Unzufrieden mit den Assistenzsystemen
Bei meinem 2015er Q5 mit Schaltgetriebe ärgern mich des öfteren der Lane Assist, ACC und Hold-Assist:
Lane Assist erkennt des öfteren nicht die Spuren, obwohl die Fahrbahnmarkierungen deutlich zu sehen sind.
ACC macht insbesondere beim Überfahren von Kreuzungen manchmal eine Vollbremsung, obwohl die anderen an der Kreuzung befindlichen Verkehrsteilnehmer stehen oder es macht ne Vollbremsung wenn das vor mir befindliche Fahrzeug in eine Kurve abbiegt.
Und beim Hold-Assist fahre ich öfters mal gegen die angezogene Bremse an, die dann mit einem Ruck loslässt.
Habt Ihr auch diese Probleme? Können das andere Hersteller besser?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@hoewel schrieb am 19. Juni 2015 um 20:32:24 Uhr:
Auf langen geraden Strecken ist er dagegen ein absolut gut zu heißender Sicherheitsgewinn.
Sehe ich anders. Auf Autobahnen lenkt er permanent und auch da gibt es Lenkschlenkerer
71 Antworten
Zitat:
@irreraudifreak schrieb am 8. Juni 2015 um 20:45:23 Uhr:
. Meine persönliche Meinung ist, dass das System erst mit Automatik Sinn macht, da beim Runterschalten das System immer ausging.
Laut Anleitung ist das nicht normal, dass die ACC aus geht
Zitat:
Audi Q5 Fahrerassistenz Assistenzsysteme Audi adaptive cruise control
Die adaptive cruise control ist ab dem 2. Gang bis zum 6. Gang im betriebsüblichen Drehzahlbereich verfügbar.
Bei eingeschalteter adaptive cruise control müssen Sie zum Schalten der Gänge (wie üblich) das Kupplungspedal betätigen. Bei den normalen Schaltvorgängen bzw. beim Treten der Kupplung bleibt die adaptive cruise control eingeschaltet.
Nachdem Sie einen Gang eingelegt haben, brauchen Sie das Gaspedal nicht zu betätigen. Die adaptive cruise control beschleunigt gegebenenfalls selbstständig.
Wenn Sie die Kupplung zu lange treten oder unsachgemäß schalten/kuppeln, kann sich die adaptive cruise control selbsttätig ausschalten.
Hinweis
Während eines Schaltvorgangs kann die adaptive cruise control nicht eingeschaltet werden.
Das Radargerät muß immer eingeschaltet sein (das verstehe ich unter ACC), egal, ob Du gerade die Geschwindigkeitskontrolle nutzt oder nicht. War vielleicht etwas unpräzise formuliert.
Zitat:
@Profi58 schrieb am 10. Juni 2015 um 09:39:57 Uhr:
Ich für meinen Teil möchte auf Hold Assist und ACC samt Notbremsautomat nicht mehr verzichten, andere Assistenten wie Fahrlichtschalter und Regensensor habe ich zwar in der Kuh, aber sie sind für mich entbehrlich und manchmal (Scheinwerferkontrolle) sogar ärgerlich (z. B. Einfahrt in Garage, wenn die Xenonbrenner für 5 s zünden 🙁).
Zustimmung...bis auf den Regensensor! Den möchte ich auch nicht mehr missen. Auch die (optionale) Funktion des automatischen Einschalten des Lichtes bei Dunkelheit ist prinzipiell eine gute Hilfe (z. B. Tunnel Ein- u. Ausfahrt) Alledings ist seine individuell notwendige Sensibilität, mangelhaft. Bei diesigem oder gar nebligen Wetter - bei dem es eigentlich außerordentlich wichtig ist, gesehen zu werden - reagiert/funktioniert die Automatik für die Illumination nur dann, wenn es auch dunkel wird. Und dass ist bei Nebel tagsüber nicht unbedingt der Fall. Also fährt man hinten unbeleuchtet (ohne Nebelschlußleuchte bei Sichtweite > 50m) und frontal nur mit "Positionsfunzel" beleuchtet...zumindest so lange bis man daran denkt, die Nebelscheinwerfer anzuschalten 🙄
Den Punkt "Einfahrt in die Garage" habe ich zu meinem Missfallen auch so kennen gelernt. Es wird der Langlebigkeit des Xenonleuchtkörpers sicherlich nicht dienlich sein, wenn er nur für kürzeste Zeit bei Einfahrt in die Garage angeht, und dann - gerade erst eingeschaltet - beim abstellen des Motors, sofort wieder "abgewürgt" wird. Abhilfe bringt hier u. a. eine ausreichend helle Beleuchtung der Garage (mit öffnen des autom. Garagentores).
Und zur - bei entsprechender Helligkeit - nur sehr schlechten Erkennbarkeit, ob das Fahrlicht eingeschaltet ist: ich habe mein MMI immer auf die Navianzeige (auch unprogramiert und im bekannten Terrain) stehen und kann über dessen Helligkeit darauf schließen, ob die Scheinwerfer an/aus sind/gehen, oder nicht.
Ich verstehe in diesem Zusammenhang auch nicht, warum man es bisher nicht hinbekommen hat eine kleine Kontrollleuchte für diesen Zweck im Kontrolleuchtenblock der Instrumentenanzeige unterzubringen😕...aus vorgenannten Gründen 😠
Ansonsten wird jeder nach seiner (assistierten) Fasson glücklich...😉
Ähnliche Themen
OT an
Mich würde in diesem Zusammenhang interessieren, wo der Sensor für die Scheinwerfersteuerung sitzt und auf welche Wellenlängen er reagiert.
Eigentlich müßte der Sensor oben im Innenspiegel sitzen. Leuchte ich bei brennenden Xenon-Scheinwerfern mit einer starken Led-Taschenlampe (keine Baumarktfunzel!) dorthin, tut sich nichts. Die Scheinwerfer bleiben an.
Der Händler hat mir mal erzählt, der Sensor wäre im Infrarot-Bereich empfindlich und würde daher nur auf Sonnenstrahlen, nicht aber auf künstliche Beleuchtung aus Led-Lampen oder Neonröhren reagieren.
OT aus
Zitat:
@Profi58 schrieb am 10. Juni 2015 um 12:28:44 Uhr:
OT anMich würde in diesem Zusammenhang interessieren, wo der Sensor für die Scheinwerfersteuerung sitzt und auf welche Wellenlängen er reagiert.
Eigentlich müßte der Sensor oben im Innenspiegel sitzen. Leuchte ich bei brennenden Xenon-Scheinwerfern mit einer starken Led-Taschenlampe (keine Baumarktfunzel!) dorthin, tut sich nichts. Die Scheinwerfer bleiben an.
Der Händler hat mir mal erzählt, der Sensor wäre im Infrarot-Bereich empfindlich und würde daher nur auf Sonnenstrahlen, nicht aber auf künstliche Beleuchtung aus Led-Lampen oder Neonröhren reagieren.OT aus
Gute Frage, würde mich auch Interessieren !
Ich habe ACC, LA und SA verbaut.
ACC nutze ich recht häufig. Ich habe nur jetzt schon ein paar mal festgestellt, dass das System bei einem "Elefantenrennen" Probleme mit der Abstandsregulierung hat. Wenn ich also auf der linken Spur fahre ein LKW zum überholen eines anderen LKW ansetzt, fährt der Wagen munter weiter. Musste schon ein paar mal sehr energisch eingreifen, weil ich auf den autom. Bremseingriff gewartet habe..
LA - stört keinem die schwammige Lenkung sobald der LA aktiviert wird? Ich finde das geht gar nicht...
