unverschuldeter Motorschaden nach 107.000 km - Schaden: 18.000,00 EUR
Hallo ins Forum!
Ich habe aktuell ziemlichen Ärger mit meinem BMW-Partner, daher hab ich mich hier mal angemeldet.
Vielleicht hat der ein oder andere schon ähnliche Erfahrungen gemacht und kann mir einen Tipp geben, was ich noch tun kann.
Folgendes Problem:
Mein BMW 320i, Baujahr 2013, geleast von 2013 - 2016 und danach für ca. 20.000,00 EUR übernommen hat einen Motorschaden. Auf der Autobahn kamen klackernde Geräusche aus dem Motorraum und die Meldung "Antrieb - volle Motorleistung nicht abrufbar - gemäßigt weiterfahren"
Ich bin dann bis zu meinem BMW-Autohaus weitergefahren und - kurz zusammengefasst - MOTORSCHADEN! Die erste Aussage war, dass ich nichts dafür kann, das Auto ist Checkheftgepflegt, einzig eine Fehlerhafte Software hat wohl die Serviceintervalle "zerschossen". Man werde eine Kulanzanfrage stellen.
Zu meiner Verwunderung wurde die Kulanzanfrage abgewiesen! Von einem Softwarefehler wollte man auch nichts mehr wissen. Der Grund liegt an einem defektem Lager.
Die Botschaft daraus interpretiere ich wie folgt: Ich habe das Auto vor zwei Jahren für 20.000,00 EUR gekauft, nach 107.000 km tritt ein Schaden in Höhe von 18.000,00 EUR auf, ich kann zwar nichts dafür, muss es aber zahlen oder ich kann das Auto getrost verschrotten lassen.
Ich bin geschockt, dass das der Anspruch von BMW sein soll.
Kann mir jemand sagen, welche Möglichkeiten ich noch habe? Oder hat jemand bereits ähnliche Erfahrungen gemacht? Beim Autohaus komme ich nicht weiter, der Kundenservice kann mir auch nicht wirklich weiterhelfen.
Viele Grüße
Daniel
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@BMWBernd320d schrieb am 11. Januar 2019 um 07:52:36 Uhr:
Das lumpige Pleuellager hätte ich schon längst gewechselt, statt hier die Zeit sinnlos im Internet zu verplempern. Bei der OP muß auch zwingend eine neue Ölpumpe eingebaut werden, nicht fagen warum, es ist so, ansonsten hat man den selben Schaden gleich wieder!!! Öl und Filterwechsel nicht vergessen.
Ist ja schön für dich das du handwerklich so begabt bist. Das ist aber bei weitem nicht jeder der hier angemeldet ist. Hatte neulich auch einen wie dich gesehen, der im Blaumann an seinem alten Benz auf der Garageneinfahrt (6-8% Neigung) geschraubt hat und im Dreck lag. Ne danke, muss ich mir auch nicht unbedingt geben wenn es dafür ausgebildete Leute gibt 😉
Gruß
Marcel
186 Antworten
@mr555 ich hab es nun nochmal genau nachgelesen, tatsächlich gilt die Garantie in der Schweiz bis 100.000km - 10 Jahre lang gibt es dann auch noch kostenlosen Service dazu. In dem Fall hier hätte es eventuell nicht geholfen, aber trotzdem sind die Konditionen deutlich besser als hier.
Bei so einen Schaden darf man keine Angst haben selber Hand anzulegen, der Motor muss in der Regel nicht ausgebaut werden, man kann die KW Lager auch von unten wechseln. Aber man muss höllisch aufpassen, daß man nicht die Steuerzeiten der Ausgleichwelle verstellt, sonst wird das Fahrzeug zur Rüttelplatte und damit unfahrbar, also Einbaulage kennzeichnen und zur Sicherheit noch ein paar Fotos machen.
Wenn man sich gut vorbereitet und alle wichtigen Ersatzteile und Dichtungen vorher besorgt, sich das passende Werkzeug zurecht legt, schafft man diese Rep. in weniger als wie 8 Stunden.
