Unterschiede Audiosysteme Serienmaessig vs. kleines Burmester-System

Mercedes E-Klasse W213

Guten Tag,

drei kurze und knappe Frage an die Profis oder bereits Besitzer der 213er Baureihe:

  • Worin besteht der genaue Unterschied der beiden Systeme (ausser optisch)?
  • Lohnt sich der Mehrpreis des kleinen Burmester-Systems gegenueber dem serienmaessigen Soundsystem?
  • Sind die beiden Systeme theoretisch mit der Baureihe 205 vergleichbar? Dann koennte man einen subjektiven Vergleich mal in der C-Klasse anstellen.

Danke!

tino2k

Beste Antwort im Thema

Guten Tag,

drei kurze und knappe Frage an die Profis oder bereits Besitzer der 213er Baureihe:

  • Worin besteht der genaue Unterschied der beiden Systeme (ausser optisch)?
  • Lohnt sich der Mehrpreis des kleinen Burmester-Systems gegenueber dem serienmaessigen Soundsystem?
  • Sind die beiden Systeme theoretisch mit der Baureihe 205 vergleichbar? Dann koennte man einen subjektiven Vergleich mal in der C-Klasse anstellen.

Danke!

tino2k

66 weitere Antworten
66 Antworten

Der Radio Empfang (und GPS Empfang übrigens auch) ist bei mir auf jedenfall schlechter als bei meinem Vorgänger-Benz (GLK BJ 2013). Es ist allerdings nicht so schlimm, dass ich es Mangel reklamieren würde (und ich bin bei sowas eigentlich ziemlich empfindlich).

Ich habe in meinem W213, 220d mit Akustikpaket das kleine Burmester. Vorher habe ich einen W212, 250d gefahren.
Also im Vergleich dazu ist das Burmester schon im einiges besser. Also wenn jemand gerne Musik auch etwas lauter hören will und zwar in guter MP3-Qualität. Also der Sound ist bei Burmester schon im einiges kräftiger und klarer.
Mir ist aber auch gefallen das bei mir z.b. Spotify von Handy über Bluetooth um einiges bessere Qualität abliefert als wenn ich Spotify über Android-Auto anschließe.
Also ich habe es nicht bereut das kleine Burmester bestellt zu haben, jetzt würde mich eher noch mal interessieren wie das im Vergleich zum großen Burmester ist, leider hat mein Händler bisher keinen W213 gehabt der das große verbaut hatte.

Wie macht man optisch den Unterschied zwischen Größe und kleine burmester? Suche jetzt n gebrauchte e220 cdi w 213

unter anderem erkennst Du das große Burmester am Lautsprecher im Dachhimmel, welcher beim "kleinen" fehlt, und an den silberfarbenen und herausfahrenden Hochtönern im Spiegeldreieck, wo das kleine nur mit regulären schwarzen Abdeckungen daherkommt

Ähnliche Themen

Danke salem

Der Radioempfang hat mit dem verbauten Audio-System nichts zu tun und sollte reklamiert werden, wenn er nicht ok ist. Es gibt offenbar viele Autos, wo er in Ordnung ist, wie bei unserem Benz.

Nicht in Ordnung ist das Seriensystem. Eine Enttäuschung zum Vorgänger. Denn es ist jetzt ein Dreiwegesystem, wodurch die unsaubere Kanatrennung eher auffällt, es hat wenig Leistung, miese Hochtöner und einen schwachen Bass - nur ein Lautsprecher rechts im Fußraum. Wir haben das System beim Spezialisten tunen lassen. Jetzt ist es brillant. Hätten wir vorher gewusst, wie das Seriensystem ist, wäre das kleine Burmester-System bestellt worden.

Hätte ich vorher gewusst, wie das kleine Burmester ist, hätte ich Serie bestellt und bei Rüdiger nachhelfen lassen. Das bringt mehr.

Das stimmt, wenn es auf sauberen Sound zum akzeptablen Preis ankommt. Die Lösung haben wir ja jetzt. Aber unseren Ansprüchen hätte auch das kleine Burmester genügt.

Burmester in c class war ich zufrieden mit.. bass war leider zu swache ..hoffe es idd jetzt besser in e class

@ ichfahrealsobinich
Tuning nur durch frequenzweichen ? Welche hat du verbaut ?

Zitat:

@Sternaufhaube schrieb am 19. Mai 2017 um 12:59:00 Uhr:


@ ichfahrealsobinich
Tuning nur durch frequenzweichen ? Welche hat du verbaut ?

@Sternaufhaube: Nein, das kann man nicht sagen. Es wurde im Kern alles plug&play ausgewechselt außer den vorderen Mitteltönern. Es wurden etliche Lautsprecher sowie eine Endstufe sowie sechs auf den Wagen eingemessene Frequenzweichen ergänzt.

Details dazu hier.

Dafür hat man jetzt einen Sound, der nicht zu beschreiben ist, zu einem Preis, der sehr bezahlbar ist.

P.S.: Schöner Username. Auch wir fahren klassisch "Sternaufhaube".

Habe Burmester im 213er (220d T-Modell) ausgiebig getestet mit verschiedenen Quellen. Das Ergebnis: Ist jeden Euro Aufpreis wert. Klare Bässe, transparente Höhen, sauber getrennte Instrumente (Sinatra Count Basie: Fly me to the Moon ...?????)

Im Vergleich zum 212er HK ein Quantensprung, allerdings war das HK im 212er auch wirklich armselig (Standard-Hochtöner aus der Basis verbaut) , Ergebnis Dauer-Tinnitus nasal dröge.

Ein Profi hier hat das System ausgemessen. Die Hochtöner sind alle zu ersetzen, sie sind wenig wertig, die Mitte des Armaturenbretts braucht zusätzlich einen Hochtöner, es bedarf etlicher angepasster Frequenzweichen, um den Frequenzgang im Mittenbereich zu beruhigen.

Ich bekomme mein Baby am 29. Juni unter anderem mit dem kleinen Burmester. Derzeit fahre ich noch meinen M550D touring (obwohl ich mich freue bin ich auch ein bisschen wehmütig) mit Bang und Olufsen Soundsystem ... kennt jemand beide Soundsysteme? Spielen die ungefähr in der gleichen Liga?

Bang olufsen ist absoluut besser dan kleine burmester..ohne zweifel sind aber auch nicht die gleiche wertklasse..burmester 3d ist n andere sache

Deine Antwort
Ähnliche Themen