Unwucht bei 130-150kmh..wuchten bringt nix... ANTRIEBSWELLEN????

Opel Vectra C

Hi leute....

wie das Thema schon sagt...

es geht um Unwucht... und ob es die Antriebswellen sind...

seit juli2006 wo ich den vectra hab..

isses immer derselbe sch..

wenn ich die reifen nicht auf der achse wuchten lasse ist die Unwucht nicht wegzukriegen...

mit den bisherigen 16.er winterreifen wars nicht so schlimm...

mit den 17er sommerreifen dagegen musste ich immer noch zum auf der achse wuchten vorfahren...

nun hab ich für den sommer die 19.er im Keller liegen..

und fahr jetzt im winter mit den 17ern rum... und das mit noch breiteren Reifen als die alten sommerreifen...

215/50

nun 225/45...

dieses ewige Gewackel geht mir echt auf den zeiger...

ich hab in anderen Threats schon gelesen das einige von euch die Antriebswellen haben tauschen lassen um das Problem zu lösen...

2Fragen hätte ich:

1. Wie teuer kommen mich die 2neuen Antriebswellen?

und

2. wieviele von euch kennen die Problematik?

mfg

Beste Antwort im Thema

Hallo allerseits,

will ja nicht in meinem ersten beitrag gleich schlaumeiern aber meist ist das problem kleiner als man denkt.

1) bittet mal euren reifenhändler, gleich nachdem er ein rad gewuchtet hat, es um eine halbe umdrehung zu drehen und dann nochmal auf die maschine zu spannen. und siehe da, die maschine zeigt wieder 15 oder 20 gramm unwucht an. dann sollte der kollege mal den flansch an der maschine putzen ;-)

2) wenn die räder einwandfrei gewuchtet sind aber immer noch ein lenkradflattern da ist - egal bei welchem tempo - ist die ursache in aller regel ganz simpel: Die zentrierung am fahrzeug ist um wenige zehntel mm kleiner als der entsprechende durchmesser am rad. das tritt hauptsächlich bei zubehörfelgen (besonders mit plastik-zentrierring) auf aber ist mir auch schon bei originalteilen untergekommen. also ganz einfach die zenrierung am fahrzeug mit einer lage isolierband umwickeln. wenn das zu dick ist, einfach tesa-film nehmen. wenn isloierband zu dünn ist - panzertape. dann die zentrierung am rad mit silikonspray einreiben und das rad vorsichtig aufstecken, damit das band nicht beschädigt wird. man muss aber dabei wirklich sorgfältig arbeiten und mal 2h für die 4 räder einplanen.

3) die jungs im reifenhandel ziehen gerne die räder mit dem schlagschrauber fest. ist der zu stark eingestellt, bilden sich am flansch der bremsscheibe kleine buckel um die gewinde (da wo die radmuttern reingeschraubt werden). also einfach mal mit der flachen feile über den flansch und sehen, ob der auch wirklich plan ist...

zu 99% ist euer lenkradflattern jetzt weg! und erst wenn das alles nix geholfen hat, könnte es was größeres sein. war bei mir aber in den letzten jahren bei vielen unterschiedlichen fahrzeugen und fabrikaten nie der fall sondern mit den einfachen mitteln war ruhe. auch bei größeren felgen. da tritt nämlich fehler nr.2 besonders in erscheinung, wegen des höheren gewichts der räder.

viele grüße und viel erfolg

69 weitere Antworten
69 Antworten

mal eben dortmund zum reifenwuchten...
ist ne überlegung wert... 😁

nervig ist es auf jeden fall....

ich find im netzt aber auch keinen reifenhändler der die duo expert wuchtmaschinen haben...

das stimmt mich nervte es auch.... das geht mit alln wuchtmachienen nur halt die felge wird anders eingespannt mehr ist das nicht nur halt ein wenig aufwendiger und dauert etwas länger... aber wie gesagt opel scheint soooo empfindlich zu sein das es da wohl anders nicht geht....und ich dachte immer bmw sei empfindlich..🙂😁

Leute ich hab langsam keine Ahnung mehr was abgeht...

Am Freitag hab ich meine 19Zoll OPC´s Reifen montiert
(235/35R19) 8J

jetzt ist das wackeln fast weg....

es ist so minimal.. das es evtl nur noch die buckelpiste A95 ist....

jetzt fragt sich nur...

warum hat er bisher die letzten 4 Jahre mit den 17Zöllern und den 16Zöllern gewackelt...

aber wackelt nun weniger/fast nicht mehr mit den 8J19?

"Schlucken" etwa die breiten 19Zöller die Unwucht von wo auch immer weg?!

oder sind meine 17Zöller krumm und schief?!

Gewuchtet wurden beide im selben Betrieb.....

jedes mal jedes Rad mit 0Gramm!!!

ich bin langsam Ratlos...

aber glücklich das es mit den 19.ern besser ist!

😁

Geh einfach mal davon aus, dass es an der Zentrierung lag. Wenn die Zentrierung an der Felge auch nur einen Zehntel mm größer ist als die Radnabe, hast du das Gezitter.

Habe selber gerade wieder von Winter 16" auf Sommer 18" umgesteckt. Zittern! eine Lage Isolierband um die Radnabe, Rad vorsichtig wieder montieren = RUHE

So einfach ist das manchmal...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Der Ofenbauer


Geh einfach mal davon aus, dass es an der Zentrierung lag. Wenn die Zentrierung an der Felge auch nur einen Zehntel mm größer ist als die Radnabe, hast du das Gezitter.

Habe selber gerade wieder von Winter 16" auf Sommer 18" umgesteckt. Zittern! eine Lage Isolierband um die Radnabe, Rad vorsichtig wieder montieren = RUHE

So einfach ist das manchmal...

werd ich dann gleich mal ausprobieren wenn die Bremssättel jetzt noch in Blau lackiert werden!

😁

Taste dich langsam ran. Also fang mal mit Tesafilm und dann ggf. Isolierband. Da es jetzt ja schon besser geworden ist, reicht das evtl schon. Und wenn du gleich ein zu dickes Klebeband hernimmst, dann schiebst du´s zusammen, wenn du das Rad montierst...

Bevor du das Rad dann endgültig draufstecktst etwas Silikonspray mit dem Finger in der Felgenzentrierung verteilen und aufpassen, dass das Klebeband beim Montieren des Rades nicht beschädigt wird. Sonst ist die Arbeit für´n Ar...

Viel Erfolg!

hattest du auch das lenkradflattern bei ca. 120 ???

aber selbst wenn die zentrierung nicht 100% stimmt, also 1 zentel oder so, müssten doch die reifen das locker ausgleichen.
habe schonmal felgen gefahren, die hatten teilweise leichten höhenschlag und da habe ich nix gemerkt!!!!!!

selbst die reifen sind ja nicht so genau in der karkassenhöhe, oder nicht !!!
die felge müsste sich doch beim gleichmässigen anziehen der radschrauben auch zentrieren, da diese doch auch sehr genauen lochkreis haben, oder ist dem nicht so??

gruß

na opelspeed, das mit dem klebeband um die nabe schon ausprobiert ????

Zitat:

Original geschrieben von machtin isses


na opelspeed, das mit dem klebeband um die nabe schon ausprobiert ????

Hi

nö bisher fehlt mir die zeit!
ich hol das nach sobald ich zeit hab...

vorher werd ich noch eins probieren..

rundlaufoptimierung....

greetz

na, wie siehts auch.
weitere erfahrungen wie man es wegbekommt. gibt doch bestimmt wenn, der auch das problem hatte und uns dazu was sagen kann !!!!!!!!

Willkommen im Club der Lenkradzitterer!

Ich habs auch. Fahre zwar einen Astra H GTC Turbo, aber ich habe den Eindruck, daß meine Nabe Untermaß hat. Opel hat doch normal 65,1mm. Ich habe 64,98mm. da stimmt doch was nicht?
Mit den Opel Designstahlfelgen und 61/2x16 mit 205/55 R16 Winter-Breifung habe ich keine Unwucht.
Ich habe als Sommerräder schon Brock RC Design in 19" mit 225/35R19 gehabt. Unwucht ab 115 km/h.
Jetzt mit nagelneuen ATS in 18" mit 225/40 R18 auch Unwucht.
Hab extra drauf geachtet Felgen zu kaufen, die bereits die richtige Bohrung von Opel haben sollen, damit man keine Zentrierringe verwenden muss.

Bin schon am überlegen, mir originale Felgen zu holen damit Ruhe ist. Hat hier jemand schonmal die Isolierband Methode um die Radnabe angewandt? Wenn ja, hats was gebracht?

HILFE...🙂

Gruß, Matthias

das ist interessant.
habe es mit 16´´ original 5 arm stahlfelgen und mit sommer alu´s in 17´´

als ich die räder das erste mal gewechselt habe ist mir sofort aufgefallen das die felgen relativ leicht auf den naben sitzen, kenne ich nicht so!?!?!?!?!?
bei meinen letzten opel´z gingen die immer recht straff drauf.

gemessen habe ich es noch nicht, würde aber 0,2mm tippen ( also 2 zentel mm )

einmal beim räderwechsel war das problem auch für einen tag weg, am nächsten morgen war es wieder da, da hat auch mein FOH nur doof geguckt und wusste keinen rat ;-)
er sagte nur, das der vorbesitzter nie solche probleme reklamiert hat.....hmmmm

eventuell ist die nabe wirklich ungenau und die im werk wuchten über nabenkonus und bolzen in dem 110ér lochkreis, wer weiss das schon.

Zitat:

Original geschrieben von Der Ofenbauer


Hallo allerseits,

will ja nicht in meinem ersten beitrag gleich schlaumeiern aber meist ist das problem kleiner als man denkt.

1) bittet mal euren reifenhändler, gleich nachdem er ein rad gewuchtet hat, es um eine halbe umdrehung zu drehen und dann nochmal auf die maschine zu spannen. und siehe da, die maschine zeigt wieder 15 oder 20 gramm unwucht an. dann sollte der kollege mal den flansch an der maschine putzen ;-)

2) wenn die räder einwandfrei gewuchtet sind aber immer noch ein lenkradflattern da ist - egal bei welchem tempo - ist die ursache in aller regel ganz simpel: Die zentrierung am fahrzeug ist um wenige zehntel mm kleiner als der entsprechende durchmesser am rad. das tritt hauptsächlich bei zubehörfelgen (besonders mit plastik-zentrierring) auf aber ist mir auch schon bei originalteilen untergekommen. also ganz einfach die zenrierung am fahrzeug mit einer lage isolierband umwickeln. wenn das zu dick ist, einfach tesa-film nehmen. wenn isloierband zu dünn ist - panzertape. dann die zentrierung am rad mit silikonspray einreiben und das rad vorsichtig aufstecken, damit das band nicht beschädigt wird. man muss aber dabei wirklich sorgfältig arbeiten und mal 2h für die 4 räder einplanen.

3) die jungs im reifenhandel ziehen gerne die räder mit dem schlagschrauber fest. ist der zu stark eingestellt, bilden sich am flansch der bremsscheibe kleine buckel um die gewinde (da wo die radmuttern reingeschraubt werden). also einfach mal mit der flachen feile über den flansch und sehen, ob der auch wirklich plan ist...

zu 99% ist euer lenkradflattern jetzt weg! und erst wenn das alles nix geholfen hat, könnte es was größeres sein. war bei mir aber in den letzten jahren bei vielen unterschiedlichen fahrzeugen und fabrikaten nie der fall sondern mit den einfachen mitteln war ruhe. auch bei größeren felgen. da tritt nämlich fehler nr.2 besonders in erscheinung, wegen des höheren gewichts der räder.

viele grüße und viel erfolg

Hallo Ofenbauer 🙂

Deine Idee mit dem Tesafilm/ Isolierband, hat bei der Zentrierung der Felgen wirklich gut funktioniert und das Lenkradflattern erheblich gemindert. Am Sonntag war ich fleißig und habe diesen Versuch erfolgreich durchgeführt.

Danke und Gruß

Mantavectraastra

moin moin,

ich habe auch das flattern wie ihr. der tipp mit dem untermaß klingt sehr interessant. wenn ich los fahre flattert mein lenkrad bei ca.110 extrem und nach einer weile wird es weniger. ich könnte mir vorstellen das es durch die ausdehnung der nabe, durch die höher werdende temperatur kommt.

MFG

hi mantavectraastra

da du ja die isolierbandmethode gemacht hast eine frage!

sind das serien-alu´s wo du es gemacht hast oder zubehörfelgen?????

gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen