Unwucht bei 130-150kmh..wuchten bringt nix... ANTRIEBSWELLEN????

Opel Vectra C

Hi leute....

wie das Thema schon sagt...

es geht um Unwucht... und ob es die Antriebswellen sind...

seit juli2006 wo ich den vectra hab..

isses immer derselbe sch..

wenn ich die reifen nicht auf der achse wuchten lasse ist die Unwucht nicht wegzukriegen...

mit den bisherigen 16.er winterreifen wars nicht so schlimm...

mit den 17er sommerreifen dagegen musste ich immer noch zum auf der achse wuchten vorfahren...

nun hab ich für den sommer die 19.er im Keller liegen..

und fahr jetzt im winter mit den 17ern rum... und das mit noch breiteren Reifen als die alten sommerreifen...

215/50

nun 225/45...

dieses ewige Gewackel geht mir echt auf den zeiger...

ich hab in anderen Threats schon gelesen das einige von euch die Antriebswellen haben tauschen lassen um das Problem zu lösen...

2Fragen hätte ich:

1. Wie teuer kommen mich die 2neuen Antriebswellen?

und

2. wieviele von euch kennen die Problematik?

mfg

Beste Antwort im Thema

Hallo allerseits,

will ja nicht in meinem ersten beitrag gleich schlaumeiern aber meist ist das problem kleiner als man denkt.

1) bittet mal euren reifenhändler, gleich nachdem er ein rad gewuchtet hat, es um eine halbe umdrehung zu drehen und dann nochmal auf die maschine zu spannen. und siehe da, die maschine zeigt wieder 15 oder 20 gramm unwucht an. dann sollte der kollege mal den flansch an der maschine putzen ;-)

2) wenn die räder einwandfrei gewuchtet sind aber immer noch ein lenkradflattern da ist - egal bei welchem tempo - ist die ursache in aller regel ganz simpel: Die zentrierung am fahrzeug ist um wenige zehntel mm kleiner als der entsprechende durchmesser am rad. das tritt hauptsächlich bei zubehörfelgen (besonders mit plastik-zentrierring) auf aber ist mir auch schon bei originalteilen untergekommen. also ganz einfach die zenrierung am fahrzeug mit einer lage isolierband umwickeln. wenn das zu dick ist, einfach tesa-film nehmen. wenn isloierband zu dünn ist - panzertape. dann die zentrierung am rad mit silikonspray einreiben und das rad vorsichtig aufstecken, damit das band nicht beschädigt wird. man muss aber dabei wirklich sorgfältig arbeiten und mal 2h für die 4 räder einplanen.

3) die jungs im reifenhandel ziehen gerne die räder mit dem schlagschrauber fest. ist der zu stark eingestellt, bilden sich am flansch der bremsscheibe kleine buckel um die gewinde (da wo die radmuttern reingeschraubt werden). also einfach mal mit der flachen feile über den flansch und sehen, ob der auch wirklich plan ist...

zu 99% ist euer lenkradflattern jetzt weg! und erst wenn das alles nix geholfen hat, könnte es was größeres sein. war bei mir aber in den letzten jahren bei vielen unterschiedlichen fahrzeugen und fabrikaten nie der fall sondern mit den einfachen mitteln war ruhe. auch bei größeren felgen. da tritt nämlich fehler nr.2 besonders in erscheinung, wegen des höheren gewichts der räder.

viele grüße und viel erfolg

69 weitere Antworten
69 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von machtin isses


hi speed

der tausch kostet mich nicht´s. nennt sich sachmängelhaftung ;-)

du hast ja selbst gesagt, das es mit den 19´´ opc rädern weg war. wenn neue naben drauf kommen würden, würden die opc´s ja nichtmehr passen, wenn sie wirklich größer wären.

ich denke das die serientoleranz von 0,1mm nabe zu felge zu groß ist und einige vectra´s / signum´s probleme haben und die opc räder eventuell eine toleranz von fast null haben.

bin da am überlegen.

(bei einigen felgen steht ja im gutachten mittenbohrung 65,1 , dann wird die nabe denke ich mal 65 sein und nicht auch 65,1 mm wäre so nen krummes maß.

Nun ganz weg isses nicht...

aber um einiges besser als mit den Winterreifen auf 17Zoll...

mal schaun.. ich nehme mich nä Woche der sache an!

sodalla...

habs mal probiert heute...

wo ich schon gleich dabei war mit bremssättel lackieren..

ich hab relativ dickes Band genommen, bin einmal um die Nabe rum...

beim Rad-draufbauen an die Nabe hats mir aber sicherlich das Klebeband verschoben/zusammengeschoben...

Stand bisher:

bin einmal auf die A95 (buckelig)

am anfang wo noch alles kalt war hats gezittert, wie dann alles warm wurde wars besser... ganz weg isses aber nicht..

ich glaube ich probiere es die Tage nochmal mit dünnerem Band....

greetz

Hi Leute,

habs heute mit Butylband probiert..

nachdem der FOH meine Räder abgenommen hat und dementsprechend mein Band vom letzten mal kaputtgemacht hat..

mit Butylband isses super!

kann ich nur jedem empfehlen!

das wird nicht so einfach zurückgedrückt von der Felge....

es bleibt dort wo es sein soll.. dort wo spiel ist...

greetz

SO, meiner kriegt auf der Bahn auch immer einen flatterigen. Hab ihn heute zum FOH gebracht. Mal sehen was die sagen.

Wenn ich bei 140 bremse falttert es bis ich auf ca. 100-110 runter bin. Die vorderen Bremsscheiben und Klötze wurde schon getauscht. Bin mal gespannt was diesmal getauscht wird.
Von mir sehen die aber keinen Cent. Der Wagen wurde Ende 03/2010 gekauft.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von el-sello


SO, meiner kriegt auf der Bahn auch immer einen flatterigen. Hab ihn heute zum FOH gebracht. Mal sehen was die sagen.

Wenn ich bei 140 bremse falttert es bis ich auf ca. 100-110 runter bin. Die vorderen Bremsscheiben und Klötze wurde schon getauscht. Bin mal gespannt was diesmal getauscht wird.
Von mir sehen die aber keinen Cent. Der Wagen wurde Ende 03/2010 gekauft.

wenns der FOH nicht wekriegt... auch wenn er dir Naben und Antriebswellen tauscht..

tu ein bischen Butylband rein...😁

ist zwar peinlich sowas anwenden zu müssen damit es nicht wackelt.. aber es hilft...

Mal ne blöde Zwischenfrage:
Was verstehst du unter Butylband? Wenn ich im Netz danach suche, finde ich unter dieser Bezeichnung ein relativ dickes (1,5 - 2mm), schaumstoffartiges Klebeband. Bekommst du da die Räder noch drauf? Wird das Zeug dann nicht arg gequetscht? Immerhin müssen ja nur wenige Zehntel ausgeglichen werden.

Gruß,
ein ebenfalls vom Problem betroffener Matthias

Zitat:

Original geschrieben von Astra Matze81


Mal ne blöde Zwischenfrage:
Was verstehst du unter Butylband? Wenn ich im Netz danach suche, finde ich unter dieser Bezeichnung ein relativ dickes (1,5 - 2mm), schaumstoffartiges Klebeband. Bekommst du da die Räder noch drauf? Wird das Zeug dann nicht arg gequetscht? Immerhin müssen ja nur wenige Zehntel ausgeglichen werden.

Gruß,
ein ebenfalls vom Problem betroffener Matthias

also ich meine nicht das Quellband....(das was du beschreibst)

ich meine das Butylband was wir bei BMW haben...

http://www.supra-team-eastside.de/space/bax/pics/akl45000505.jpg

nur als Beispiel..

ist furchtbar Batzig....

ca 1 mm dick.... also das Flache Band von BMW....

was dann zuviel drauf ist wird hintergequetscht richtung Bremsscheibe...

also bleibt an der Stelle wo wirklich das Spiel da ist soviel Butylband wie es braucht...

greetz

Niko

Moin,

jetzt muss man bei nem OPEL also auch noch Zeugs auf die Radnabe pappen, damit der Bock nicht wackelt. Ach du scheiße....

MfG

lass mal deine antriebswellen um 180° in der radnabe versetzen, dann ists besser ;-)

Zitat:

Original geschrieben von machtin isses


lass mal deine antriebswellen um 180° in der radnabe versetzen, dann ists besser ;-)

hat bei mir zumindest nix geholfen....

letztendlich waren es verzogene (neue und von mir bezahlte) Bremsscheiben,

dazu hab ich vom Technikzentrum die rechte Antriebswelle an dem Punkt wo sie ineinandergesteckt wird zusammengeklebt bekommen!

und noch die Gelenke der Antriebswellen geschmiert bekommen...

aber letztendlich haben die neuen Bremsscheiben 70% des Problems behoben...

das ein Fronttriebler minimal wackelt ist konstruktionsbedingt...

von daher ist das Thema zumindest bei mir abgehackt :-D

Deine Antwort
Ähnliche Themen