unwucht ähnliches vibrieren a6 4f
hallo alle zusammen!
seit 1 woche wird der neue a6 aktiv genutzt. 🙂 alles wunderbar bis auf ...
am 3. tag bin ich einmal zügig nach links abgebogen. d.h. normaler linkseinschlag (nicht bis anschlag) und mit etwas mehr gas als normal angefahren. und seit dem gibt es zeitweise vibrationen, nicht sehr stark aber deutlich spürbar, als wenn ein reifen eine unwucht hätte. der wechsel auf winterreifen vor 2 tagen hat keine veränderung ergeben.
hat jemand eine idee, was das sein könnte ... bevor ich mal in die werkstatt fahre.
danke und viele grüsse
heliflights
142 Antworten
hi vag!
ist das vibrieren denn nach einiger zeit (ca. 15 - 30 min) fahrt weg? wenn nicht wäre es wahrscheinlich wirklich ein typisches wuchtproblem.
noch mal zur info wie es bei mir war bzw. ist:
ca. 1000 km nach abholung unwucht zum ersten mal aufgefallen. 1 rad musste mit 25 gramm neu gewuchtet werden. konnte nur auf "0" gewuchtet werden nachdem der reifen auf der felge gedreht (gematcht) wurde.
nach wie vor starkes vibrieren beim losfahren wenn das fzg länger als ca. 30 minuten gestanden hat. geht dann aber auch nach 15 - 30 minuten wieder weg. händler meint das wäre normal (ist ja klar) und will mit stickstoff-füllung abhilfe schaffen (muss ich noch vorbei fahren). da glaube ich aber noch nicht dran.
@ Heliflights
Also, ich versuche mal, es zu beschreiben.
Man fährt los, Teperatur ist gleichgültig, denn seit 4 Tagen hatten wir hier oben an der Westküste alles, Sonne, Regen, Kalt und Warm...
...ab ca. 40 km/h rütteln und vibrieren an der Vorderachse.
Ab ca. 80 km/h wirds echt unangenehm
ab ca. 100 km/h wird es etwas weniger.
Da ich von einem luftgefederten Touareg komme, jetzt S-Line + 19 Zöller fahre ist mir klar, "es wird härter"...also dachte ich mir nichts dabei...kam dann aber auf diesen Thread.
Ich bin nirgends rübergerattert, habe auch nicht bei eingeschlagenem Lenkrad Gas gegeben.
KM Stand jetzt ca. 400 km, der Meister sagt, ich soll noch 300 km fahren.
Nach meinem Dafürhalten ist das eine Unwucht - indes habe ich ein wenig Angst, daß das Ganze u.U. eine "kleine Fehlkonstuktion von Audi" sein könnte.
Gruß von der sonnigen Küste
VAG
Ich hatte gleich zu Anfang einen losen Reifendrucksensor - das war natürlich noch einen Zacken schärfer als jetzt. Fiel aber besonders ab 80/90 auf. Auf diese 300 km und dann wird es besser würde ich mich nicht verlassen. Allerdings war die Diagnose einfach: das rechte Vorderrad wurde 10 Grad wärmer als die anderen. jetzt ist es so: links vorne ca. 4 Grad mehr als rechtes und hinten links ca. 2 Grad. Kalt sind alle Räder gleich. bei den Winterreifen gab es keine so großen Differenzen (vorne 2 Grad). Ist auch ein wenig kmisch. Allerdings ist vorne links knapp 0,1 weniger Druck als rechts und hinten genau umgekehrt. Muss ich mal korrigieren....
Zitat:
Original geschrieben von veah1122
Ich hatte gleich zu Anfang einen losen Reifendrucksensor - das war natürlich noch einen Zacken schärfer als jetzt. Fiel aber besonders ab 80/90 auf. Auf diese 300 km und dann wird es besser würde ich mich nicht verlassen. Allerdings war die Diagnose einfach: das rechte Vorderrad wurde 10 Grad wärmer als die anderen. jetzt ist es so: links vorne ca. 4 Grad mehr als rechtes und hinten links ca. 2 Grad. Kalt sind alle Räder gleich. bei den Winterreifen gab es keine so großen Differenzen (vorne 2 Grad). Ist auch ein wenig kmisch. Allerdings ist vorne links knapp 0,1 weniger Druck als rechts und hinten genau umgekehrt. Muss ich mal korrigieren....
Moinsen,
ich habe das jetzt so gemacht:
Der Verkäufer und der für mein Auto zuständige Werkstattmeister (der war auch schon für den TOUAREG zuständig) sind von mir auf dieses Forum, explizit auf diesen Thread hingewiesen worden.
Der Meister fand die Idee sehr gut, denn so kann er sich Dinge aus dem Forum filtern, die er vorher gar nicht, oder nur unzureichend wusste.
Dann soll im Falle eines evtl. nicht beheben könnens auch mit der KD Betreuung und dem Außendienstmenschen von AUDI kommuniziert werden.
Na - das ist doch schon mal was, ich denke, so kann eine gute Basis geschaffen werden, wenn die Werkstatt selbst sich für einen solchen Weg öffnet.
Gruß
VAG
Ähnliche Themen
Hallo Ihr da draussen,
unserer Kunde hat uns berichtet, nachdem die räder "spezialgewuchtet" wurden, das es besser aber nicht weg ist.
Er hat das problem bei ca 160-190 km/h, und wenn er leicht nach links oder rechts "anlenkt" wird es schlimmer, spürbar im Lenkrad. Mal sehen was Audi dazu sagt.
Halte euch auf dem Laufenden.
MfG Janosch
Ich hab zwar keinen A 6, aber bei meinem
A 4 3,0 TDI Quattro ist das "unruhige" laufen auch.
Morgens wenn ich zur Arbeit fahre ist es die ersten
5-6 km extrem und läßt dann zwar nach, nervig ist es trotzdem. Bin auch schon paarmal Abends wenn ich Zeit hatte die gleiche Strecke wie morgens zur Arbeit gefahren mit warmen Rädern, das ist es wesentlich schwächer.
Bei meinen 17" Winterreifen ( 235/40-17 Vredestein)
war es auch nicht so schlimm wie mit meinen
18" ( 235/40-18 Dunlop SP 01) Sommerreifen.
Also bin ich so unsensibel, glücklich oder hab ich das einfach nicht? Einfache Auswuchtung mit jeweils 2 Gewichten bei ATU und nichts hobbelt, weder auf Winter- noch Sommerreifen.
Mich würde ja mal interessieren wie die Spezial Auswuchtung sein soll. Was wird da anders gemacht? Mehr Gewichte? Weniger aber mehrere?
Zitat:
Original geschrieben von Duck
Mich würde ja mal interessieren wie die Spezial Auswuchtung sein soll. Was wird da anders gemacht? Mehr Gewichte? Weniger aber mehrere?
Da wird die "Strasse" mit symbolisiert. Das heisst:
Wenn du ne normale Wuchte kennst, weisst du ja wie sie aussieht, welle->Rad drauf-> dreht sich.
Beim Spezie-Gerät wird zusätzlich eine Rolle mit bestimmten kn an den Reifen beim Wuchten gedrückt, so als wenn der Reifen auf ner fahrbahn rollt. Diese kn sind abhängig vom vorher gemessenem gewicht an jedem einzelnen Rad. Das heisst jedes Rad wird für VL, VR, HL und HR gewuchtet.
Hoffe ich konnte dir es mal sinnbildlich erläutern.
Gruss Janosch
Danke für ausführliche die Erklärung. Also unter jedes Rad wird eine Gewichtsmessplatte gepackt, das gemessene Gewicht angedrückt beim Messen zum Auswuchten. Hört sich cool an.
