UP! Inspektion schon nach 7.600 km

VW up! 1 (AA)

Schon nach 7.600 km (ca. drei Wochen) erhielt ich im Display die Meldung "Inspek". Das Fahrzeug wird hauptsächlich auf längeren Autobahnstrecken eingesetzt. Es handelt sich um einen "take Up" (75 PS). Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht? Laut Rücksprache mit der VW Hotline muß diese Inspektionn (Ölwechsel) gemacht werden um die Garantieansprüche nicht zur verlieren. Kann das Fahrzeug auf "Longlife" (QG1) umgestellt werden?

Beste Antwort im Thema

Wer will schon Renault oder Peugeot fahren?

100 weitere Antworten
100 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz



Zitat:

Original geschrieben von Holki91


10.180 und noch kein service, kommt, wenn ich es richtig verstehe, durch die ganzen sensoren aufs fahrverhalten an. warmfahren, nicht so hoch drehen, startzyklen ect.
Waren wir hier im up-Forum nicht einstimmig zur Erkenntnis gelangt, dass der up kein Longlife hat?
Oder erinnere ich das falsch?

sorry ich hab nicht komplett mitgelesen aber was haben 10.180 km mit longlife zu tun?

Longlife wäre für mich 30tkm.

Zitat:

Original geschrieben von Shanny


Longlife wäre für mich 30tkm.

wenn es an mich war , ich hab ja nicht von longlife gesprochen, die sensorik ist doch dennoch vorhanden und regelt den service zwischen 7,5tkm und 15tkm oder?

Korrekt =)

Das Maximum ist 15tkm. Der Abfall wird von deiner Fahrweise beeinflusst =)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Holki91


10.180 und noch kein service,
kommt,
wenn ich es richtig verstehe,
durch die ganzen sensoren aufs fahrverhalten an.
warmfahren, nicht so hoch drehen, startzyklen ect.

Na, ggf. verstehe ich Dein Zitat oben jetzt auch falsch und bin daher selber auf dem falschen Dampfer😁

Ich verstehe Deine Aussage so, dass es mit 10.800 km DESHALB noch zu keiner Service-Meldung gekommen ist, weil "die ganzen sensoren" das Fahrverhalten für die Berechnung des Service-Termins berücksichtigen, also "warmfahren, nicht so hoch drehen, startzyklen etc.".

Nun ist es aber wohl so, dass gem. Beitrag "Serviceintervall" der up gar kein Longlife, sondern vielmehr ein Festintervall "alle 15tkm oder 1x im Jahr" haben soll.

Longlife heißt ja nicht automatisch "alle 30tkm", das hieße es nur beim Golf etc. und auch da lautet es korrekt "bis max. 30tkm / bis max. 2 Jahre" mit Betonung auf "bis".

Ich zitiere hier mal michaelneuhaus (ich hoffe, erlaubt), auf den ich sonst nur verlinke:

Zitat:

Longlife ist ein Konzept, das aufgrund der Daten verschiedener Sensoren (Ölstandssensor, Bremsverschleiß, Geschwindigkeit, Verbrauch, Drehzahl) den idealen Termin für den Intervall-Service berechnet. Damit sind bis zu 2 Jahre ohne Werkstattaufenthalt möglich. Dies sind aber die maximal erreichbaren Intervalle. Daher darf sich niemand wundern, wenn er wesentlich früher von der Anzeige im Tacho zur Inspektion gerufen wird. Eine stärkere Beanspruchung des Fahrzeugs z.B. durch Stadt- und Kurzstreckenverkehr reduziert den Ölwechselintervall deutlich.

Das bezieht sich auf das LL-Intervall beim Golf.

Mag ja sein, dass der up ein LL-Intervall von "bis zu 1 Jahre / bis zu 15tkm" hat, aber eben genau das wurde im o.g. Thread als nicht zutreffend bezeichnet und mit Aussagen von Freundlichen und VW belegt:

alle 15tkm / 1x im Jahr

Siehe Seite 5 oben hier: http://www.motor-talk.de/.../serviceintervalle-t3685909.html?...

Offengestanden bin nun ich der Verwirrte, also klärt mich bitte über den allerletzten Sachstand auf:
Longlife oder nicht Longlife, das ist hier die Frage!😉

@ taubitz
ich glaub wir kommen da nicht auf einen nenner xD der up hat meiner ansicht nach einen variablen serviceintervall also je nach deiner fahrweise. das maximale maß auch wenn du top fährst sind 15tkm oder 1 jahr
das minimum also auch wenn du fährst wie ein irrer ist bei 7500 km oder 1 jahr

richtig kombiniert?

[gelöscht vom Verfasser, siehe nächsten Beitrag]

Na gut, ich mach´s schnell selbst, damit das hier alle aus dem Thread "Serviceintervalle, ab Seite 5"

http://www.motor-talk.de/.../serviceintervalle-t3685909.html?...

mitlesen können:

Zitat:

Original geschrieben von QuattroRosso



Zitat:

Aufklärung dürfte Dir selbst Dein Serviceheft bringen und der QG0-Aufkleber.
Da steht alles drin und hier, weiter oben, auch!

QG0 bzw. QG1 gibts seit Modelljahr 2013 nicht mehr! Die Serviceintervalle lau Up-Bedienungsanleitung heißen nun Ql1, Ql2, Ql3, Ql4 etc. Longlife heißt - wenn ich nicht irre - nun Ql7 oder Ql9.
Bei mir steht im Datenträger "Ql4", was mit "jährlich, oder alle 15.000 km" bezeichnet wird. Ql1 wäre dann alle 5.000 km einen Ölwechsel, wahrscheinlich für Indien, China etc. 😁.

Hmm, mich stellt dann die Frage, was du hören willst =) Tatsache ist, dass alle 15tkm ein Ölwechsel ansteht.

Ja, aber nicht schon bei 7.600 oder 10.irgendwas, oder?

Ich sag´s ja, ganz im Ernst: Vermutlich verstehe ICH es einfach nicht!

Hmm, ich werde nochmal nachsehen, aber vielleicht kann man diese Dynamik deaktivieren.

Ah:

Zitat:

Original geschrieben von nowup



Zitat:

Original geschrieben von mr. technik


Also ich blicke in der Diskussion nicht ganz durch:

Der Up! hat einen festen Wartungsintervall keinen LongLife. Beim "festen" Intervall kann keine Inspektion bei 7.600km angezeigt werden (entweder bei 15 tkm oder nach einem Jahr)?! Das wäre nur beim flexiblen Serviceintervall denkbar.

Ergo paßt irgendetwas in der Codierung nicht...alles andere ist Blödsinn.

Lt. VW Hotline hat der UP! einen festen Wartungsintervall (15tkm oder 1 Jahr). Zitat VW Hotline: " Bei unwirtschaftlicher Fahrweise oder extremer Bedingungen" kann sich der Intervall bis auf 7.500 km verkürzen (das gilt auch für Golf/Polo/Passat usw.) daher die Meldung in der "Intervallanzeige"

Heißt für mich auf folgenden, rein persönlichen Nenner gebracht:

1. Der up hat kein festes Ölwechselintervall, so wie die alten VWs vor Einführung von LL, das da hieß: 1x im Jahr / alle 15tkm, je nachdem, was eher eintritt.

Insofern widerspricht das aber der Aussage "Lt. VW Hotline hat der UP! einen festen Wartungsintervall (15tkm oder 1 Jahr)"

2. Der up hat ein flexibles Intervall, was aber nicht mehr Longlife heißt, weil das eher eine Übertreibung wäre.
Insofern bestätigt die Aussage " Bei unwirtschaftlicher Fahrweise oder extremer Bedingungen" kann sich der Intervall bis auf 7.500 km verkürzen..., daher die Meldung in der "Intervallanzeige"" die Flexibilität.

