Untertouriges Nageln/Rauher Klang bei TDIs <2000 U/min

Audi A4 B7/8E

Ich habe öfters davon gelesen und da ich selbst auch betroffen bin will ich mal einen Topic erstellen - die Suche hat nicht viel ergeben. Es geht um das Nageln, den rauhen metallischen Klang bei TDI Motoren in hohen Gängen unter 2000 U/min.

Mein Auto: B7 von 2005 3.0 TDI BKN mit tiptronic @ 135Tkm

Wenn ich im 5. & 6. Gang (Mein Popometer spürt es ganz ganz leicht auch im 4. Gang) von unten raus beschleunige wird der Motor bis knapp 2000 Touren sehr rauh, man kann es auch als Nageln oder metallisches Vibrieren bezeichnen. Das passiert immer, egal ob warm oder kalt, frisches oder altes Öl, DPF Regeneration oder nicht.

Anders Symptom:
Normal und bis 60km/h beschleunigt, 5. Gang und Tempomat rein. Die ersten 5sek ist der Motor genauso rauh wie o.g. Danach schnurrt er wieder. Das selbe im 6. Gang bei 70km/h. Das kann ich immer und überall reproduzieren. Runter bremsen und wieder auf 60km/h 5. Gang, Tempomat rein, das selbe wie oben. Als ob die Software einen Schalter umlegt. Genau wie oben passiert das immer, egal ob kalt oder warm, usw.

Ich würde mal behaupten, dass die Geräuschkulisse von vorne rechts kommt, da kann ich mich aber auch täuschen.

Injektorwerte sind gut (alle über -8ms und unter +8ms).

22 Antworten

AGR Fehler: MKL an wird nach 2-3x Zündung an gesetzt und die DPF Regenerierung wird nicht mehr gestartet. Ist also nix dauerhaftes. Hier hilft nur ausprogrammieren. Gibt's in E..ay Angebote zu.

Ich hole das hier mal hoch denn das Problem ist weg:

Wegen dieser Sache habe ich 4 von 6 Injektoren gegen neue tauschen lassen:
http://www.motor-talk.de/.../...ung-3-0-tdi-bkn-injektor-t5487268.html
Danach wurde es schon merklich besser.

Wegen dieser Sache habe ich einen neuen Luftmassenmesser eingebaut:
http://www.motor-talk.de/.../...mm-ladedrucksensor-im-fs-t5654656.html
Nun ist das Problem faktisch weg

Neue Injektoren brachten einen viel ruhigeren Motorlauf, insb der Leerlauf wurde sehr angenehm, fast schon wie ein Benziner (kein FSI). Mit dem neuen LMM gab es nochmal eine kleine Steigerung, ich bilde mir auch ein, dass der Verbrauch mit dem neuen LMM besser ist aber dazu fehlt es mir noch an Daten.

Fazit:
Was defekte Injektoren so alles für Symptome zeigen ist der Wahnsinn. Aber die gesamte CR-Technik ist um die Injektoren herum ausgelegt. Sind die im Eimer läuft nix richtig.
Auch interessant wie früh ich dieses Problem bereits hatte (12/2014), obwohl damals die Injektorwerte gut aussahen (-8 bis +8ms). Es hat 12 Monate und 30.000km gedauert bis sich die beschädigten Injektoren mit Rauchen und Ölverdünnung so richtig bemerkbar machten.

Welcher LMM ists eigentlich geworden? Freut mich, dass du dein Ziel erreich hast. 😁 Ist schon erstaunlich, was man sich für Wissen und Erfahrungen aneignet, um Wehwehchen auszumerzen und kapitale Schäden vorzubeugen.

Eigentlich will man die Kiste doch nur fahren.... 😉

Alles eine Einstellungssache. Ich bin ein Typ der verstehen will, wie die Sachen funktionieren, die ich in der Hand halte. Mit dieser Einstellung komme ich sehr gut zurecht. Ich könnte mal überschlagen wieviel Geld ich verballert hätte, wenn ich alles die Werkstatt hätte lassen machen. Ohne, hätte ich entweder mein Auto geschrottet, es völlig runter gerockt oder mich finanziell in den Ruin getrieben mit Werkstattkosten.

An sich zeigt das, wie komplex und benutzerunfreundlich ein A4 3.0 TDI gebaut ist, ohne großes Fachwissen wird er ab ~120Tkm so richtig teuer und schwierig. Vor Allem, wenn man möchte, dass er rund läuft...

Hab bisschen gegoogelt, ist Denso geworden. 50% Aufpreis für einen anderen (möglicherweise qualitativ besseren) Hersteller lohnt nicht in meinen Augen. Ich steh nicht auf billig aber LMM ist kein Hexenwerk und Denso ein bekannter japanischer Autozulieferer. Original ist Hitachi verbaut, wenn der neue LMM 5 Jahre hält, reicht mir das. Dann hat mein brummi 300Tkm runter.

Ähnliche Themen

Genau, ist eigentlich nur eine Kostenfrage. Als mein Ölspiegel stetig anstieg und mein Auto sehr oft regenerierte und dann irgendwann auch die DPF-Lampe kam, schwante mir schon, in welchen Teufelskreis ich hier eindringen würde, wenn ich mich auf reine Werkstattarbeiten und Beratung seitens nur teilweise kompetenter Ansprechpartner verlassen würde.

Meine Maßnahmen: Ich besorgte mir Dokus zur verbauten Technik und las etliche Jammer-Berichte zahlreicher DPF-PKW-Fahrer. Daraufhin investierte ich in ein Diagnose-System (VCDS), um den DPF "in den Griff" zu kriegen, was dann auch gelang. Hatte aber zusätzlich auch schlechte Erfahrungen mit teilweise inkompetenten bzw. desinteressierten Werkstattmitarbeitern machen müssen.

Als mein Bordnetzsteuergerät erste Ausfallanzeichen zeigte, konnte ich mir dann auch selbst helfen. Erstzgerät aus einem 2010er Exeo fürn Fuffi besorgt, umgebaut und mit VCDS auf mein Fahrzeug kodiert. Kodiert klingt jetzt hochtrabend, ich habe eine entsprechende Dezimalzahl in ein Speicherregister schreiben müssen (und noch irgendwas gemacht), dank DAU-sicherer Anleitung aus der VCDS-Hilfe (Zweierpotenzen mussten addiiert werden und ergaben dann die Zahl). Keine Ahnung, was ich beim Freundlichen dafür gelassen hätte. Aber ein gebrauchtes Bordnetz-SG vom Exeo hätten die mir sicher freudestrahlend eingebaut und angelernt, ganz sicher! Und neu kostet das Teil mehrere Hundert Euro. Da hat sich das VCDS schon rentiert, denke ich. Auch die Nachrüstung des GRA konnte ich dank VCDS alleine bewältigen.

Für unsere CR-V6 Kisten ziehe ich folgende Bilanz: Geil, wenn die Kiste läuft, fast unkalkulierbar teuer, falls _der_ Defekt auftritt. Also lieber das Öl früher raus werfen und FAME-freien Kraftstoff fahren, als teure Folgeeffekte zu früh finanzieren zu müssen. Stichworte hier: Verunreinigung von AGR und Drallklappen durch FAME-haltige Kraftstoffrückstände und abrasiver Ruß im Öl, welches besonders auf die vier Ketten verschleißend wirkt und nicht zu vergessen das verdünnte Öl.

Btw, LMM. Hast Du in Deinem Dicken ein sogenanntes Schneesieb verbaut? Das soll stromauf vom Luftfilter liegen und gerne durch Laub usw. verschmutzt sein.

Nerd 😁

Ja das Sieb habe ich auch. Regelmäßig Blätter drin die ich raushole.

Hast du eigentlich eine signifikante Verlängerung der Regen.-intervalle bemerkt nachdem du den DPF hast reinigen lassen?

😁 Eher Technikfreund.

Von wegen Nerd, ich weiß nicht mal, wo sich dieses Schneedingends befindet... 😉 Habe erst neulich davon zufällig gelesen.

DPF Reinigung war ohne Ergebnis, solange der Aschewert nicht genullt war. Die Bosch-Leute hatten mir verschwiegen, dass sie die Rücksetzung des DPF nicht hinbekommen haben. Habe ich erst ein halbes! Jahr später mitbekommen, durch Support aus dem VCDS-Forum, weil mein Öl weiterhin verdünnte. Das MSG musste auf eine neue Version gesetzt werden, dann gings auch mit dem Nullen.

Und ab diesem Zeitpunkt normalisierte sich das regenerieren. Ich habe jetzt Zyklen von über 1000 km. Neulich hatte er aber bereits nach 500 km oder so ähnlich regeneriert. Lag sicher an dem Marderschaden.

Das Schneesieb kommt innen an den Ausgang vom Stück das in den Luftfilterkasten reingeht. Das trapezförmige Stück.

Deine Antwort
Ähnliche Themen