Unverschuldeter Schaden an der Motorhaube. Tipps?

Opel Astra K

?Hallo liebe Motortalk-Gemeinde,

3 Monate ist mein Astra nun schon alt. Knapp 8000 km hat er bereits hinter sich und bis auf einen Transportschaden, war soweit alles in Ordnung. Bis zu diesem einen Tag: Ich und meine Tochter waren in Italien im Urlaub. Nach diesen 2 Wochen war doch einmal der Wischwasserbehälter leer und ich nutzte die freie Zeit zuhause, um diese nachzufüllen. Als ich die Motorhaube öffnete, machte es einen Krach bzw. ein Knarzen auf der Fahrerseite. Nachdem ich die Motorhaube bereits halb geöffnet hatte, machte ich sie genauso schnell auch wieder zu, auch hier machte es komische Geräusche.

Sofort checkte ich, ob dem Auto was fehlt und musste sehen, dass ein nicht unerheblicher Schaden entstanden ist. An der A-Säule als auch an der Motorhaube verbog sich das Metall und auch der Lack musste daran glauben (siehe Bild!). Ich war verwundert, wie das überhaupt geht und war in erster Linie einmal geschockt, bis ich den Schaden richtig realisierte. Ich las zwar schon viel über Fertigungsmängel etc. beim Astra K, doch dass mir mal was passieren würde, hätte ich nicht geglaubt.

Was macht man nun, wenn man seine Motorhaube nicht aufkriegt oder man nicht weiß, welcher Schaden noch angerichtet werden kann beim Öffnen? Ich wusste mir zuerst nicht zu helfen und wollte Unstimmigkeiten finden, die unter der Motorhaube zu finden sind. Also öffnete ich die Motorhaube ganz minimal und quetschte meinen Geldbeutel senkrecht in die Mitte. Sofort sah ich, dass die Verbindung zwischen Auto und Motorhaube gelöst war. Beide Schrauben waren auf der Fahrerseite gelöst und die Motorhaube war nicht mehr standfest. Allerdings waren die nicht wirklich gelöst, sondern die haben sich von dem anderem Blechteil regelrecht losgerissen.

Damit der Schaden nicht noch größer wurde, habe ich mir vom Nachbarn Werkzeug geliehen, damit ich die Schrauben festziehen kann, da ich absolut nix zuhause habe. Damit habe ich dann auf beiden Seiten die obere Schraube festgezogen und mit jedem Dreh haben sich die Teile wieder mehr verbunden, bis es dann wieder ganz normal war. Zwar konnte ich davon ausgehen, dass die Motorhaube nun wieder normal aufgeht, wollte es aber nicht riskieren und bin zu meinem Opel Partner gefahren. Dem teilte ich das alles mit und er machte dann die Motorhaube auf - gottseidank dann ohne Probleme. Ich habe schon von viel Mängeln gelesen, aber das hatte ich auch noch nicht und er wollte dies dann eben bei Opel melden und einen Antrag auf Garantie stellen. Gesagt - getan.

Ich ging natürlich davon aus, dass hier der Hersteller keine Schuld bei sich sieht und entsprechend fiel auch die Antwort von Opel aus, welche in etwa so lautete: "Genaue Fehlerursache unklar. Seitens Hersteller ganz klar keine Garantieübernahme". Ich war baff, aber wiederrum scheinte es Opel nicht weiter zu interessieren, was da genau passiert war bzw. wie so etwas zustande kommen kann. Beim Kundenservice sagte man mir nur, dass ist alles lackiert und so zusammen, dass da nichts kaputt gehen kann und es definitiv Fremdeinwirkung ist. Der Herr meinte zwar, er glaubt schon, dass ich nichts gemacht habe. Opel will aber auch nichts damit zu tun haben.

Nun habe ich eine teils kaputte A-Säule und eine zerkratzte und auch hier etwas eingedellte Motorhaube. Wäre es nicht so ein neues Auto und hätte ich selber den Mist gebaut, könnte ich es nachvollziehen. Es macht mich nur traurig, dass man einfach sitzen gelassen wird, obwohl man ein neues Auto kauft. Auf meine Aussage, ob es denn sinnvoll, das über einen Gutachter klären zu lassen, sagten die mir auch nur, auch wenn die Entscheidung zugunsten von mir ausfällt, zahlen sie nicht. Ich musste mir auch anhören, dass ich die Motorhaube vielleicht zu schnell geöffnet habe. Ich bin aber relativ ruhig beim Gespräch geblieben, aber er wollte mich dann irgendwann abwürgen, nachdem ich immer wieder versucht habe, meine Sichtweise auch zu verstehen und dass es Opel doch nicht egal sein kann, es geht ja letztendlich um Kunden. Aber die Uhren ticken dort mittlerweile eben anders.

Nun frage ich mich, was das ganze denn kosten würde, wenn man es repariert, sodass vom Schadensbild nichts oder fast nichts mehr zu sehen ist? Wie teuer könnte es werden, wenn man eine neue Motorhaube und die A-Säule verbaut? Hätte ich denn überhaupt rechtlich Chancen, dort etwas durchzukriegen? So lassen will ich es auf jeden Fall nicht und ich denke, das kann jeder nachvollziehen.

Das ist meine ich mein vierter Opel jetzt, aber das wird dann auch der letzte sein, denke ich.

Vielleicht ist ein Opelhändler unter uns, der preislich dazu was sagen kann.

Danke vielmals.

Beste Antwort im Thema

Ob der das dann anders sieht, bleibt abzuwarten.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Die Vorgehensweise beim Auftreten des Schadens,
ist für mich schon falsch gelaufen !
Normal wenn es Auftritt so ein Schaden ,
fährt man zu Opel,gibt es auch in Italien oder
ruft seinen FOH an bzw die Opel Hotline und
fragt was man machen soll ,
damit der Schäden dokumentiert ist !

auch auf lockere Schrauben die ein Montagefehler um Werk sein könnten hat man die Opel Garantie ,nicht nur auf Defekte Bauteile !

oder ist der Fehler ursächlich um Zusammenhang zu sehen ,
mit dem Transportschaden ?

dein Rechtsverdreher scheint aber auch ein Leuchte zu sein,sorry .
Nimmt nur Moneten und kann nichts Kneten !

aber Mal Ehrlich ,
hast Du. Etwas 3 Monate nicht nach dem Motoröl geschaut, das kann ein tödlicher Fehler werden !

andere Fahrzeugmarken kochen auch nur mit Wasser !

mfg

Handy

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 16. Okt. 2018 um 16:50:30 Uhr:


auch auf lockere Schrauben die ein Montagefehler um Werk sein könnten hat man die Opel Garantie ,nicht nur auf Defekte Bauteile !

Das musst du aber erstmal beweisen, dass das so war und ohne Rechtschutz wird es teuer. Zumal der Ausgang ungewiss ist.
Einzige Chance ist eine Abrechnung über die Vollkaskoversicherung, sofern vorhanden. Nachteil, man wird hochgestuft.

Nochmal , bitte durchlesen -
Die Vorgehensweise beim Auftreten des Schadens,

ist für mich schon falsch gelaufen !

Normal wenn es Auftritt so ein Schaden ,

fährt man zu Opel,gibt es auch in Italien oder

ruft seinen FOH an bzw die Opel Hotline und

fragt was man machen soll ,

damit der Schäden dokumentiert ist !

auch auf lockere Schrauben die ein Montagefehler um Werk sein könnten hat man die Opel Garantie ,nicht nur auf Defekte Bauteile !

Beweisen muß ich gar nichts ,
wenn der auftretende Fehler in einer Werkstatt dokumentiert wurde !

Ich denke ja einmal das der TE seine Motorhaube nicht mit Absicht gelockert hat !
das macht kein Mensch ,logischerweise !

ich arbeite in einer Truck-Werke und da weiß ich wie die Vorgehensweise ist
wenn so etwas Auftritt .

in der heutigen Zeit der Handys,ist es ja kein Problem ein Foto zu machen und
an die richtige Adesse zu schicken ,wegen der Dokumentation !

mfg

Ich war ja beim FOH und die haben das dokumentiert. Und daraufhin sagte Opel ja sie zahlen nix. Und auch mit einer Rechtsschutz hätte ich Kosten geht die Sache doof aus. Und riskieren möcht ich nix.

Ähnliche Themen

Kann man denn jetzt die Motorhaube aufmachen, ohne weitere Beschädigung? Wenn ja, was wurde denn korrigiert, damit das möglich ist? Und wurde DAS dokumentiert? Weil, wenn man die Motorhaube eben doch einfach aufmachen kann und nie was repariert wurde, dann ging das ja quasi immer und der Schaden kommt gar nicht davon. Oder hat sich das "selbst repariert"?

Zitat-

Ich war ja beim FOH und die haben das dokumentiert. Und daraufhin sagte Opel ja sie zahlen nix.

hat Dir das der FOH so gesagt oder hat Dir das Opel direkt mitgeteilt oder wurde es Dir nur in mündlicher Form mitgeteilt ?

Ich denke Mal hier Stinkt etwas gewaltig !

wenn Du die VA verlierst wegen lockerer Schrauben die im Produktionsprozess nicht korrekt angezogen wurden ,
gibt es keine Garantie oder Gewährleistung auf das Produkt ,sehr merkwürdig !

das wäre bei uns ein Lacher,Foto,E-Mail oder Anruf und
das Ding wer gegessen !

Was war denn beim Transportschaden defekt gegangen ?

Sooo,

also beim Transportschaden war nur so ein Eck in der Beifahrerseite verschrammt. Das wurde dann repariert. Das hat mir der FOH mündlich gesagt und Opel hat mich telefonisch kontaktiert und gesagt, dass die Fehlerursache unklar ist und daher keine Übernahme erfolgt.

Ich habe die Schrauben angezogen, als die Motorhaube ein wenig geöffnet war. Das Problem ist, die sagen, dass das alle so zulackiert ist, dass sich das nicht lösen kann. Und da die Motorhaube ja schon irgendwann mal offen war, kann es sich nicht von selber gelöst haben. Opel will daher nix damit zu tun haben und sagt eindeutig Benutzerfehler.

Ganz ehrlich: Ich habe nicht die Nerven, mich ewig damit auseinanderzusetzen. Und da ich finanziell mir keine Verhandlund etc. leisten kann, lasse ich es lieber so reparieren.

Es war ja nur so ein Gedanke wegen Transportschaden ,
wo man evtl die Motorhaube für die Reoeratur entfernen mußte und nicht richtig wieder angezogen hatte !

aber verstehen kann ich Dich und deine Vorgehensweise , aber nicht die andere Seite !

Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen