Unwucht bei neuen Sommerreifen

Audi S5 8T & 8F

Hallo A5-Gemeinde,

habe mir vor einer Woche neue Sommerreifen für meinen S5 gegönnt und zwar die Dunlop Sport Maxx RT - 255 35 ZR19. Die Reifen sind ansich bisher super, kann nichts bemängeln, jedoch habe ich zwischen 100 und 120 km/h ein Vibrieren. War daher nochmal beim Reifenhändler und habe mir die beiden Vorderen heute neu wuchten lassen. Danach auf der Autobahn hatte ich das selbe Problem wieder...
Die alten Sommerreifen Conti Sport Contact waren bis zur Abfahrtsgrenze runter, hier hatte ich zwar sämtliche lauten Abrollgeräusche und Spurrillenkämpfe aber definitiv kein Vibrieren!!! Die Felgen haben seither auch nichts abbekommen...
Luftdruck stimmt exakt zur Vorgabe (vorne: 2,5bar; hinten 2,2bar)

Kann es an dem Auswuchtgerät liegen oder was könnte ich sonst noch tun?

Bitte um Eure Erfahrungen bzw. Hilfe!

Vielen Dank.

Gruß aus Karlsruhe

Beste Antwort im Thema

Und aufpassen, dass beim RS5 nur Reifen mit der richtigen Kennung montiert sind / werden 😁

114 weitere Antworten
114 Antworten

Glaubt ihr nicht dass beim Bremsen höhere Kräfte wirken? 😉

ich hatte mit dunlop auch oft Probleme Hersteller gewechselt=Probleme weg.

Also dieses Matchen brachte im Grunde auch nicht wirklich was... 3 Reifen haben einen Höhenschlag. Dies hat man beim Ablauf deutlich gesehen.
Musste am WE 600km fahren, bei 110km/h hatte ich weiterhin deutliche Vibrationen am Lenkrad.

Habe jetzt den Händler kontaktiert, dieser wiederum geht jetzt an seinen Großhändler, mal schauen...

Das Fahrwerk vom A5 ist sehr empfindlich gegenüber Unwuchten und unebenen Fahrbahnen...das hab ich jetzt schon öfter gelesen und selbst gemerkt.
Ich habe es bei 3 verschiedenen Werkstätten wuchten lassen müssen, bis die Vibrationen ansatzweise minimiert wurden sind. Aber zum Teil ist es immer noch da.
Nächste Woche werde ich die bekannten Querlenker mit Hydrolager verbauen. Das sollte dann endgültig für Ruhe sorgen.

Ansonsten habe ich schon oft gelesen, dass ein wechsel auf Michelin und Conti die Vibrationen minimiert / beseitigt hat. Kann also gut sein, dass eben auch die Reifen eine Rolle spielen. Und da du gerade weg von Conti bist..
Ich habe derzeit Kumho und bin auch absolut nicht zufrieden.

Ähnliche Themen

never ending story...

Habe inzwischen anstandslos von meinem Reifenservice die gleichen Dunlop-Reifen ersetzt bekommen und das Dumme ist, ich habe die selben Vibrationen (bei 110km/h) wieder. Ich verzweifel noch...

Habe heute, aus Frust, angefangen die Reifen auf dem Auto durchzuwechseln, bisher ohne Erfolg. Morgen mache ich weiter...

Also eines steht fest, mein S5 wird mit diesen Dunlop-Reifen nicht "eins" werden und mich nervt es nur noch!!! Könnt kotzen... bin nur noch am Fluchen!!!

Werde mir, egal für welches Auto, nie mehr Dunlop-Reifen anschaffen, das steht fest!

Habt ihr noch irgendwelche Tips?
Hatte schon jemand Erfahrung mit Dunlop in Verbindung mit dem S5?

Fahre 265/20" Dunlop Sportmaxx GT auf meinem S5 und habe keinerlei Probleme damit - ohne Spurplatten an der VA

Im Winter fahre ich Räder mit Spurplatten auch auf der VA und da gibt es dann auch ein leichtes Zittern im Lenkrad.

Hatte das auch mit den 255/35 19 Dunlop Sport Maxx, waren bei mir Werksauslieferung. Hab sie dann über die Forumsboerse verschenkt.... Erstens wegen der Unwucht und zweitens weil sie zwar im trockenen absolut überzeugend waren aber bei Nässe ein Drama. Mit Dunlop Winterreifen, Pirelli Sommerreifen und Continental Sommerreifen kein Problem.

Habe bei meinem die einfachen Dunlop Sport Maxx 255/30/20 und trotz den 15er Distanzscheiben vorne keine Probleme bei meinem 3.2er . Schwager mit Dunlop Sport Maxx GT 255/35/19 und 20er DIstanzscheiben vorne = Vibrationen ab ca. 100km/h - 110km/h. Ohne Distanzscheiben habe er keine Vibrationen. Hatte vorher billige Nankang Ultra gedöns Reifen und mit denen auch Vibrationen gehabt. Das lustige ist, dass diese bei jedem A5 bei etwa 100-120kmh auftreten. Das kann ja irgendwie nicht sein das es sehr viele haben. Ist es also reine Glücksache welche Reifen man erwischt???? Meine alten Corsa`s, Clio`s, 206`er Peugeot hatten nicht mal solche Probleme..

Ist wohl Glückssache, der Reifensatz sollte wirklch passen. Der A5 verzeiht, zumindest ohne die Hydrolager, keine großen Toleranzspielräume. Das liegt natürlich auch am Fahrwerksaufbau und der Fahrwerksentkopplung zur Karosserie. Merkt man auch sehr gut wenn neben einem an der Ampel die Harley Motoren brummen, überträgt sich bei mir spürbar auf die Pedale , oder die Fahrbahn sehr schlecht ist.

Werde dann nochmal an meinen Reifenservice gehen und versuchen die Pirelli P Zero zu bekommen. Oder doch lieber Conti? Hoffe, er kann die jetzigen Dunlop nochmals zurückschicken... Mich nervt das ganze nur noch... Seit Juli mach ich da jetzt rum.

Reifen mit hohem oder dem höchsten verfügbaren Geschwindigkeitsindex sind im Grunde die am genauesten, mit den geringsten Toleranzen gefertigten Reifen. Vielleicht gibt es ja da einen Zusammenhang.

Nehme wie ich Michelin die sind spitze.Musst nicht mehr mit der Luft experimentieren ,sind weicher und halten länger.Lass dir die kurze Ventile einbauen

Welcher Michelin ist das? Pilot Sport 3?

Hat jemand mit dem 2008er S5 Erfahrung bezüglich Reifenhersteller?

Das sind Michelin mit Audi zulassung .Dein Reifenhändler muss es wissen.
Wegen der traglast 96H.

Die Probleme mit den Vibrationen in einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich sind A5 spezifisch und haben nicht unbedingt etwas mit dem Modell zu tun. Die Vorderachse ist konstruktionsbedingt recht empfindlich gegen Unwuchten, Höheschlag oder leichte Abweichungen der Zentrierungen wie sie z.B. bei Spurplatten auftreten.
Ferner sind bei S5 Radschrauben mit losem Kugelbund ( bei Zubehörfelgen ggf. auch losem Kegelbund ) zu verwenden da diese das Rad deutlich besser Zentrieren können.
Schau mal nach welche Radschrauben bei Dir verbaut sind - wenn es welche mit festem Kugel/Kegelbund sind, wechsele diese zuerst einmal aus !

Gruß
Hans

Deine Antwort
Ähnliche Themen