Unterschiede AAS Luftfederung im A6 bzw. Allroad - Kaufentscheidung
Moin zusammen,
bin Neuling im 4F Forum und spiele wahrlich mit dem Gedanken, mittelfristig einen A6 C6 anzuschaffen
(Habe schon die Suche genutzt, jedoch noch nicht auf alle meine Fragen Antworten gefunden.)
In erster Linie geht es um die Frage: A6 Avant Quattro mit AAS oder A6 Allroad.
Die Motorisierung spielt dabei zunächst einmal eine vernachlässigbare Rolle für mich.
Das Fahrzeug wird von mir als Gelegenheitsjäger auch schon mal auf schlechten Feld- und Waldwegen, nassen Wiesen und Äckern eingesetzt - andererseits natürlich hauptsächlich für die alltäglichen Straßenfahrten - dann dank Quattro sicherlich auch mal etwas flotter ;
Der Allroad besitzt ja ebenfalls das AAS Luftfahrwerk, jedoch mit einer 5ten Höhenstufe, mit dann max. 185mm Bodenfreiheit. Der A6 Quattro liegt laut meinen Recherchen in der Lift-Stufe etwa 50mm tiefer.
Ich würde also gerne Wissen, in wie weit sich die beiden Fahrwerke technisch voneinander Unterscheiden.
Bislang habe ich folgende Infos:
- unterschiedliche AAS-Steuergeräte
- längere Luftfederbälge im A6 Allroad (wobei ich dort keine belegten Quellen gefunden habe)
Wenn allein durch den Tausch der Steuergeräte beim A6 Avant Quattro das Fahrwerk auf Allroad-Niveau angehoben werden könnte, würde ich mich definitiv für diese Variante entscheiden, gerade weil hier auch die Option ACC (Adaptive Geschwindigkeitsregelung) möglich ist sowie eine größere Auswahl an Fahrzeugen auf dem Markt vorhanden ist.
Das Design des Allroad sagt mir natürlich auch zu, jedoch benötige ich keine mal mehr, mal weniger wirksame Schutzbeplankung und die Ausstattungen sind leider auch oft im Ü50-Geschmack (Holz-Dekor, teils geschmacksverirrte Lederfarben, langweilige Felgendesigns usw) gehalten.
Außerdem wurden im Allroad ja längst nicht alle Motor-Getriebe-Kombinationen angeboten.
Aber um diese Entscheidung geht es mir wie gesagt im Moment nicht, vielmehr interessieren mich eben die Fahrwerksunterschiede !
Also ich hoffe, ihr kennt euch gut aus und könnt mir weiter helfen 😉
Gruß Gerry
Beste Antwort im Thema
Ich habe das normale aas stg gegen das vom allroad getauscht....geht problemlos. Höhe neu anlernen und fertig. Bei meinem allroad stg habe ich zusätzlich noch -30 mm tiefer programmiert.....nun habe ich ihn auf der BAB schön tief und straff, in der Stadt ausreichend hoch und weich und im unwegsamen Gelände sehr gute Bodenfreiheit.
Von dynamic (tiefste stufe) bis Lift ( höchste stufe) habe ich 90 mm luftweg....🙂
Wenn der Allriad tatsächlich längere Luftbalge haben sollte habe ich davon nichts gemerkt. Alle höhen wurden Fehlerlos erreicht....höchste stelle ist jetzt aber bei mir -30 mm wobei die länge dann ja mit dem normalen aas Fahrwerk wieder reicht.
Fährt sich super klasse!
709 Antworten
Hallo,
habe jetzt auch ein STG vom Allroad gekauft und wollte mal einige Tipps von euch bekommen!
Was muss man beim Umbau beachten?
Elektrik ,Steckverbindungen am Steuergerät, Reihenfolge...
Ich habe noch nicht so oft an meinem "Dicken" rum gebastelt.
Gruß M.
Batterie abklemmen, kleine Verkleidung im Fußraum hinten unten ausklipsen (nach unten ziehen, geht recht schwer, am besten von einer Ecke anfangen), zwei sichtbare Schrauben des STG herausdrehen (torx), das STG ein kleines Stück nach oben schieben, dann herausheben und mit Kabeln etwas nach unten zeihen, die Stecker von rechts nach links lösen (stellte sich bei mir am einfachsten raus) und danach in umgekehrter Reihenfolge das neue STG wieder einbauen, Batterie anschließen, ggf. MMI codieren, alle Fehler löschen, Höhe des Fahrwerks anlernen und fertig.
Grüße,
quattrofever
Hallo,
danke für die schnelle Antwort. Batterie abklemmen heißt, nur Massekabel lösen?
Ich habe einen FL 2009. Muss man da auch noch das MMi codieren?
Wenn man den Druckspeicher auch noch umrüstet, reicht da dann
das Entspannen des Behälters aus oder vorher mit VCDS...?
Ich weiß viele Fragen, hoffe ich nerve nicht.
Gruß
Mirek40
Ja nur das Massekabel lösen und abziehen. Bezüglich dem Druckspeicher habe ich keine Ahnung, da ich den bei mir nicht getauscht habe. Sehe ich momentan auch keine Notwendigkeit zu, da ich selten von Dynamic bis in Offroad verstelle und zwischen dynamic und komfort geht es genauso schnell wie vorher.
MMI kann man die Codierung nur auch auf Allroad anpassen, muss man aber nicht, wenn man kein Allroad dargestellt haben möchte. Beim FL könntest du ggf. noch etwas im KI codieren, wenn die AAS bei dir im KI noch nicht dargestellt wird. Ist aber alles nicht notwendig, das AAS STG funktioniert auch Plug- and Play. Das einzige was ggf. codiert werden muss ist das AAS STG selbst. Dort ist eventuell noch eine Anhängerkupplung oder Unterbodenschutz codiert oder ggf. ein anderer Motor. Das könntest du anpassen wenn es nicht auf dein Fahrzeug passt. Bei mir ist jetzt glaube ich 210 eingetragen.
Grüße,
quattrofever
Ähnliche Themen
Hallo quattrofever,
werde es wahrscheinlich nächste Woche umbauen.
VCDS habe ich ,aber das Codieren ist noch nicht meine Stärke.
Wenn es soweit ist, kann ich dich dann nochmal kontaktieren?
Also, nochmals vielen Dank für die Info`s.
Gruß
Mirek40
Natürlich, kein Problem, melde dich einfach, wenn du eine Info benötigst. Das Codieren ist aber recht selbsterklärend, deshalb denke ich, dass du es sicher ohne meine Hilfe hinbekommst.
Aber wie gesagt, melde dich einfach wenn etwas ist, am besten dann per PN.
Grüße,
quattrofever
Zitat:
Original geschrieben von Mirek40
Hallo,was heißt jetzt "PN"?
Wahrscheinlich blöde Frage.Gruß
Mirek40
Persönliche Nachricht, siehe obere Button reihe
Ich versuche mal Licht in die Nummern zu bringen.
ETKA sagt:
- 4F0 907 553 wird ersetzt durch 4F0 910 553 B, wird ersetzt durch 4F0 910 553 C (aktuell)
- 4F0 907 553 A wird ersetzt durch 4F0 910 553 A ODER 4F0 910 553 B
- 4F0 910 553 A wird ersetzt durch 4F0 910 553 D
- 4F0 910 553 B wird ersetzt durch 4F0 910 553 C
Und weiterhin werden für die einzelnen Fahrzeuge/Modelljahre aufgelistet:
A6:
MJ 2005: SW 4F0 910 553 C auf HW 4F0 907 553 A
MJ 2008: SW 4F0 910 553 C auf HW 4F0 907 553 A
MJ 2009: SW 4F0 910 553 C auf HW 4F0 907 553 B
MJ 2011: SW 4F0 910 553 C auf HW 4F0 907 553 B
Allroad:
MJ 2007: SW 4F0 910 553 D auf HW 4F0 907 553 B
MJ 2011: SW 4F0 910 553 D auf HW 4F0 907 553 B
A6 quattro:
MJ 2005: SW 4F0 910 553 C auf HW 4F0 907 553 A
MJ 2008: SW 4F0 910 553 C auf HW 4F0 907 553 A
MJ 2009: SW 4F0 910 553 C auf HW 4F0 907 553 B
MJ 2011: SW 4F0 910 553 C auf HW 4F0 907 553 B
Wenn ich das richtig sehe, gibt es für VFL zwei Hardware-Versionen: 4F0 907 553 und 4F0 907 553 A.
Erstere eignet sich nur für A6, letztere kann je nach Software für A6 oder Allroad verwendet werden.
Das passt auch zu den Bildern, die ich bisher gesehen habe.