2a. VW widerspricht sich mit den beiden Aussagen oben selbst:
Erst wird von einem FESTEN Wartungsintervall gesprochen (15km oder 1 Jahr), dann von einer Intervall-Verkürzung bis auf 7.500 km bei unwirtschaftlicher Fahrweise, was dann eben KEIN FESTES Intervall wäre, sondern ein von der Fahrweise abhängig gemachtes FLEXIBLES Intervall! 😁

3. Das max. erreichbare Intervall beträgt 12 Monate / 15tkm.
Je nach Fahrweise verkürzen die Messgrößen der Sensorik dieses max. Intervall (beim Golf & Co. max. 2 Jahre / 30 tkm) auf das Minimum von 7.500 km ein.

4. Das erscheint mir sehr, sehr wenig und erinnert mich an meinen Derby I...

5. Aber gut, 7.500 km sind ja der schlimmste Fall. Dass dieser worst-case von nur 7.500 km auch bei den o.g., anderen VW-Modellen mit dem sog. "Longlife" eintreten könnte, ist mir bis dato nicht klar gewesen, zumal man hier auf mt immer von Angaben von mind. 20tkm oder mehr liest (und mindestens 12 Monaten und mehr), bis das System zum Ölwechsel aufrief, selbst, wenn man sehr unwirtschaftlich fuhr, z.B. viel Kurzstrecke oder sehr sportiv etc.

Für mich widerspricht sich VW aber in den oben zitierten Aussagen gem. Pkt. 2a.

Logik ist für mich etwas anderes, denn entweder ist ein Intervall fix oder flexibel, beides zusammen geht eher schlecht, oder sehe ich das falsch?

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Ah:

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz



Zitat:

Original geschrieben von nowup


Lt. VW Hotline hat der UP! einen festen Wartungsintervall (15tkm oder 1 Jahr). Zitat VW Hotline: " Bei unwirtschaftlicher Fahrweise oder extremer Bedingungen" kann sich der Intervall bis auf 7.500 km verkürzen (das gilt auch für Golf/Polo/Passat usw.) daher die Meldung in der "Intervallanzeige"

Heißt für mich auf folgenden, rein persönlichen Nenner gebracht:
1. Der up hat kein festes Ölwechselintervall, so wie die alten VWs vor Einführung von LL, das da hieß: 1x im Jahr / alle 15tkm, je nachdem, was eher eintritt.

2. Der up hat ein flexibles Intervall, was aber nicht mehr Longlife heißt, weil das eher eine Übertreibung wäre.

3. Das max. erreichbare Intervall beträgt 12 Monate / 15tkm.
Je nach Fahrweise verkürzen die Messgrößen der Sensorik dieses max. Intervall (beim Golf & Co. max. 2 Jahre / 30 tkm) auf das Minimum von 7.500 km ein.

4. Das erscheint mir sehr, sehr wenig und erinnert mich an meinen Derby I...

5. Aber gut, 7.500 km sind ja der schlimmste Fall. Dass dieser worst-case von nur 7.500 km auch bei den o.g., anderen VW-Modellen mit dem sog. "Longlife" eintreten könnte, ist mir bis dato nicht klar gewesen, zumal man immer von Angaben von mind. 20tkm oder mehr liest, bis das System zum Ölwechsel aufruft.

ja ok jetzt sind wir auf einem nenner :-D so wie du es schreibst verstehe ich es

Damit stimme ich überein. Würde mich auch irgendwie nerven, aber da musste ich mir nochmal die Codierung ansehen, ob man da was umstellen kann. Ansonsten denke ich wird der Wagen durchschnittlich alle 12500km (bezogen aud den User newup) zum Ölwechsel müssen.

Ich sehe schon, vermutlich bin ich hier der einzige, der über den oben von mir dargelegten Widerspruch (auch der Aussagen von VW selbst) stolpert.

Aber meine Nachbarin, die mit dem up, ist gerade nicht da, um in ihr Serviceheft zuschauen und zu gucken, wo das Kreuzchen gemacht wurde und was auf dem B-Säulen-Aufkleber steht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen