Unterschiede AAS Luftfederung im A6 bzw. Allroad - Kaufentscheidung
Moin zusammen,
bin Neuling im 4F Forum und spiele wahrlich mit dem Gedanken, mittelfristig einen A6 C6 anzuschaffen
(Habe schon die Suche genutzt, jedoch noch nicht auf alle meine Fragen Antworten gefunden.)
In erster Linie geht es um die Frage: A6 Avant Quattro mit AAS oder A6 Allroad.
Die Motorisierung spielt dabei zunächst einmal eine vernachlässigbare Rolle für mich.
Das Fahrzeug wird von mir als Gelegenheitsjäger auch schon mal auf schlechten Feld- und Waldwegen, nassen Wiesen und Äckern eingesetzt - andererseits natürlich hauptsächlich für die alltäglichen Straßenfahrten - dann dank Quattro sicherlich auch mal etwas flotter ;
Der Allroad besitzt ja ebenfalls das AAS Luftfahrwerk, jedoch mit einer 5ten Höhenstufe, mit dann max. 185mm Bodenfreiheit. Der A6 Quattro liegt laut meinen Recherchen in der Lift-Stufe etwa 50mm tiefer.
Ich würde also gerne Wissen, in wie weit sich die beiden Fahrwerke technisch voneinander Unterscheiden.
Bislang habe ich folgende Infos:
- unterschiedliche AAS-Steuergeräte
- längere Luftfederbälge im A6 Allroad (wobei ich dort keine belegten Quellen gefunden habe)
Wenn allein durch den Tausch der Steuergeräte beim A6 Avant Quattro das Fahrwerk auf Allroad-Niveau angehoben werden könnte, würde ich mich definitiv für diese Variante entscheiden, gerade weil hier auch die Option ACC (Adaptive Geschwindigkeitsregelung) möglich ist sowie eine größere Auswahl an Fahrzeugen auf dem Markt vorhanden ist.
Das Design des Allroad sagt mir natürlich auch zu, jedoch benötige ich keine mal mehr, mal weniger wirksame Schutzbeplankung und die Ausstattungen sind leider auch oft im Ü50-Geschmack (Holz-Dekor, teils geschmacksverirrte Lederfarben, langweilige Felgendesigns usw) gehalten.
Außerdem wurden im Allroad ja längst nicht alle Motor-Getriebe-Kombinationen angeboten.
Aber um diese Entscheidung geht es mir wie gesagt im Moment nicht, vielmehr interessieren mich eben die Fahrwerksunterschiede !
Also ich hoffe, ihr kennt euch gut aus und könnt mir weiter helfen 😉
Gruß Gerry
Beste Antwort im Thema
Ich habe das normale aas stg gegen das vom allroad getauscht....geht problemlos. Höhe neu anlernen und fertig. Bei meinem allroad stg habe ich zusätzlich noch -30 mm tiefer programmiert.....nun habe ich ihn auf der BAB schön tief und straff, in der Stadt ausreichend hoch und weich und im unwegsamen Gelände sehr gute Bodenfreiheit.
Von dynamic (tiefste stufe) bis Lift ( höchste stufe) habe ich 90 mm luftweg....🙂
Wenn der Allriad tatsächlich längere Luftbalge haben sollte habe ich davon nichts gemerkt. Alle höhen wurden Fehlerlos erreicht....höchste stelle ist jetzt aber bei mir -30 mm wobei die länge dann ja mit dem normalen aas Fahrwerk wieder reicht.
Fährt sich super klasse!
709 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
Niedlich....da kann ich ja gleich nen 20l kwnister nehmen !! (scherz)
Ok...dann werd ich mal die Füllmenge vergleichen lassen morgen und sehen ob der wechseo was bringt.....alleine der Behälter macht es ja noch nicht wenn ich mir den Leitungsquerschnitt so ansehe....wie blöd doch die Konstrukteure sind....
hey, jetzt mal ned beleidigend werden 😉
Der Querschnitt ist auch nichts aussagend. Die Druckdifferenz ist entscheidend. Im Tank herrschen bis zu 16bar Überdruck vor. Je größer das Tankvolumen ist, umso länger dauert es also, bis sich der Druck zwischen Tank und Dämpfern ausgeglichen hat (und durch das Luftversorgungsaggregat nachgepumpt werden muss).
hey, jetzt mal ned beleidigend werden 😉
Der Querschnitt ist auch nichts aussagend. Die Druckdifferenz ist entscheidend. Im Tank herrschen bis zu 16bar Überdruck vor. Je größer das Tankvolumen ist, umso länger dauert es also, bis sich der Druck zwischen Tank und Dämpfern ausgeglichen hat (und durch das Luftversorgungsaggregat nachgepumpt werden muss).Da muss ich mal bissl wiedersprechen....wenn es erlaubt ist?
