UP! 5-Sterne im NCAP Crashtest

VW up! 1 (AA)

Nach den ewigen Spekulationen wo und wie gut der UP! wohl im NCAP Crashtest abschneiden wird kommt hier endlich die Auflösung ... auch hier zeigt sich das der UP! in der Klasse ganz oben mitfährt.  Was einige Kritiker bestimmt wurmen wird 😉 ...

Volkswagen UP!
http://de.euroncap.com/de/results/vw/up/2011/472.aspx

Vergleichsklasse
http://de.euroncap.com/de/supermini.aspx

Beste Antwort im Thema

Nach den ewigen Spekulationen wo und wie gut der UP! wohl im NCAP Crashtest abschneiden wird kommt hier endlich die Auflösung ... auch hier zeigt sich das der UP! in der Klasse ganz oben mitfährt.  Was einige Kritiker bestimmt wurmen wird 😉 ...

Volkswagen UP!
http://de.euroncap.com/de/results/vw/up/2011/472.aspx

Vergleichsklasse
http://de.euroncap.com/de/supermini.aspx

45 weitere Antworten
45 Antworten

Sehr geil.
Vielen Dank für's posten!

Zitat:

Original geschrieben von Edroxx


[...]zeigt sich das der UP! in der Klasse ganz oben mitfährt.  Was einige Kritiker bestimmt wurmen wird 😉 ...[...]

Davon kann es bald nicht mehr viele geben. ;-)

Liebe Grüße,
hamburgoholic

Volkswagen up! auch bei der Sicherheit ganz groß

Euro NCAP bewertet den neuen up! mit bestmöglichen fünf Sternen
Auch der neue Beetle erhält Bestnote für Fahrzeugsicherheit

Wolfsburg, 23. November 2011 - Das Gesamtpaket aus Insassenschutz, Kindersicherheit, Fußgängerschutz und die Ausstattung mit Sicherheits-assistenzsystemen im neuen up! und im neuen Beetle wurde durch die europäische Verbraucherschutz Organisation Euro NCAP (European New Car Assesment Programme) bewertet und das Resultat ist erstklassig: Fünf Sterne für beide neuen Volkswagen. Darüber hinaus erhält der up! den Euro NCAP Advanced Award für seine innovative City-Notbremsfunktion. Damit steht der Kleine von Volkswagen in seinem direkten Wettbewerbsumfeld ganz vorne, denn fünf Sterne und den Advanced Award hat bisher kein Fahrzeug seiner Klasse. Der Volkswagen up! ist somit auch in puncto Sicherheit „Best in class" – großartig!

Beim Insassenschutz erzielten beide Fahrzeuge in allen Sitzpositionen und unabhängig von der Größe des Fahrers und Beifahrers Top Ergebnisse. Hierbei gingen die Resultate von Frontal- und Seitenaufpralltests, einem Pfahltest sowie einem sogenannten Whiplashtest – bei dem die Belastung der Halswirbelsäule beim Heckcrash ermittelt wird – in die Bewertung ein. Doch nicht nur die Großen dürfen sich sicher fühlen: Beiden Volkswagen konnte beim Kinderschutz mit Dummies im Alter von 18 Monaten und 3 Jahren ein hervorragender Schutz attestiert werden.
Auch in dem Bereich der Sicherheitsausstattung überzeugten up! und Beetle mit sehr guten Ergebnissen. Hier bewertete Euro NCAP besonders positiv die serienmäßige Anschnall-erinnerungen auf allen Sitzplätzen und den Standardeinsatz einer Fahrdynamikregelung (ESP). Zunehmend bewertet Euro NCAP auch die aktiven Sicherheitsausstattungen an Bord eines Fahrzeugs. Das hat dazu geführt, dass der up! neben seinen fünf Sternen auch den Advanced Award für seine City-Notbremsfunktion erhielt.

Die optionale City-Notbremsfunktion wird automatisch bei Geschwindigkeiten von 5 bis 30 km/h aktiv, scannt per Lasersensor (integriert im oberen Bereich der Frontscheibe) einen Bereich von 10 Metern vor dem up! und erfasst so die Gefahr einer drohenden Kollision. Steht diese Kollision mit dem in Fahrtrichtung fahrenden oder stehenden Objekt bevor, ohne dass eine Reaktion des Fahrers eintritt, wird zunächst die Bremsanlage vorkonditioniert und, in einer zweiten Stufe, der hydraulische Bremsassistent sensitiver geschaltet. Je nach Situation leitet die City-Notbremsfunktion dann als dritte Stufe eine automatische Vollbremsung bis zum Stillstand ein oder unterstützt den Fahrer mit der vollen Bremskraft, falls der nur unzureichend stark bremst. In Abhängigkeit vom Tempo und der jeweiligen Situation kann die Notbremsfunktion via automatischem Bremseinsatz die Unfallschwere reduzieren und mitunter sogar den Aufprall gänzlich verhindern.

Euro NCAP ist ein herstellerunabhängiges internationales Crashtest-Programm. Die aktuellen Testergebnisse werden heute im Internet unter www.euroncap.com zugänglich gemacht.
Nach Golf, Golf Cabriolet, Jetta, Passat, Polo, Scirocco, Sharan und Tiguan sind up! und Beetle damit das neunte und zehnte Fahrzeug von Volkswagen, die mit der Top Bewertung „5 Sterne“ von Euro NCAP benotet wurden. Ein Zeichen mehr, dass für Volkswagen die Fahrzeugsicherheit mit höchster Priorität vorangetrieben wird und das selbstverständlich unabhängig von der Fahrzeuggröße.

Quelle: https://...swagen-media-services.com/.../...d.gid-oeffentlichkeit.html

Ich bin positiv überrascht, den VW slebst hatte eigentlich 4 Sterne angepeilt was hier ja einige schon zu "tollen" Beiträgen genötigt hat 😉

Aber das man für 10.000 Listenpreis jetzt noch ein sicheren und komfortablen Kleinwagen bekommt, das ist wirklich schon nicht schlecht. Zumal andere immer noch ESP oder Kopf-Seitenairbags als optionales Extra haben... Und 5 Sterne hat in der Klasse ja laut Quelle auch keiner... Erst ab der nächst höheren Klasse sind 5 Sterne schon die Regel...

LG Space

Nicht schlecht wenn man mal die Bilder vom alten Seicento (hier ) mit dem Up (hier ) vergleicht. Hinter der Säule sieht man ja rein gar keine Verformung

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Spacefly


Und 5 Sterne hat in der Klasse ja laut Quelle auch keiner... Erst ab der nächst höheren Klasse sind 5 Sterne schon die Regel...

LG Space

Nicht ganz, der Fiat 500 bietet das schon seit 2007 in dieser Klasse.

Zitat:

Original geschrieben von mkfsns


Nicht schlecht wenn man mal die Bilder vom alten Seicento (hier ) mit dem Up (hier ) vergleicht. Hinter der Säule sieht man ja rein gar keine Verformung

Der sollte allerdings auch kein Maßstab sein. Der Seicento war schon immer (wie auch sein Vorgänger) einer der schlechtesten Modell in der Klasse. Selbst der aktuelle Panda ist nicht sonderlich toll, auch das Modell für 2012 hat relativ schwach abgeschnitten.

Zitat:

Original geschrieben von sam66


Nicht ganz, der Fiat 500 bietet das schon seit 2007 in dieser Klasse.

War das nicht nach dem 'alten' NCAP Test ? 😉

GreetS Rob

Zitat:

Original geschrieben von Rob _Mae



Zitat:

Original geschrieben von sam66


Nicht ganz, der Fiat 500 bietet das schon seit 2007 in dieser Klasse.
War das nicht nach dem 'alten' NCAP Test ? 😉

GreetS Rob

Danach gesehen kannst Du alle zuvor getesteten Fahrzeuge in Frage stellen und nur noch die nach neuen Kriterien mit 5 Sterne bewerteten Modelle als sicher gelten lassen. Oder gibt es vom 500er einen Test mit den neuen Vorgaben?

Der 500 ist auch glatt mal ein paar Euros teurer. Da sieht man den Preisunterschied. Der "neue" Panda z.B. hat nur 4 bekommen.

Zitat:

bewerteten Modelle als sicher gelten lassen

Nein das natürlich nicht aber def. als sicher

er

.

Zitat:

Original geschrieben von Edroxx


Der 500 ist auch glatt mal ein paar Euros teurer. Da sieht man den Preisunterschied. Der "neue" Panda z.B. hat nur 4 bekommen.

Zitat:

Original geschrieben von Edroxx



Zitat:

bewerteten Modelle als sicher gelten lassen

Nein das nicht aber def. als sicherer.

Richig. Imho auch zu teuer, weil er sich aufgrund des Design trotzdem gut verkauft. Allerdings kann man über Kriterien diskutieren. Ich hätte gerne ein Testergebnis ohne Bewertung von ESP, Gurtwarner usw.

Es ist zwar gut das der UP das ESP serienmäßig hat, wenn man aber den Frontalaufprall erlebt, nützt einem das vorhandene ESP (welches beim 500er auch noch extra bezahlt werden muss) auch nichts mehr. Deshalb ist die Fahrgastzelle nach dem Crash imho sehr wichtig, wobei da der UP sehr gut abschneidet.

Zitat:

Original geschrieben von sam66


Danach gesehen kannst Du alle zuvor getesteten Fahrzeuge in Frage stellen und nur noch die nach neuen Kriterien mit 5 Sterne bewerteten Modelle als sicher gelten lassen.

Ich fragte danach, ich stellte nicht in Frage (oder steht das hier irgendwo ?) 😉

Ein 2011er NCAP Test und einer von 2007 sind nicht mehr ident daher auch nicht wirklich vergleichbar, ob der 500er den aktuellen Test auch so gut bestehen würde wäre interessant.

Zitat:

Original geschrieben von sam66


Oder gibt es vom 500er einen Test mit den neuen Vorgaben?

Weiss ich nicht, solange es beim 500er keine größeren Änderungen gibt wird das warscheinlich nicht erfolgen!

GreetS Rob

Folgendes lässt sich dazu finden ..

http://www.carhs.de/de/company/news/full.php?Id=201

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...o-ncap-crashtest-934476.html

Zitat:

 Ich hätte gerne ein Testergebnis ohne Bewertung von ESP, Gurtwarner usw.

Richtig, aber dafür gibt es ja jetzt die Einzelaufschlüsselung im Testprotokoll wobei die, da bin ich ganz deiner Meinung, ruhig noch etwas detaillierter sein dürfte.. Dazu finde ich noch diesen Punkt aus dem AMS Artikel sehr interessant.

Zitat:

Prinzipiell akzeptiert die Auto-Industrie das neue Bewertungsschema. Allerdings sehen die Experten der Autobauer das Thema Fußgängerschutz stark überbewertet, und die elektronischen Hilfen gehen ihnen zu schwach in das Gesamtergebnis ein.

Zitat:

Original geschrieben von Edroxx


Dazu finde ich noch diesen Punkt aus dem AMS Artikel sehr interessant.

Zitat:

Original geschrieben von Edroxx



Zitat:

Prinzipiell akzeptiert die Auto-Industrie das neue Bewertungsschema. Allerdings sehen die Experten der Autobauer das Thema Fußgängerschutz stark überbewertet, und die elektronischen Hilfen gehen ihnen zu schwach in das Gesamtergebnis ein.

Das klingt so als ob die Hersteller lieber ein paar Chip's einbauen die Sicherheit suggerieren, als in den passiven Fußgängerschutz investieren !
Klar ist es einfacher ein elektronisches System einzubauen das qietscht/hupt/bremst/blinkt wenn ein Fußgänger in der Nähe ist, als strukturelle Maßnahmen zu ergreifen die geringeren Schaden anrichten falls die Chip's oder der Lenker versagen.

Ruiniert das Design und die Marge wird geringer . . .

GreetS Rob

Deine Antwort
Ähnliche Themen