Unterschiede zwischen 325d, 330d und dem 335d

BMW 3er E91

Halli hallo,
mich würde ganz gern interessieren wie man auf den Leistungsunterschied von den drei Motoren kommt?!?!?! 🙂
Da alle ja den gleichen 6 Zylinder haben.
Würde mich auf ne Antwort freuen!!! 🙂

Grüsle

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von BMW 325d


Halli hallo,
mich würde ganz gern interessieren wie man auf den Leistungsunterschied von den drei Motoren kommt?!?!?! 🙂
Da alle ja den gleichen 6 Zylinder haben.
Würde mich auf ne Antwort freuen!!! 🙂

Grüsle

Ok, noch mal ganz ausführlich.

Automobilhersteller haben ein grundsätzliches Problem: Sie müssen die Ersatzteilversorgung auch noch nach zehn Jahren nach Produktionsende vorhalten. Das bedeutet erhebliche Lagerkosten und aus diesem Grund gehen alle Hersteller zu einer Gleichteilepolitik über. Das funktioniert folgendermaßen:

BMW baut nur noch einen Normzylinder für Dieselmotoren, der hat 84mm Bohrung und 90mm Hub, was zu 498cm³ Hubraum führt. Ein Vierzylinder hat dann 1995, ein sechszylinder 2993 cm³ Hubraum. Bei allen kann der gleiche Kolben verwendet werden und somit kann ein Kolben für alle BMW Diesel einer Motorengeneration als Ersatzteil dienen. Deshalb haben alle Motoren die gleichen Teilenummern und man möchte glauben, die Motoren würden sich in der Tat nur in der Elektronik unterscheiden. Dies gilt für die Ersatzteile - nicht für die Erstausrüstung.

Für die Erstausrüstung werden verschiedene Materialien und Fertigungsverfahren verwendet. Bei den Dieseln gibt es drei Grundserien (BEISPIELHAFT):
Low (116d,118d, 318d, 525d): Standardmotor
Medium (120d, 320d, 520d, 530d, 730d): doppelt geschmiedete Kurbelwelle, warmfestere Kolben, AV mit Natrium gefüllt
High (123d, 335d, 535d, 740d): anderes Hohnverfahren, geänderte einspritzung, andere Hauptlager, wamrfesterere Kolben, andere Pleuel, Nockenwelle mehrfach nitriert, zweiter Turbo

Wenn also bei einem 118d eine neue Laufgarnitur fällig wird, kann die des 335d genutzt werden. Diese ist zwar hoffnungslos überdimensioniert, aber sie passt. Somit muss nur noch diese bevorratet werden. Da die Erstausrüstung bei den kleineren Modellen in Fertigung und material spart, sind die Motoren günstiger und somit die Fahrzeuge.

Das ist dann auch der Grund, warum man vom Chippen tunlichst die Finger lassen sollte.

16 weitere Antworten
16 Antworten

Achtung, Threadleichenalarm 🙂

Zitat:

Rennfrikadelle
Für die Erstausrüstung werden verschiedene Materialien und Fertigungsverfahren verwendet. Bei den Dieseln gibt es drei Grundserien (BEISPIELHAFT):

Low (116d,118d, 318d, 525d): Standardmotor

Medium (120d, 320d, 520d, 530d, 730d): doppelt geschmiedete Kurbelwelle, warmfestere Kolben, AV mit Natrium gefüllt

High (123d, 335d, 535d, 740d): anderes Hohnverfahren, geänderte einspritzung, andere Hauptlager, wamrfesterere Kolben, andere Pleuel, Nockenwelle mehrfach nitriert, zweiter Turbo

Dieser Aussage nach verbaut BMW bei der Herstellung andere Teile als später bei der Reparatur. Bei der Reparatur kann durch die Kosten senkende Vereinheitlichung dann dazu kommen, dass kleinere Motoren Teile bekommen, die den Anforderungen größerer standhalten.

Ist das wirklich so?

Ich habe mir für meinen 325D N57 gerade diesen Thread durchgelesen wo der Verrückte die Teilegruppen verglichen hat.

Gruß
Hannes

325d und 330d unterscheiden sich aber auch beim Erstaufsatz quasi nur doch Software und somit auch Ladedruck. der 35d ist wieder ein ganz anderer Motor.

Also den 325d würde ich als einzigen der 3 chippen. Den 335d würde ich niemals Chippen, auch den 40d nicht, die Registerturbotechnik ist IMHO zu teuer wenn was kaputt geht und die Belastung des Motors ist schon im Serienzustand ganz ordentlich.

Und genau da ist wohl der Hauptunterschied im Alltagsbetrieb von einem gechippten 335d zum M3. Der M3-Motor hält😉.

Deine Antwort
Ähnliche Themen