Unverschuldeter Schaden an der Motorhaube. Tipps?
?Hallo liebe Motortalk-Gemeinde,
3 Monate ist mein Astra nun schon alt. Knapp 8000 km hat er bereits hinter sich und bis auf einen Transportschaden, war soweit alles in Ordnung. Bis zu diesem einen Tag: Ich und meine Tochter waren in Italien im Urlaub. Nach diesen 2 Wochen war doch einmal der Wischwasserbehälter leer und ich nutzte die freie Zeit zuhause, um diese nachzufüllen. Als ich die Motorhaube öffnete, machte es einen Krach bzw. ein Knarzen auf der Fahrerseite. Nachdem ich die Motorhaube bereits halb geöffnet hatte, machte ich sie genauso schnell auch wieder zu, auch hier machte es komische Geräusche.
Sofort checkte ich, ob dem Auto was fehlt und musste sehen, dass ein nicht unerheblicher Schaden entstanden ist. An der A-Säule als auch an der Motorhaube verbog sich das Metall und auch der Lack musste daran glauben (siehe Bild!). Ich war verwundert, wie das überhaupt geht und war in erster Linie einmal geschockt, bis ich den Schaden richtig realisierte. Ich las zwar schon viel über Fertigungsmängel etc. beim Astra K, doch dass mir mal was passieren würde, hätte ich nicht geglaubt.
Was macht man nun, wenn man seine Motorhaube nicht aufkriegt oder man nicht weiß, welcher Schaden noch angerichtet werden kann beim Öffnen? Ich wusste mir zuerst nicht zu helfen und wollte Unstimmigkeiten finden, die unter der Motorhaube zu finden sind. Also öffnete ich die Motorhaube ganz minimal und quetschte meinen Geldbeutel senkrecht in die Mitte. Sofort sah ich, dass die Verbindung zwischen Auto und Motorhaube gelöst war. Beide Schrauben waren auf der Fahrerseite gelöst und die Motorhaube war nicht mehr standfest. Allerdings waren die nicht wirklich gelöst, sondern die haben sich von dem anderem Blechteil regelrecht losgerissen.
Damit der Schaden nicht noch größer wurde, habe ich mir vom Nachbarn Werkzeug geliehen, damit ich die Schrauben festziehen kann, da ich absolut nix zuhause habe. Damit habe ich dann auf beiden Seiten die obere Schraube festgezogen und mit jedem Dreh haben sich die Teile wieder mehr verbunden, bis es dann wieder ganz normal war. Zwar konnte ich davon ausgehen, dass die Motorhaube nun wieder normal aufgeht, wollte es aber nicht riskieren und bin zu meinem Opel Partner gefahren. Dem teilte ich das alles mit und er machte dann die Motorhaube auf - gottseidank dann ohne Probleme. Ich habe schon von viel Mängeln gelesen, aber das hatte ich auch noch nicht und er wollte dies dann eben bei Opel melden und einen Antrag auf Garantie stellen. Gesagt - getan.
Ich ging natürlich davon aus, dass hier der Hersteller keine Schuld bei sich sieht und entsprechend fiel auch die Antwort von Opel aus, welche in etwa so lautete: "Genaue Fehlerursache unklar. Seitens Hersteller ganz klar keine Garantieübernahme". Ich war baff, aber wiederrum scheinte es Opel nicht weiter zu interessieren, was da genau passiert war bzw. wie so etwas zustande kommen kann. Beim Kundenservice sagte man mir nur, dass ist alles lackiert und so zusammen, dass da nichts kaputt gehen kann und es definitiv Fremdeinwirkung ist. Der Herr meinte zwar, er glaubt schon, dass ich nichts gemacht habe. Opel will aber auch nichts damit zu tun haben.
Nun habe ich eine teils kaputte A-Säule und eine zerkratzte und auch hier etwas eingedellte Motorhaube. Wäre es nicht so ein neues Auto und hätte ich selber den Mist gebaut, könnte ich es nachvollziehen. Es macht mich nur traurig, dass man einfach sitzen gelassen wird, obwohl man ein neues Auto kauft. Auf meine Aussage, ob es denn sinnvoll, das über einen Gutachter klären zu lassen, sagten die mir auch nur, auch wenn die Entscheidung zugunsten von mir ausfällt, zahlen sie nicht. Ich musste mir auch anhören, dass ich die Motorhaube vielleicht zu schnell geöffnet habe. Ich bin aber relativ ruhig beim Gespräch geblieben, aber er wollte mich dann irgendwann abwürgen, nachdem ich immer wieder versucht habe, meine Sichtweise auch zu verstehen und dass es Opel doch nicht egal sein kann, es geht ja letztendlich um Kunden. Aber die Uhren ticken dort mittlerweile eben anders.
Nun frage ich mich, was das ganze denn kosten würde, wenn man es repariert, sodass vom Schadensbild nichts oder fast nichts mehr zu sehen ist? Wie teuer könnte es werden, wenn man eine neue Motorhaube und die A-Säule verbaut? Hätte ich denn überhaupt rechtlich Chancen, dort etwas durchzukriegen? So lassen will ich es auf jeden Fall nicht und ich denke, das kann jeder nachvollziehen.
Das ist meine ich mein vierter Opel jetzt, aber das wird dann auch der letzte sein, denke ich.
Vielleicht ist ein Opelhändler unter uns, der preislich dazu was sagen kann.
Danke vielmals.
Beste Antwort im Thema
Ob der das dann anders sieht, bleibt abzuwarten.
37 Antworten
Das man die A-Säule tauschen muss, glaube ich eher nicht. 🙂
Der hatte ja keinen Unfall, nichts verzogen und auf dem Bild sieht es so aus, als sei "nur" der Lack abgeplatzt.
