UP im Winter Erfahrungen aus der kalten Zeit
Mich würde interessieren, wie Ihr so mit eurem UP im Winter zufrieden seit, egal ob Verbrauch, Heizleistung oder Fahreigenschaften alles hier herein...
Meiner hat heute auf durchwegs schneebedeckter Straße (70km) und Kalstart bei -6°C rund 0.5Liter mehr verbraucht als sonst, sprich es waren 4.9L laut BC.
Der Vortrieb mit meinen Kleber WR ist sehr gut, bei engen Kurvenfahrten kommt jedoch als erstes das Heck, trotz 4 Personen Besetzung. Hier ist Übersteuern vor Untersteuern an der Reihe.
Sonst fräst er sich aber ganz brav durch den Schnee und man hat ein wirklich sicheres Fahrgefühl!
Die Heizleistung finde ich gut.
Beste Antwort im Thema
Hallo.
Ich durfte heute auch die ersten echten Wintererfahrungen machen.
Der e-UP! war gut 10 cm eingeschneit und die Scheiben völlig vereist. Kratzen fast nicht möglich. Zur Warm-Wasser-Dusche wollte ich nicht greifen (da rutscht man später so leicht aus) und die Wallbox Vorheizung kann ich nicht nutzen. Also Handarbeit...
Jetzt weiß ich auch wofür der Reserveschlüssel ist: Für die "Standheizung" 😉
Den eingeschneiten e-UP! bekommt man am schnellsten Fahrbereit in dem man die Fahrertür öffnet, mit dem ansonsten überflüssigen Reserveschlüssel die Zündung so weit anmacht, das alle Funktionen gehen ohne das er fährt und dann ALLES AN! Bis ich die Schneehaube entfernt hatte war das Eis auf der Frontscheibe soweit angetaut das die Reste der 2 cm Schicht gut fortzuschieben waren.
Ruckzuck (=5Min) war der Innenraum, speziell auch die Sitze, warm, alle Scheiben frei und die Fahrt konnte beginnen.( Man kann das auch mittels M&M automatisieren. Dann ist der e-UP! an der Wallbox pünktlich mollig warm für die Fahrt zur Arbeit 😉.
Fahrverhalten: Wie auf Eiern, etwas weich.
Aber der e-UP! fährt mit den Winterreifen genau dahin wo er hin will 😉. Ich meine das durchaus positiv: Meist konnten wir uns auf eine Richtung einigen. Die sanfte Gewalt des Stromers bringt einen jedenfalls auch im Winter gut vorwärts.
Verbrauch: knapp 30kWh/100km 😉 (Erklärung s.o.) . So mit ALLEN Heizungen AN ist der e-UP! schon sehr komfortabel und auf Reichweite kam es mir heute nicht an.
Im Mittel liegt der "Winterverbrauch" wohl so zwischen 15 und 20kWh/100km.
79 Antworten
Mein MII hat jetzt, da er im Freien steht aber ich eine Steckdose zur Verfügung habe, eine automatisierte Standheizung verpasst bekommen, mit der er entweder automatisch(Sprich wenn Temperatur zu einer bestimmten Uhrzeit morgens <5°C ist), oder manuell (Per Smartphone App. - WLAN) einen elektrischen Heizlüfter (Beifahrerfußraum). Mit 2kW startet.
Bei -6°C und komplett vereisten Mii dauerte es zwischen 10-15Minuten, bis das ganze Auto Eisfrei war.
Herrlich...
Kosten 189€ + Heizlüfter (KFZ tauglich)
Andi_soo: Ich glaube kaum, dass dein BMW-Sechszylinder im schneebedeckten Stadtverkehr mit rund 8L/100 Km auskommt. Bei weitem nicht (erfahrungsgemäß).
Unabhängig davon ist Stadtverkehr im Winter bei jedem Auto sehr verbrauchsträchtig (Heizung, lange Kaltstartphase, el. Verbraucher, Schnee).
Unser UP verbraucht bei gemischten Fahrprofil im Winter nicht auffallend mehr (+- 0,3 L/100 Km) und wird recht zügig warm.
Zitat:
Bei -6°C und komplett vereisten Mii dauerte es zwischen 10-15Minuten, bis das ganze Auto Eisfrei war.
Das ist eine tolle sache, zeigt aber auch das es mit der Isolierung des Wagens nicht so gut steht.