Zu dem kann m.E der Lenkeingriff kritisch sein, wenn man z.B. ein wenig mehr links auf der Spur fahren möchte, weil das Fzg rechts von einem ebenfalls sehr nach links kommt.
SA - Schulterblick ist so eingeimpft - verlass mich nicht auf das System.
Zitat:
@xxhoxx schrieb am 9. Juni 2015 um 18:16:10 Uhr:
Hier in der App ist nicht erkennbar, was Zitat ist und was nicht.Zitat:
@Uwevp4 schrieb am 9. Juni 2015 um 16:33:28 Uhr:
Wie meinst du das? Hab das aus WORD eingefügt.Sorry, wohl nicht kompatibel das Einkopieren mit Word!
Zitat:
@Profi58 schrieb am 10. Juni 2015 um 12:28:44 Uhr:
OT anMich würde in diesem Zusammenhang interessieren, wo der Sensor für die Scheinwerfersteuerung sitzt und auf welche Wellenlängen er reagiert.
Eigentlich müßte der Sensor oben im Innenspiegel sitzen. Leuchte ich bei brennenden Xenon-Scheinwerfern mit einer starken Led-Taschenlampe (keine Baumarktfunzel!) dorthin, tut sich nichts. Die Scheinwerfer bleiben an.
Der Händler hat mir mal erzählt, der Sensor wäre im Infrarot-Bereich empfindlich und würde daher nur auf Sonnenstrahlen, nicht aber auf künstliche Beleuchtung aus Led-Lampen oder Neonröhren reagieren.OT aus
Infrarot ist eine Wärmestrahlung. Würde der Sensor darauf reagiern, wäre das Licht dann immer bei hohen Temperaturen eingeschaltet.
Also, Tageslicht bei Sonne hat einen sehr hohen Anteil an UV.
Neonlicht und LED-Lampen nicht. Getrübter Himmel auch nicht sehr viel. Tunnel und Garage wohl auch nicht.
Der Sensor, wo immer der auch ist, sollte das gesammte Spektrum des Lichts empfangen. Sonst kann er ja nicht abgleichen.
Hat er zuwenig UV, sollte er das Licht aktivieren. Nicht Infrarot!
Nur mal eine Erklärung.
Zitat:
@rollifern schrieb am 10. Juni 2015 um 10:35:27 Uhr:
Zitat:
@Profi58 schrieb am 10. Juni 2015 um 09:39:57 Uhr:
Im Prinzip hast du in Allen Punkten zum recht, bin auch der Ansicht, dass die Haltbarkeit der Xenon erheblich verringert werden sollte.Verstehe das aber von dir nicht:
Funktion des automatischen Einschalten des Lichtes bei Dunkelheit ist prinzipiell eine gute Hilfe (z. B. Tunnel Ein- u. Ausfahrt) Alledings ist seine individuell notwendige Sensibilität, mangelhaft.
Zitat Ende!
Kann ich einstellen, im MMI: früh, mittel und spät im Menü!
Hast du das nicht???
VG
Zitat:
@xxhoxx schrieb am 10. Juni 2015 um 09:35:17 Uhr:
Genau, Marc hat Unfug geschrieben, beim ACC kann man den Abstand einstellen (wenns freigeschaltet ist) und den fahrstil
Zitat:
@xxhoxx schrieb am 10. Juni 2015 um 09:35:17 Uhr:
Zitat:
Audi Q5 Fahrerassistenz Assistenzsysteme Audi active lane assist (Spurhalteassistent)
Sie können im Infotainment den active lane assist individuell einstellen.
Wählen Sie: Funktionstaste CAR > Audi active lane assist. Oder
Wählen Sie: Funktionstaste CAR > Steuerungstaste Car Systeme* > Fahrerassistenz > Audi active lane assist.