Also Teillackierung.
Sprich mal mit einem Lackierbetrieb.
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 4. Oktober 2018 um 18:46:49 Uhr:
Das man die A-Säule tauschen muss, glaube ich eher nicht. 🙂
Der hatte ja keinen Unfall, nichts verzogen und auf dem Bild sieht es so aus, als sei "nur" der Lack abgeplatzt.
Also Teillackietung.
Sprich mal mit einem Lackierbetrieb.
Naja es ist schon ne Lücke zwischen den Teilen. Allerdings schwer zu sagen, ob es wirklich die A Säule ist, die verzogen ist oder nur die Motorhaube. Werde aber auf jeden Fall mal den Gang zum Lackierer wagen. An wen wende ich mich bzgl dem Biegen des Teiles, damit das wieder richtig gebogen wird?
In der Regel haben Lackierer eine eigene "Blechbatscherei", also Karosseriespengler.
Jedenfalls kenne ich das nicht anders.
Wenn Du also einen Lackierbetrieb Deines Vertrauens ansprichst, kannst Du Dir eine Angebot für den vollständigen Schaden geben lassen.
Schwierig (=teuer) wird der Käse, wenn zum Richten der A-Säule die Windschutzscheibe ausgebaut werden muss.
A Säule und Motorhaube würde ich nicht komplett ersetzt, fahr zu einem karosserie Bauer und lass es richten. Meinem Vater ist letztes Jahr beim reifen Wechsel sein insignia vom wagenheber gerutscht und hat dabei die endspitze am Rathaus rein gedrückt. Sind zu unserer karosserie Werkstadt des Vertrauens und haben für das richten mit lackieren 300 bezahlt.
Kommt immer darauf an wo du hin fährst, bei Opel wäre der Schaden mit Sicherheit in die Tausende gegangen.
Ähnliche Themen
Du hast die Motorhaube nur aufgemacht und das Auto ist kaputt. Da würde ich mir von einem Anwalt nicht ausreden lassen den Schaden geltend zu machen.
Hey,
ja nun sind ein paar Tage vergangen und ein befreundeter Gutachter meiner auch befreundeten Anwältin hat den mal gefragt, was er dazu sagt. Er meinte, dass es sehr schwierig sein wird, hier zu beweisen, dass Opel daran schuld hat bzw. ich nicht. Natürlich liegt in erster Linie die Beweislast bei Opel innerhalb der ersten 6 Monate, aber da die Motorhaube ja schon mal bei der Übergabeinspektion auf ging und ich glaube ich auch schon diese mal offen hatte, haben wir fast keine Chance. Wenn es zwar gut läuft, bekomme ich nur eine Teilschuld, allerdings heißt das auch dass ich eine Menge Kosten zu tragen habe wie Gutachter, Anwalt (hab keine Rechtsschutz), Gerichtskosten usw.
Letztendlich heißt das für mich, dass ich wohl aus eigener Tasche den Schaden beheben muss. Nun werde ich zwar auch mal zu einem Lackierer gehen, der sich das anschaut, aber vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben, zu wem man geht, wenn es um das "Geraderücken" der Motorhaube geht? Wer ist da der richtige Ansprechpartner? Zudem wäre es sehr interessant, wie das Teil heißt, welches es ja noch erwischt hat? Habe es mal im Bild verlinkt. Die Motorhaube findet man ja in der Bucht, aber das andere Teil kann ich nicht finden, da ich nicht weiß, wie es genau heißt.
Danke euch.
Meinst du die Alu Zierleiste?
Oder die A Säule die ins Dach übergeht, die wirst du nirgends bekommen. Ist ja ein Teil mit dem Dach.
Lg aus Wien Copykill2012
Zitat:
@copykill2012 schrieb am 13. Oktober 2018 um 20:38:29 Uhr:
Meinst du die Alu Zierleiste?
Oder die A Säule die ins Dach übergeht, die wirst du nirgends bekommen. Ist ja ein Teil mit dem Dach.
Lg aus Wien Copykill2012
Nee diese Zierleiste mein ich nicht. Ach ist das nicht ein getrenntes Teil? Gibt ja auch die Version mit dem schwarzen Dachhimmel. Dachte daher das sind getrennte Teile und nicht einfach oben anders lackiert. Das wäre natürlich höchst ärgerlich, wenn man das nicht mehr reparieren kann.
Tut mir leid aber das Teil was du mackiert hast gehört zur karosserie, würde es wenn es wirklich nicht mehr grade gezogen werden kann, lediglich an der defekte Stelle entfernen und dort neues Blech einsetzen. Wenn du in der Nähe von kassel wohnst kann ich dir ein paar gute Werkstätten empfehlen, geh bloß nicht zu einer Kette da zahlst du dich dumm und dämlich.
War heute mal bei einer privaten Werkstatt im Nachbarort und habe mich mal über die möglichen Kosten informiert. ER schaute sich das an und meinte, das kriegt man schon alles hin, dass man da nichts mehr erkennt. Da die Motorhaube halt komplett lackiert werden muss kommen samt allen Kosten maximal 500 Euro zusammen ggf. etwas weniger.
Zitat:
@someoneelse86 schrieb am 15. Oktober 2018 um 17:23:17 Uhr:
na also, ist ja eh nicht so tragisch... 😉
Ist zwar immer relativ, aber ca. 500 € unvorhersehbare Kosten bei einem so jungen Fahrzeug könnte man schon als tragisch ansehen.
Klar. PSA sieht das halt anders. Aber nun ist es halt so und das lehrt mich, nächstes Mal ein anderes Fahrzeug eines anderen Herstellers zu nehmen.