bestellt.
Bis zum heutigen Tage "Fehlanzeige". Das Auto steht immer noch in der Werkstatt. Der Schließzylinder mit dem abgebrochen Stift liegt im Türfach. Dem Werkstattmeister wurde gesagt das Teil kommt aus der Tschechei und wird dort an Hand der von uns abgegeben Kopie des Ausweises und entsprechender Kfz-Briefangaben angefertigt und geliefert. Mehrmalige Nachfragen, wann denn das Teil kommt ergaben nur ein Mail mit dem Lieferstatus "Rückstand" Vsl Liefertermin 25. KW die ist nun mittlerweile auch schon vorbei.
Kann mir jemand sagen, wie ich VW dazu bewegen kann endlich das Teil zu liefern.

Zitat:

@Standspurpirat33970 schrieb am 23. Juni 2015 um 21:47:38 Uhr:


Wir haben auch einen VW UP. Meine Frau hat auf Arbeit die Tür zu gemacht und verschlossen. Dabei muß offenbar die Verbindungsstange vom Schließzylinder zum eigentlichen Schloßmechanismus gebrochen sein. Das war am 05.05.2015! es wurde sofort durch die Werkstatt ein entsprechendes Teil über das Norazentum Wolfsburg bestellt.
Bis zum heutigen Tage "Fehlanzeige". Das Auto steht immer noch in der Werkstatt. Der Schließzylinder mit dem abgebrochen Stift liegt im Türfach. Dem Werkstattmeister wurde gesagt das Teil kommt aus der Tschechei und wird dort an Hand der von uns abgegeben Kopie des Ausweises und entsprechender Kfz-Briefangaben angefertigt und geliefert. Mehrmalige Nachfragen, wann denn das Teil kommt ergaben nur ein Mail mit dem Lieferstatus "Rückstand" Vsl Liefertermin 25. KW die ist nun mittlerweile auch schon vorbei.
Kann mir jemand sagen, wie ich VW dazu bewegen kann endlich das Teil zu liefern.

Nach mehreren Jahren meine Frage: Wie ging die Geschichte zuende?

Ich habe nämlich inzwischen auch dasselbe Problem mit gebrochenem Schließzylinder. Bisher habe ich versucht, schlicht ein Ersatzteil zu bekommen über Internet. Aber das scheint schier unmöglich zu sein für mein Modell (VW UP 1.0 Bj 2012):
Liebe Grüße aus Portugal

Deine Antwort
Ähnliche Themen