Eine Frage hab ich dann aber noch. Um einen Unterschied in der Auswuchtung ohne oder mit Last zu haben, muss sich dann ja eine Gewichtsveränderung bei Last ergeben. Wie kann eine solche entstehen? Gleichzeitig würde das doch bedeuten das wenn mehr Gewicht in den Wagen kommt, zB Fahrer, Passagiere oder Gepäck, wäre wieder eine Unwucht da. Das löst ja alles noch einiges and Kopfkratzen aus.
Es geht im weitesten sinne nur darum, das eventuelle Ungleichmässigkeiten am reifen wie z.B. das Knickverhalten an bestimmten stellen des reifens, mit in die wuchtung einbezogen werden.
"Ich hab n Platten, aber nur unten" 🙂
Klingt irgendwie nach "Kunstgriff". Wäre für mich nicht akzeptabel, selbst wenn es funktionieren würde. Ist ja bald, als müßte man sich ne bestimmte Hose kaufen, um mit dem A6 fahren zu können...
Was soll denn diese Wuchterei in den kommenden Jahre extra kosten? Billig ist das sicher nicht. Und wenn man sich einen Platten fährt und das Reserverad kommt drauf, hoppelt wieder alles rum ... Neeee, das kanns nicht sein, Leute ...
Mike
Ich werde dann mal wieder eine Wiki Tabelle machen 😉. Vielleicht können wir eine bestimmte Marke oder Typ erkennen bei dem das vorkommt. Ich stimme mit mike überein, das kann es doch wohl nicht sein.
Habe übrigens 3 Vorführwagen aus IN zur Probe gefahren. Kein "hoppeln" ...
Nicht mit dem normalen Fahrwerk und auch nicht mit dem S Line ...
Einer mit 17''- und zwei mit 18''-Rädern ...
Das wäre mir mit Sicherheit aufgefallen, so pingelich, wie ich bin... 😉
Mike
Da fällt mir grade noch ein.
Welche Werte sind bei euch angegeben für die Vorderen und Hinteren Reifen? Welchen Wert benutzt ihr?
Was mich letztens stutzig gemacht hat ist, vorne gibt Audi einen Wert zwischen 2,4 - 2,6 bar an bei mir, für 245er Reifen. Ich kann mich nicht erinnern jemals so wenig Spielraum bekommen zu haben.
Selbst fahr ich meist ohne grosse Beladung durch das Land und habe momentan vorne wie hinten 2,5 bar Stickstoff. Abweichung bei warmen Reifen ist minimal und Druckverlust hatte ich bis jetzt noch nicht. Wie ich schon schrieb habe ich kein "hoppeln" bei irgendeiner Geschwindigkeit 0-250.
Meine Luftdruckwerte:
Vorn je 2,8
hinten je 2,4
mit zunehmender Geschwindigkeit, oder längerem Fahren jeweils zzgl. 0,1 - 0,2 hinzu.
Merkwürdig dagegen ist, daß vorn links ca. 10 Grad mehr Temperatur als der Rest hat.
Gruß
VAG
Zitat:
Original geschrieben von Duck
Da fällt mir grade noch ein.
Welche Werte sind bei euch angegeben für die Vorderen und Hinteren Reifen? Welchen Wert benutzt ihr?
Was mich letztens stutzig gemacht hat ist, vorne gibt Audi einen Wert zwischen 2,4 - 2,6 bar an bei mir, für 245er Reifen. Ich kann mich nicht erinnern jemals so wenig Spielraum bekommen zu haben.
Selbst fahr ich meist ohne grosse Beladung durch das Land und habe momentan vorne wie hinten 2,5 bar Stickstoff. Abweichung bei warmen Reifen ist minimal und Druckverlust hatte ich bis jetzt noch nicht. Wie ich schon schrieb habe ich kein "hoppeln" bei irgendeiner Geschwindigkeit 0-250.