Grosser Luftbehälter = genug Vorrat + leitungsquerschnitt = schnelles erreichen der höhe (dabei ist zu vernachlässigen wie lange der kompri zum wieder auffüllen des vorratsbehälters benötigt)
Grosser Behälter nutut dir nichts bei kleiner leitung....
Grosser kompri nutzt dir nichts bei kleiner leitung
grosse leitung aber kleiner behälter nutzt dir nichts bei kleinem kompri....
Die gegebenheiten sind schon 2006 ca bemängelt worden...und erst im jetzigen Model realisiert worden....er kommt wesentlich schneller zur angewählten höhe!
Sollte ich nicht wiedersprechen dürfen nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil! 😁
Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
Da muss ich mal bissl wiedersprechen....wenn es erlaubt ist?Grosser Luftbehälter = genug Vorrat + leitungsquerschnitt = schnelles erreichen der höhe (dabei ist zu vernachlässigen wie lange der kompri zum wieder auffüllen des vorratsbehälters benötigt)
Grosser Behälter nutut dir nichts bei kleiner leitung....
Grosser kompri nutzt dir nichts bei kleiner leitung
grosse leitung aber kleiner behälter nutzt dir nichts bei grossen kompri....
Die gegebenheiten sind schon 2006 ca bemängelt worden...und erst im jetzigen Model realisiert worden....er kommt wesentlich schneller zur angewählten höhe!
jaja, aber große Leitung = größeres Totvolumen 😉
@s3_225
Diese Aussage ist so nur bedingt richtig. Die Leitungsquerschnitte sind eher der begrenzende Faktor - dadurch wird der Luftvolumenstrom begrenzt. Der Druckspeicher hat eigentlich nur die Aufgabe, dass der Kompressor nicht konstant Luft komprimieren muss. Die Funktionsweise des Systems ist nicht so, dass ein Druckausgleich zwischen Luftbälgen und Druckspeicher statt findet. Daher ist es völlig irrelevant, wie groß der Druckspeicher ist. Tendentiell kann man sogar behaupten, der besagte 20L-Kanister wäre noch besser - denn durch das große Volumen und max. 16bar Überdruck fällt der Druck auch langsamer ab, das widerrum heißt im Umkehrschluss, das Fahrwerk pumpt sich schneller hoch.
Daher wird durch den 5,6L Druckbehälter nicht nur die Einschalthäufigkeit des Kompressors verringert, sondern das Fahrwerk pumpt sich auch schneller hoch - eben weil bei gleicher Luftvolumenaufnahme der Luftbälge im Druckspeicher noch ein höherer Druck vorhanden ist, und damit eine höhere Druckdifferenz zwischen Behälter und Luftbälgen.
Hoffe man kann das zumindest ansatzweise nachvollziehen
Gruß Gerry
Edit: Die Anmerkung mit dem Todvolumen ist sehr interessant - allein daher ist es schon sinnvoll, den Drucktank möglichst zentral im Fahrzeug anzuordnen, um eben genau die für das Todvolumen maßgeblichen Leitungslängen bis zu den Luftbälgen zu verkürzen. Man muss da ein gesundes Mittel zwischen Volumenstrom und Todvolumen finde.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von S3_225
jaja, aber große Leitung = größeres Totvolumen 😉Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
Da muss ich mal bissl wiedersprechen....wenn es erlaubt ist?Grosser Luftbehälter = genug Vorrat + leitungsquerschnitt = schnelles erreichen der höhe (dabei ist zu vernachlässigen wie lange der kompri zum wieder auffüllen des vorratsbehälters benötigt)
Grosser Behälter nutut dir nichts bei kleiner leitung....
Grosser kompri nutzt dir nichts bei kleiner leitung
grosse leitung aber kleiner behälter nutzt dir nichts bei grossen kompri....
Die gegebenheiten sind schon 2006 ca bemängelt worden...und erst im jetzigen Model realisiert worden....er kommt wesentlich schneller zur angewählten höhe!
Das steht da drinn und stört nicht....😁
Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
Das steht da drinn und stört nicht....😁
Das denkst du 😉 Wenn der Magnetventilblock abschaltet stehen die Leitungen eben nicht mehr unter Behälterdruck - d.h. sie müssen erst mit Luft aus dem Speicher gefüllt werden. Deshalb ist für größere Leitungen auch ein größerer Speicher notwendig.
