Unterstützung bei Batterie Kauf benötigt
Hallo zusammen,
ich benötige ein bisschen Hilfe bei der Wahl einer neuen Batterie für meinen X1, da meine bisherige Batterie gestorben ist.
Bei den doch relativ hohen Preisen, verbunden mit einem Werkstattbesuch, habe ich mich dazu entschlossen, die Batterie selbst zu tauschen.
Soweit so gut. Ich habe also die Suchmaschine meiner Wahl angeschmissen und die "Konfiguratoren" auf verschiedenen Seiten ausprobiert und bin eigentlich immer bei den gleichen Banner oder Varta Batterien gelandet. Also hab ich eine Varta gekauft und wollte sie voller Tatendrang einbauen.
Leider musste ich dann feststellen, dass die Konfiguratoren nicht allwissend sind und die Batterie von den Maßen zu groß ist :-(
Jetzt bin ich also ein Stück schlauer, werde die Batterie für eine ordentliche Stange Geld zurückschicken und eine Neue ordern. Nun bin ich mir jedoch nicht sicher, ob es reicht wenn ich die Maße + technische Daten vergleiche, oder auf weiteres achten muss.
Wenn ich nämlich genau die Batterie die passen müsste bei "amazon confirmed fit" anschaue, wird mir wieder angezeigt "! Dies passt nicht".
Lange Rede kurzer Sinn - kann jemand mal mit draufschauen ob das passt?
Bisher hatte ich die Batterie siehe angehängtes Foto.
Kaufen wollte ich nun folgende Batterie:
VARTA E39 (A7) Silver Dynamic AGM xEV 570 901 076 Autobatterie 70AhZitat:
Produkteigenschaften
Batterietechnologie AGM (VRLA)
Spannung 12 V
Kapazität (Ah) 70 Ah
Maße (L x B x H) 278 x 175 x 190 mm
Kälteprüfstrom 760 A
Endpolart 1 (normale Rundpole)
Schaltung 0 (Pluspol rechts)
Bodenleiste B13
Start-Stop-Betrieb Ja
Wartungsfrei nach EN Ja
Max. Ladespannung 14,8 V
Zustand Neuware, sofort einsatzbereit
Artikelgewicht 20,40 kg
Passt das aus eurer Sicht oder kann da noch irgendwas dagegen sprechen?
Für das anlernen usw. habe ich auch bereits einen OBD2 Adapter, mir geht es jetzt rein um ein besseres Gefühl beim erneuten Kaufen.
Danke schon mal :-)
Gruß
Philipp
29 Antworten
@leptoptilus Ja, danke für den Hinweis auf Deinen Link - hatte ich tatsächlich überlesen. Ich hatte damals auch ein paar Videos angesehen und war zu dem Ergebnis gelangt, dass keines der 2, 3 Videos alle Schritte komplett zeigte.
Das von Dir verlinkte Video scheint einigermaßen vollständig zu sein - mit Ausnahme des Beginns, wo unvermittelt mit einem Gummidichtungsband herumgewackelt wird und man gar nicht sieht, woher das eigentlich kommt, weil es ersichtlich bereits vor Start der Aufnahme abgenommen wurde.... (ich weiß es, weil ich die anderen Videos noch ein wenig in Erinnerung habe ;-).
P.S.: Verbleibt übrigens immer noch die Notwendigkeit eines OBD-Adapters und der Lizenzen für sowohl BimmerLink als auch BimmerCode... (die vielleicht 5 Jahre später schon wieder nicht mehr funktionieren)...
Ich würde es das nächste Mal aber vielleicht aus Prinzip trotzdem selbst machen.
Zitat:
@Ebble schrieb am 6. Februar 2024 um 22:05:51 Uhr:
[…]Lizenzen für sowohl BimmerLink als auch BimmerCode... (die vielleicht 5 Jahre später schon wieder nicht mehr funktionieren)[…]
Du kaufst auch ein Auto, das VIELLEICHT 5 Jahre später schon wieder nicht mehr funktioniert…
Wieso gehst du immer so negativ durchs Leben?
PS: die Tools gibt’s schon länger als 5 Jahre
Danke für eure Antworten.
Mir war einfach nur wichtig zu wissen, ob ich neben den korrekten Maßen (die ich nur durch das Ausbauen wirklich herausbekommen konnte) und natürlich den Werten (Spannung, Kapazität, Stromstärke) auf noch was achten muss. Ein zweiter Fehlkauf muss ja echt nicht sein 😁
Dann versuche ich mich mal an meiner verlinkten Varta und hoffe das beste. 🙂
Kannst ja mal berichten wie es dir beim Umbau gegangen ist und ob du einen Tipp hast was noch zu beachten wäre.
Ähnliche Themen
Welchen Umbau?
Es wird doch nur eine Batterie eingebaut, die exakt der OEM gleicht.
Benutze seit 2017 Bimmercode und seit 2022 Bimmerlink ( Android ) mit ein und den selben Adapter.
Beim Wechsel von E auf F Reihe musste nur ein neuer Adapter her. Der war nötig weil BMW a.d. OBD geändert hat.
@ All 😎
Zitat:
@Ebble schrieb am 6. Februar 2024 um 21:37:17 Uhr:
Hast Du das wirklich selbst hinbekommen? Nicht schlecht, so verbaut, wie die Batterie ist... Ich hab's mich nicht getraut. Hatte aber auch keine Zeit.... Und ich hätte sicher auch zuerst die falsche gekauft dank der miesen Angaben zu den benötigten Spezifikationen... Auch das ist natürlich eine Methode...
So schwer ist es aus meinen Augen gar nicht. Habe mich an einem Youtube Video entlanggehangelt. Im Verlaufe des Videos (ca. ab Minute 7) wird dort der Luftfilterkasten ausgebaut und dann kommt man relativ einfach an die Batterie.
Drei Lerneffekte die ich beim Selber-machen erhalten habe:
1. Maße selbst überprüfen und nicht auf Online-Konfiguratoren vertrauen.
2. Früh genug anfangen um nach Feierabend nicht im Dunkeln zu werkeln ;-)
3. Das richtige Werkzeug erspart einen viel Gefrickel
Die neue Batterie habe ich gestern morgen bestellt, heute soll sie schon zugestellt werden. Spätestens am Wochenende versuche ich erneut mein Glück und hoffe diesmal passt alles.
Viel Erfolg!
Zitat:
@Trohn schrieb am 7. Februar 2024 um 12:53:02 Uhr:
@ All 😎
Vielen Dank
Cool
Moderne Fahrzeuge mit Start-Stopp-System und Bremsenergierückgewinnung benötigen die Leistungsfähigkeit einer AGM-Batterie.
Warum verbaut BMW im X1 dann auch EFB?
Der OE Ausstatter ist übrigens Exide, EL700 und EK700.
Achtung
Wer 70Ah drin hat keine 80 Ah einbauen. Es gibt unterschiedliche Batteriehalter. Siehe Bild. Die 80er ist länger und passt dann nicht rein.
Ansonsten, schön dass in 2 Jahren die Preise für die Batterien um 30% von 85 Netto auf 108 Netto gestiegen sind.
Vg
Zitat:
@Trohn schrieb am 7. Februar 2024 um 10:32:09 Uhr:
Welchen Umbau?Es wird doch nur eine Batterie eingebaut, die exakt der OEM gleicht.
@Ebble
Benutze seit 2017 Bimmercode und seit 2022 Bimmerlink ( Android ) mit ein und den selben Adapter.
Beim Wechsel von E auf F Reihe musste nur ein neuer Adapter her. Der war nötig weil BMW a.d. OBD geändert hat.
Uff
Hast Du mich jetzt erschreckt
Dachte schon
Aber alles gut
Da hast alles richtig gemacht bzw gekauft🙂
BimmerLink APP gab es 2017 noch nicht für Android, deswegen musste ich mir einen neuen Adapter kaufen 🙁 Mit dem läuft jetzt BimmerCode und BimmerLink😎
Zitat:
@iven01 schrieb am 13. Februar 2024 um 08:47:47 Uhr:
Cool
Moderne Fahrzeuge mit Start-Stopp-System und Bremsenergierückgewinnung benötigen die Leistungsfähigkeit einer AGM-Batterie.
Warum verbaut BMW im X1 dann auch EFB?
EFB Batterien sind grundsätzlich auch für Start-Stopp-Systeme geeignet. Zudem sind sie billiger als AGM-Batterien. Das erklärt alles.
Ich hab selbst den Vergleich EFB im F40 vs. AGM im F46 gemacht, beide Fahrzeuge mit sehr ähnlichem Fahrprofil und beide sind über ca 7-8 Wochen auf dem selben Parkplatz gestanden. Während der F46 mit der AGM-Batterie keine Probleme beim Starten anzeigte, kam im F40 die Meldung dass die Batterie entladen ist (oder so ähnlich), F40 liess sich aber noch starten. F40 war ca 1 Jahr alt, der F46 ca 3 Jahre alt. Die Meldung hat mich überrascht, bis ich verstanden habe, dass der F40 eine EFB Batterie hat.
Vielleicht noch einen Hinweis: die EFB-Batterie nicht mit der „AGM-Option“ des Ladegeräts laden.
Lol
Ja bei 5 Euro versteht bmw keinen Spass
Und
Dafür sterben agm Batterien gerne mal den Hitzetot.
Man sollte AGM Batterien nicht im Bereich des Motors einbauen, da dieser Typ von Batterie keine hohen Temperaturen verträgt. Bei zu hoher Hitze könnte die Zyklenfestigkeit und die Lebensdauer der Batterie stark beeinträchtigt werden.
Soviel zum Thema Einbau
Moin!
Ich habe auch die Varta Silver 70 Ah AGM genommen. Achte bei dem Ein- und Ausbau darauf, dass du nichts einklemmst und/ oder etwas vergisst. Gerade vorn die linke Ecke (Pluspol) ist etwas eng.