Ein sehr schönes Arbeiten hat man mit einer Schwenkbühne, aber wer hat diesen Luxus schon, ich leider nicht.
Ich bin die Tage auf Redhead Zylinderkopftechnik bei YouTube gestoßen. Sowas wäre mir lieber als 18 T€ jemanden zu überweisen, der nur noch Motoren tauschen kann.
Zitat:
@Pit 32 schrieb am 17. Februar 2019 um 07:25:11 Uhr:
Der Motor kostet ca. 10.000 Euro
Was die für die weiteren 8.000 Euro vor haben ist rätselhaft.
Oder sie werden angesetzt um großzügig Kulanz anzubieten und Du zahlst den Schaden trotzdem ganz. Trotzdem viel zu teuer.
Für mich sind solche Reparatursummen an einem schnöden Fortbewegungsmittel unglaublich. Das Auto käme sofort weg.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Pit 32 schrieb am 17. Februar 2019 um 07:25:11 Uhr:
Der Motor kostet ca. 10.000 Euro
Was die für die weiteren 8.000 Euro vor haben ist rätselhaft.
Oder sie werden angesetzt um großzügig Kulanz anzubieten und Du zahlst den Schaden trotzdem ganz. Trotzdem viel zu teuer.
Für mich sind solche Reparatursummen an einem schnöden Fortbewegungsmittel unglaublich. Das Auto käme sofort weg.
Es kommt noch Turbolader Kraftstoff pumpe Ölkühler dazu (könnte mit Spänen verseucht sein ) .
Bei BMW wird nichts überprüft oder gesäubert sondern nur ersetzt !!
Zitat:
@Gespenst007 schrieb am 17. Februar 2019 um 19:48:40 Uhr:
Zitat:
@Pit 32 schrieb am 17. Februar 2019 um 07:25:11 Uhr:
Der Motor kostet ca. 10.000 Euro
Was die für die weiteren 8.000 Euro vor haben ist rätselhaft.
Oder sie werden angesetzt um großzügig Kulanz anzubieten und Du zahlst den Schaden trotzdem ganz. Trotzdem viel zu teuer.
Für mich sind solche Reparatursummen an einem schnöden Fortbewegungsmittel unglaublich. Das Auto käme sofort weg.
Gespenst was wolltest du uns mitteilen?
Das Auto käme sofort weg lol und dann zu Fuss gehen?
Zitat:
@ALPINA B3 3.2 schrieb am 17. Februar 2019 um 19:54:51 Uhr:
Zitat:
@Gespenst007 schrieb am 17. Februar 2019 um 19:48:40 Uhr:
Gespenst was wolltest du uns mitteilen?
AHA jetzt hat der gespenstische doch noch was dazu geschrieben😁
Zitat:
@Gespenst007 schrieb am 17. Februar 2019 um 03:27:00 Uhr:
Hallomich hat es jetzt auch erwischt mit meinem BMW 328i Bj 2013
mit 116000 km
Diagnose: Lagerschaden
Schaden 18000 Euro Austauschmotor !!
Kulanzhalber würde BMW 50% übernehmen
Ich bin am überlegen das ich den Motor bei austauschmotorencenter instandsetzen lasse
Früher hat ein Motor Problemlos über 200000 km gehalten das ist eine Frechheit ein Auto das über 50000 Euro kostet !!
Alle Inspektionen gemacht und plötzlich auf der Autobahn kein Öldruck und Auto geht in Notprogramm
Und was ist die Vorgeschichte des Fahrzeugs in deinem Fall? Auch gebraucht gekauft beim Freundlichen? Auch hat den ein Werksangehöriger im ersten Jahr gefahren?
Zitat:
@ChrisH1978 schrieb am 17. Februar 2019 um 12:56:38 Uhr:
Ich bin die Tage auf Redhead Zylinderkopftechnik bei YouTube gestoßen. Sowas wäre mir lieber als 18 T€ jemanden zu überweisen, der nur noch Motoren tauschen kann.