Dazu passt auch
Zitat:
OnSerious hat mir heute mein KI upgedatet und danach versucht mein altes AAS STG zu flashen, damit aus dem AAS STG ohne Index eins mit Index A (für Allroad) wird. Dies hat aber nicht geklappt,
Denn Du hast ja gesagt, das Steuergerät sei ohne Index.
So, und jetzt sind wieder die Flasher dran: wer traut sich, Software A oder D auf ein beliebiges Steuergerät mit Index A zu flashen?
...und dann hab ich noch die Teilenummern der Luftfedern und Stoßdämpfer verglichen. Das passt anscheinend doch nicht so hundertprozentig.
Allroad, MJ 2007:
Vorne Luftfederdämpfer 4F0 616 039 AA/4F0 616 040 AA
Hinten Stoßdämpfer 4F0 616 031 M/4F0 616 032 M
Hinten Luftfeder 4F0 616 001 J
A6, MJ 2006 (aber warum tauchen unten MJ-2007-FINs auf):
Vorne Luftfederdämpfer 4F0 616 039 S/4F0 616 040 S (}4F-7-020300)
Vorne Luftfederdämpfer 4F0 616 039 S/4F0 616 040 AA (4F-7-020300})
Hinten Stoßdämpfer 4F0 616 031 J/4F0 616 032 J (}4F-7-020300)
Hinten Stoßdämpfer 4F0 616 031 K/4F0 616 032 K (4F-7-020301})
Hinten Luftfeder 4F0 616 001 J
Was sagen die Mechanik-Spezialisten dazu? Macht das nix?
Das Upgrade der Software von Index A (Software) auf einen höheren Softwarestand, wenn man die Hardware mit Index A hat, würde ja keinen Vorteil im Hinblick auf die AAS bringen.
Die meisten wollten das Allroad STG nachrüsten und hatten gehofft, dass durch ein Update des STG auf einen anderen Hardwarestand der Austausch des AAS SSTG überflüssig wird.
Das ein Softwareupdate der Hardware A von der Software A auf Software D gehe ich davon aus, dass es auf jeden Fall funktionieren wird. Dies wird aber nicht so viel bringen, da die Funktion Allroad ja auch schon mit Software A verfügbar ist.
Ich denke, dass selbst ein Update eines Hardware A STG auf ein Hardware B STG möglich sein wird aber auch dies hätte nicht den Effekt, das aus einem normalen AAS ein Allroad AAS wird.
Was will ich damit sagen:
Ein Update innerhalb der einzelnen Varianten (VFL, Allroad, FL) wird möglich sein, ein Update um vom VFL auf Allroad zu kommen wird generell nicht gehen.
Grüße,
quattrofever
Na, dann sind wir uns ja einig. Was gesucht ist, ist doch das "Update" von B oder C auf A oder D; jeweils auf Hardware A.
Hallo,
ich brauche Hilfe bei einer Codierung.
Ich habe jetzt auch ein STG der Niveauregulierung vom Allroad verbaut.
Habe jetzt nur noch ein Problem mit der Anzeige im MMI.
Dort sehe ich immer noch die alte Darstellung, also Avant mit vier Modes.
Im FIS ist die Darstellung dazu gekommen. Habe Regellage neu angelernt und STG neu codiert. Soweit so gut.
Wie kann ich jetzt die Darstellung im MMI auf Allroad umcodieren?
Vielleicht kann jemand helfen oder hat eine Anleitung.
Gruß
Mirek40
Zitat:
Original geschrieben von Mirek40
Hallo,ich brauche Hilfe bei einer Codierung.
Ich habe jetzt auch ein STG der Niveauregulierung vom Allroad verbaut.
Habe jetzt nur noch ein Problem mit der Anzeige im MMI.
Dort sehe ich immer noch die alte Darstellung, also Avant mit vier Modes.
Im FIS ist die Darstellung dazu gekommen. Habe Regellage neu angelernt und STG neu codiert. Soweit so gut.
Wie kann ich jetzt die Darstellung im MMI auf Allroad umcodieren?
Vielleicht kann jemand helfen oder hat eine Anleitung.Gruß
Mirek40
Dazu reicht einmal ein MMI Reset.... normalerweise sollte es aber alleine umspringen... !!
Hallo Sentinel,
erstmal Danke, habs gerade probiert ,aber immer noch kein Erfolg.
Gib es da noch andere Möglichkeiten?
Mein Dicker ist MJ 2009 FL.
Gruß
Mirek40