UP Diesel
Ein UP als Diesel soll wohl zum Jahresende 2013 kommen: ca. 55PS, eindeutig als Sparmobil (Reifen, etc.).
Quelle: Soll ich nicht nennen. Ich war nur eben bei einem größeren "Freundlichen" im Rheinland und jemand vom Werkstattpersonal war wohl kürzlich "auf Schulung" in WOB.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von strawberryfields
Ja, ehm, um diese 10 Sekunden geht es eben nicht. Sondern es geht um Sicherheit, z.B. beim Überholen auf der Landstraße. Letztlich geht es also um unser Leben (und das anderer unschuldiger Mitmenschen), also um das Ein und Alles.Zitat:
Original geschrieben von prien63
Ja das ist unbestreitbar, das Fahrzeug ist träge. ...
und deswegen immer ne stärkere maschine wählen???
dann bleibt man einfach hinterm lkw und gut ist, gibt auch noch leute, die das nicht so stört.
54 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von wettertaft
Schöne Weihnacht, Euch allen, und kauft Euch jenes Auto, das Euren Ansprüchen genügt, aber bitte keinen Koreaner, Japaner oder Franzosen!
Du hast da was verwechselt - es muss Itaiener statt Japaner heißen 😛.
Im Jahresschnitt komme ich mit meinem 36 Liter Benzintank (32-33 Liter nutzbar) aber problemlos 800 km im Schnitt, im Sommer eher 850 km, im Winter dafür nur 750 km.
Daihatsu hatte auch mal die Idee mit einem kleinen Dieselmotor - und zwar einem Zweitakter, 1999. Im Internet finden sich noch ein paar Infos, wenn man nach Sirion/Storia 2CD sucht.
Schade, dass der Motor dann doch nicht in Serie gegangen ist, damit könnte ich weit über 1000 km mit einer Tankfüllung fahren.
In Japan, dem größten Automarkt nach den USA und China, liegt der Anteil der Hybridfahrzeuge bereits bei knapp 30 % (der Anteil von Toyota am gesamten Markt übrigens bei knapp 50 %). Bezahlbare (also günstiger als die Diesel) und funktionierende Hybridmodelle (also ebenso sparsam und dabei mit harmonischerem Antrieb) von unseren Herstellern, das wäre doch mal was...
Ich verstehe diese Begeisterung für Reichweiten nicht so ganz. Der Abstand zwischen den Tankstellen ist in unseren Breitengraden doch wirklich nicht das Problem.
Aber für's Sparen von Treibstoff kann ich mich schon begeistern ;-)
Wenn ich 1000 km im Monat fahren würde, wäre mir die Reichweite nicht ganz so wichtig. Aber bei mindestens 750 km in der Woche, sollte die Tankfüllung schon 7 Tage reichen. Auch wenn man in den Urlaub fährt - speziell in Länder mit hohen Kraftstoffpreisen - kann man froh sein, wenn man dort möglichst wenig tanken muss.
Es geht ja nicht um nur um Langstreckenreichweiten (wobei das schon schön ist, wenn man selten tanken muss. Früher hab ich es auf dem Weg von WOB nach Kroatien immer bis Vaterstetten geschafft, bis zum ersten Tankstopp), sondern auch um die Möglichkeit, dann tanken zu können, wenn es sich preislich empfiehlt und nicht dann, weil man schon wieder muss.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Es geht ja nicht um nur um Langstreckenreichweiten , sondern auch um die Möglichkeit, dann tanken zu können, wenn es sich preislich empfiehlt und nicht dann, weil man schon wieder muss.
Tanken - EGT suchen und oft tanken - ist beim eco-up sicher etwas aufwendiger.
Aber das Tanken empfiehlt sich immer preislich 😎
Wenn der Diesel / Hybrid up! kommt, kauf ich mir keiner trotz rund 25-30 T km/Jahr.
Ich habe der Erdgas up! gekauft da ich einfach wég vom Diesel, Feinstaub- NOx-, und RPF-Probleme wollte.
EU5 oder gar EU6 sind keine Lösung, sondern das Problem ...
Sag ich ja, also sag ich ja auch! 🙂
Je mehr CNG-Fahrzeuge zugelassen werden, desto mehr Tankstellen wird es dafür geben, keine Frage.
Persönlich denke ich, dass ich in den automobilen CNG-Bereich eine oder zwei Fahrzeugklassen höher einsteigen werde, aus besagten Gründen.
Für uns war/ist der UP! der Testwagen für CNG. Da er als Stadtwagen genutzt wird, war die Tankstellenproblematik nicht relevant, da wir vorab gucken konnten, ob und wo welche in der Nähe unserer Strecken liegen. Die Reichweite ist bei dieser Nutzung auch nicht von höchster Priorität. Gut täglich tanken, wollte ich auch nicht müssen, aber so wird halt einmal pro Woche getankt. Damit können wir leben. Bisher hält die Begeisterung an und ich könnte mir auch einen CNG-Wagen als Reisewagen vorstellen – bisher Diesel. Da spielt dann die Reichweite dann aber doch eine etwas größere Rolle.
Gruß,
tottesy
Na ja, aber in Nutzung als reiner Stadtwagen kommt ja wieder die Armortisationsfrage des CNG ins Spiel, das ist es ja...
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Na ja, aber in Nutzung als reiner Stadtwagen kommt ja wieder die Armortisationsfrage des CNG ins Spiel, das ist es ja...
Zugegebenermaßen haben wir das nicht wirklich mit einem spitzen Bleistift gerechnet. Aber bei 20.000 pro Jahr und wir haben ja auch noch einen kleinen Zuschuss vom Gasversorger bekommen, wird es schon nicht so dramatisch schlecht sein. Außerdem erfreue ich mich immer wieder an der Tankrechnung… 😉
Gruß,
tottesy
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Na ja, aber in Nutzung als reiner Stadtwagen kommt ja wieder die Armortisationsfrage des CNG ins Spiel, das ist es ja...
Oder die Frage der Luftqualität, Lärm, ...