Lenkzeitpunkt1)
früh: In dieser Einstellung erfolgt ein korrigierender Lenkeingriff kontinuierlich, um den Fahrer bei der mittigen Spurführung zu unterstützen.
spät: In dieser Einstellung erfolgt ein korrigierender Lenkeingriff erst kurz bevor ein Rad eine erkannte Begrenzungslinie berührt.
Vibrationswarnung
Die zusätzliche Vibrationswarnung am Lenkrad können Sie ein-/ausschalten.
Warum ist das Unfug, ich kann im MMI einstellen, welchen Abstand ich haben will, dass bedeutet früh bremsen oder später bremsen, also der Eingriff. Da muss nichts programmiert sein.
Das muss nur, wenn du die Einstellung immer auf den kürzesten haben willst, da er immer von 3 Startet.
Menü/Car/Car Systeme/Fahrerassistenz/ACC und dort die Distanz eingeben. Genauso kann ich es über den ACC Hebel einstellen.
Zitat:
@Uwevp4 schrieb am 10. Juni 2015 um 17:58:34 Uhr:
Infrarot ist eine Wärmestrahlung. Würde der Sensor darauf reagiern, wäre das Licht dann immer bei hohen Temperaturen eingeschaltet.Also, Tageslicht bei Sonne hat einen sehr hohen Anteil an UV.
Infrarot schließt sich an die langwellige Seite des sichtbaren Licht an, UV an die kurzwellige.
Infrarot hat ein breiteres Spektrum als das sichtbare Licht. IR mit 800 nm Wellenlänge muß nicht unbedingt zu einer spürbaren Erwärmung führen, und ein warmer Gegenstand emittiert nicht unbedingt IR von 800 nm. Rot und IR können eine nebelige Atmosphäre wesentlich besser durchdringen als UV. Deshalb ist ein Sonnenuntergang rot und nicht blau. Es würde daher auch Sinn machen, den Sensor rot- oder infrarot-empfindlich zu machen, damit er auch bei diesigem Wetter die Scheinwerfer steuern kann.
UV-Licht wird eigentlich durch die Ozon-Schicht ausgefiltert, daher sollte hier unten nicht viel ankommen.
Das sind aber nur ein paar Überlegungen, die noch nichts konkret zum Sensor sagen.
Zitat:
@picknicker197! schrieb am 10. Juni 2015 um 16:41:35 Uhr:
Ich habe ACC, LA und SA verbaut.
ACC nutze ich recht häufig. Ich habe nur jetzt schon ein paar mal festgestellt, dass das System bei einem "Elefantenrennen" Probleme mit der Abstandsregulierung hat. Wenn ich also auf der linken Spur fahre ein LKW zum überholen eines anderen LKW ansetzt, fährt der Wagen munter weiter. Musste schon ein paar mal sehr energisch eingreifen, weil ich auf den autom. Bremseingriff gewartet habe..LA - stört keinem die schwammige Lenkung sobald der LA aktiviert wird? Ich finde das geht gar nicht...
Zu dem kann m.E der Lenkeingriff kritisch sein, wenn man z.B. ein wenig mehr links auf der Spur fahren möchte, weil das Fzg rechts von einem ebenfalls sehr nach links kommt.SA - Schulterblick ist so eingeimpft - verlass mich nicht auf das System.
Was ich einfach schade finde, dass der ACC nicht so konstruiert ist, dass man ihn bei Bedarf auch als ganz normalen Tempomat nutzen kann, dann wäre es ein echt praktischer Assistent aber so ist er es, zumindest für mich nicht.
Verstehe ich nicht - die Tempomatfunktion hat das ACC doch! Nur ist es zusätzlich in der Lage, ein Hindernis vor dem Auto zu erkennen und entsprechend zu reagieren. Wenn Du einmal mit aktiviertem ACC und gewünschter Geschwindigkeit 200 km auf einer überfüllten Autobahn (z. B. freitagnachmittag A2 Hannover - Berlin) mitgerollt bist, weißt Du das ACC zu schätzen.