Hat schon jemand Erfahrungen mit der Fa. http://www.austauschmotorencenter.de/ ( hat Top Bewertungen )
habe ein Angebot von max. 5000 Euro ( mit Auto Abholung ) wenn der Motor nicht mehr reparabel wäre dann würde ein Austauschmotor mit max. 100000 km Laufleistung eingebaut !
Die Fa. ist sich aber zu 95 % sicher das man den Motor noch instandsetzen kann ; nach Begutachtung bekomme ich einen Kostenvoranschlag !
Ich habe nun alle 12 Seiten gelesen und frage mich: war das zu Anfangszeiten des E90 auch so, dass ein Motor bei 150'000 km, bei der BMW Bank, einen Wert von 0 € hatte? Ist das bei Mercedes auch so? Also ich würde mir bei einem Motorschaden mal in Osteuropa eine Offerte einholen lassen.
Die Frage ist nun ob der N20 generall eine so schwache Lebenserwartung hat oder ob das Ausnahmen sind. Selbst über den hochgelobten N52 Motor findet man einige Motorschäden, unter 150'000 km, im Forum...
Evtl. sind die Dinger über 100'000km darum so günstig!
Wenn die Zylinderlaufbahnen auf 2/3 der Lauffläche nachgehohnt werden, gerne auch bis zur Toleranzgrenze, damit meine ich nicht auf Übermaß schleifen, dann hat man mit frischen Kolbenringen einen neuen Motor, Kosten ca. 550,-€ für einen 4 Zylinder-Motor.
Hmm @BMWBernd320d du wirfst ja ziemlich mit Fachvokabular um dich, aber die Motoren kennst du nicht so wirklich.
Sowohl beim TE, als auch bei @Gespenst007 (warum eigentlich kein eigener Thread?) geht es um den N20 Motor. Da kann man gar nix mehr honen bei diesen neuen Motoren, die haben LDS beschichtete Zylinderlaufbahnen. Wenn da was kaputt geht, muss alles neu.
Ja, daß Zeug kann sich ablösen, dann kann man aber bis auf das erste Übermaß immer noch aufschleifen und nachhohnen, halt ohne das LDS Zeug drauf zu haben.
https://de.wikipedia.org/wiki/Lichtbogenspritzen
Da wird eine ca. 1mm dicke Beschichtung auf die Zylinderlaufbahnen aufgetragen. Hat einige Vorteile, aber auch den Nachteil dass man nix mehr Instandsetzen kann. Willkommen in der neuen Wegwerfwelt.
Zitat:
@mr555 schrieb am 17. Februar 2019 um 20:29:56 Uhr:
Ich habe nun alle 12 Seiten gelesen und frage mich: war das zu Anfangszeiten des E90 auch so, dass ein Motor bei 150'000 km, bei der BMW Bank, einen Wert von 0 € hatte? Ist das bei Mercedes auch so? Also ich würde mir bei einem Motorschaden mal in Osteuropa eine Offerte einholen lassen.Die Frage ist nun ob der N20 generall eine so schwache Lebenserwartung hat oder ob das Ausnahmen sind. Selbst über den hochgelobten N52 Motor findet man einige Motorschäden, unter 150'000 km, im Forum...
Evtl. sind die Dinger über 100'000km darum so günstig!
Ich denke das Problem hat nich nur BMW
Momentan ist jeder Hersteller gezwungen schnellstmöglich was neues auf den Markt zu bringen (neue Grenzwerte)
Da werden auch mal Fehler z.b. in einer zu schwach ausgelegten Steuerkette gemacht.
Bei meinem zweiten Auto ein Polo hatte ich einen Motorschaden wegen Steuerkette / Kettenspanner mit 107000 km !
Es wird an den falschen stellen gespart .
Es wird versucht mit weniger Zylinder die gleiche oder eine noch höhere Leistung zu erzielen.
Vielleicht sollten die Premiumhersteller dann über eine Garatieverlängerung nachdenken ( KIA glaube ich hat 7 Jahre )