Ich weiß allerdings nicht, ob das auch für die Scheiben gilt. Gibt es da auch verschiedene Qualitäten bezüglich Isolierung?
Denn eines ist mir aufgefallen: Man bekommt es zwar schön kuschelig im Wagen, manchmal muss ich aber bis zu 30min warten und dann wird es doch recht schnell wieder kalt im Wagen. Liegt wohl an der schlechten Isolierung der Türen und Boden-Stirn und Dachflächen. Das ist auch ein Grund für die als unangenehm wahrgenommene Geräuschkulisse, besonders aus dem Motorraum und auch Auspuff.
Also Merke: Ein Warm angezogener etwas schwerhöriger UP/Mii/Citigo Fahrer ist glücklicher. Zum Glück gilt das auch für mich:-)
Nein, die 8,6l waren nicht im Stadtverkehr, sondern Langstrecke, der Wagen fuhr dabei fast durchgängig 140km/h. Kurzstrecke bewegt sich meistens um 11l.
Trotzdem sind die 8,5l des up ne Menge Holz für die kleine Hütte.
Ähnliche Themen
Sind eine Menge Holz.
Ich kann den Wert im schneereichen vollen Stadtverkehr schon glauben, da säuft jedes Auto. Aber das sind Extrembedingungen. Unser pendelt sich im Toleranzbereich aktuell etwas höher ein, liegt um 5 - 5,5 L/100 Km.
@elscher
Ich find die Geräuschkulisse garnicht unangenehm. Bin sogar überrascht dass der Wagen trotz der schlechten Isolierung so leise ist.
Die schlechte Isolierung ist aber auch der Grund warum es unter dem Sitz so kalt werden kann.
Es kommt da keine kalte Luft rein sondern die kühlt da schneller ab als das oben warme nachkommt.
Was die Scheiben angeht haben die keinerlei Wärmeschutz. Merkt man besonders im Sommer wenn man von der Sonne in den Schatten fährt. Bei eingeschalteter Klima muss man sofort nachregeln.
Ich selbst mach mir da keine Kopf ob es warm genug wird. Alles was schneller warm wird als mein voriger Golf 4 TDI ist ok.
Für alles andere gibt es warme Kleidung.
Zitat:
@Gulfossi schrieb am 1. Januar 2015 um 17:45:31 Uhr:
Mein MII hat jetzt, da er im Freien steht aber ich eine Steckdose zur Verfügung habe, eine automatisierte Standheizung verpasst bekommen, mit der er entweder automatisch(Sprich wenn Temperatur zu einer bestimmten Uhrzeit morgens <5°C ist), oder manuell (Per Smartphone App. - WLAN) einen elektrischen Heizlüfter (Beifahrerfußraum). Mit 2kW startet.Bei -6°C und komplett vereisten Mii dauerte es zwischen 10-15Minuten, bis das ganze Auto Eisfrei war.
Herrlich...
Kosten 189€ + Heizlüfter (KFZ tauglich)
Kannst Du dazu evtl einen Link schicken?? Würde mich interessieren was das genau für eine Heizung ist und wie dies umzusetzen ist.. Danke!!
@ndi
Ich meinte ja auch nicht die Fahrgeräusche , da bin ich auch sehr zufrieden. Zb Fahren auf der AB mit 120 ist vollkommen in Ordnung vom Geräuschpegel. Ich meinte die Geräusche vom Getriebe + Kupplung , die man wegen Mangelnder Dämmung nach vorne stärker wahrnimmt. Und Heizleistung ist wie gesagt ok, nur das schnelle Abkühlen steht dem dagegen.
Vielleicht sollte man due Lüftung auch mal Richtung Fussbereich richten😉, Warme Luft steigt eher nach oben, als nach unten, auch bei VW.
Siehe auch http://www.motor-talk.de/.../...sdifferenz-im-winter-t5161046.html?...
Isolation ist nicht (außer, wo es der Geräuschminimierung dient (Radhäuser, Stirnwand, Unterboden), weil die Wärme ja eh immer anfällt als Abfall. Je teurer das Auto, desto aufwändiger im allg. die Isolation (bis hin zu Dämmglas-/Doppelglasscheiben rundum, siehe alte S-Klasse).
Wenn man hinter die Kulissen schaut, wundert man sich immer wieder, wie wenig Dämmung bei einigen Autos vorhanden ist und wie viel bei anderen.
Was im up drinsteckt, hat man teilweise ja auf den Fotos in Shanny´s Thread "Das habe ich heute geschafft" gesehen.
@Taubitz: Nutze GJR, die Sitz- und Heckscheibenheizung läuft regelmäßig, fahre krankheitsbedingt jetzt längere Strecken (25 statt 15km), die aber nicht mehr so untertourig. Fahrtenbuch führen wir seit Abholung.
Kein Plan ob hier einige jetzt Dauerhaft nur noch im zweiten Gang fahren, das er plötzlich soviel mehr verbraucht.
w
Zitat:
@andi_sco schrieb am 2. Januar 2015 um 09:32:21 Uhr:
Vielleicht sollte man due Lüftung auch mal Richtung Fussbereich richten😉, Warme Luft steigt eher nach oben, als nach unten, auch bei VW.
Wo wir dann wieder bei beschlagenen Scheiben wären.
Bei mir steht die Lüftung zwischen 10 und 12Uhr. Meist so bei 11Uhr. Sommer wie Winter. Gebläse immer auf 2.
Für kalte Füsse gibt es warme Schuhe.
Ja und? Hab ich geschrieben, das der Regler auf 6 Uhr stehen muss? Nein!
Bei mir steht er regelmäßig zwischen 9 und 11 Uhr, ohne das die Scheiben beschlagen, die Füsse sind dabei ausreichend warm.
Das habe ich alles für meine Elektro-Standheizung gekauft:
Also ich verwende die websteckdose (Made in Germany)
http://www.woehlke-websteckdose.de/?...
Und einen Fakir Hobby S Heizlüfter, Schaltet sich ab bei Überhitzung umkippen etc... (Made in Germany)
Die App zur Fernsteuerung heißt websock.
Konfiguriert habe ich es zunächst am PC:
Hier gibt es eine Testumgebung:
http://testumgebung.woehlke-websteckdose.de/
Da kann man mal spielen damit.
Ich habe es so konfiguriert, dass es nur dann zu einer bestimmten Zeit einschaltet, wenn die Temperatur kalt genug dafür ist. Wenn es wärmer ist bleibt sie also aus. Damit man zwei Bedingungen verwenden kann muss man noch unter Einstellungen-->Sonstiges-->Mehrere Schaltarten
Priorität:ausschalten setzten. Fertig.
Jederzeit kann ich es jedoch auch per APP ein und Ausschalten und auch die Temperatur abfragen.
Es hat sogar noch mehr schaltbare Steckdosen, so dass man auch weitere Geräte damit schalten kann.
Die Uhrzeit stellt sich automatisch und die Temperatur wird mit einem externen Temperatursensor (Lieferumfang) mit 3m Zuleitung gemessen. Legt man die Steckdose also gleich mit ins Auto, kann man sie abschalten lassen, sobald ein bestimmte Innenraumtemperatur erreicht ist. (nutze ich aber nicht)
Zusätzlich kann man sich auch von der Steckdose eine Email schicken lassen, sobald eine bestimmte Temperatur über oder unterschritten ist.
Desweiteren kann man sich auch den Temperaturverlauf der letzten Tage Wochen Monate anzeigen lassen. (Wird mitgeloggt)
Bei mir persönlich liegt die Steckdose im Schuppen, der Temperaturfühler ist herausgeführt und eine Verlängerungsleitung, andem der Fakir eingesteckt ist, geht zum Auto.
Fahre ich morgens los, brauche ich also nur den Fakir herausnehmen und kann losfahren.
Ein vertretbarer Aufwand im Winter und ich kann es , im Gegensatz zu einer fest verbauten Standheizung in ein etwaiges neues Auto später mitnehmen...
Wenn man irgendwelche Fragen hat, kann man sich jederzeit an den Entwickler wenden, bei mir hat er innerhalb von 24Stunden geantwortet...
Ok, so eine Ähnliche Art hatte ich damals bei meinem Smart auch gebaut..
Das wäre jetzt auch noch eine Option..Ich bräuchte zwar keine Web Steckdose, da ich Funksteckdosen in meinem WLAN betreibe, aber der Rest wäre schon ganz ok.
Mich interessiert nur, wo lang du das Kabel gelegt hast. Durch die Türen?? Kofferraum??? Das ist ja immer das Problem, da die Kabel dabei gut einknicken was für die Kabel ja nicht sehr gut ist.