Der Reibungsbeiwerte der Leitungen sowie die turbulenten Strömungen sollten auch unbedingt berücksichtigt werden 😁
Ich fahre noch keinen A6, aber mal ehrlich, wie oft ändert man die Fahrwerkshöhe am Tag - im Mittel 2 mal ?
Wenn ich z.B. weiß, dass ich gleich ins Gelände fahre, dann kann ich den Modi doch auch schon einige km vorher anwählen !
@s3_225
Richtig - das werden simple 3/2 Wege- Ventile sein - von daher entweicht der Leitungsdruck nach Erreichen der gewünschten Höhe in die Umgebung.
Hallo,
da hast Du Teilweise schon recht,
allerdings besteht bei 16Bar Druck zwischen den beiden Behältern ein unterschied von 23l (90l zu 67l).
Die 67l reichen beim Standard ASS zumindest für das einmalige Verstellen von Dynamic auf Lift.
Ich sehe kein Problem bei dem Leistungsdurchmesser, der sollte eigentlich ausreichen, um das Fahrzeug schneller Aufzupumpen, jedoch glaube ich einfach dass das langsame Verstellen so gewollt ist, um das Fahrverhalten nicht zu plötzlich ändern.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von uncelsam
Hallo,da hast Du Teilweise schon recht,
allerdings besteht bei 16Bar Druck zwischen den beiden Behältern ein unterschied von 23l (90l zu 67l).
Die 67l reichen beim Standard ASS zumindest für das einmalige Verstellen von Dynamic auf Lift.Ich sehe kein Problem bei dem Leistungsdurchmesser, der sollte eigentlich ausreichen, um das Fahrzeug schneller Aufzupumpen, jedoch glaube ich einfach dass das langsame Verstellen so gewollt ist, um das Fahrverhalten nicht zu plötzlich ändern.
Grüße
es geht hier ja vielmehr darum, dass Senti und ich die Steuergeräte vom Allroad verbaut haben. Dort ist der Weg von dynamic zu lift noch ein gutes Stück größer und der Behälterdruck reicht nicht aus, um in einem durchgang zu verstellen. Deshalb muss der Kompressor immer nachpumpen und der Vorgang dauert (bei mir) weit über eine Minute.
Ist das wirklich sicher das die Leitungen dann drucklos sind?? Ich habe an meinen Dämpfern keine Ventiele gesehen...nur den Leitungsanschluss. Das würde heissen wenn ich zündung aus habe und die Leitung am Dämpfer ab schraube....entweicht keine luft.... uND das kann so nicht stimmen. Würde das Auto bei anwählen einer höhe ja erst kurz absacken (leitungsdruckausgleich) bevor es hoch pumpt?!
Funktionsweise Luftfederung ist mir vom LKW bekannt...da stehen auch alle Leirungen durchgehend unter Druck.
Rein technisch interessiert mich das jetzt doch mal..... warum die audianer das so realisiert haben sollen.
wenn du mal mit einer minute überhaupt hinkommst....örgs- es nervt manchmal.......hohe Parkkante (wg tieferprogrammierung) höhe anwählen und warten.....baahhhh...
Zitat:
Original geschrieben von S3_225
es geht hier ja vielmehr darum, dass Senti und ich die Steuergeräte vom Allroad verbaut haben. Dort ist der Weg von dynamic zu lift noch ein gutes Stück größer und der Behälterdruck reicht nicht aus, um in einem durchgang zu verstellen. Deshalb muss der Kompressor immer nachpumpen und der Vorgang dauert (bei mir) weit über eine Minute.Zitat:
Original geschrieben von uncelsam
Hallo,da hast Du Teilweise schon recht,
allerdings besteht bei 16Bar Druck zwischen den beiden Behältern ein unterschied von 23l (90l zu 67l).
Die 67l reichen beim Standard ASS zumindest für das einmalige Verstellen von Dynamic auf Lift.Ich sehe kein Problem bei dem Leistungsdurchmesser, der sollte eigentlich ausreichen, um das Fahrzeug schneller Aufzupumpen, jedoch glaube ich einfach dass das langsame Verstellen so gewollt ist, um das Fahrverhalten nicht zu plötzlich ändern.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
Ist das wirklich sicher das die Leitungen dann drucklos sind?? Ich habe an meinen Dämpfern keine Ventiele gesehen...nur den Leitungsanschluss. Das würde heissen wenn ich zündung aus habe und die Leitung am Dämpfer ab schraube....entweicht keine luft.... uND das kann so nicht stimmen. Würde das Auto bei anwählen einer höhe ja erst kurz absacken (leitungsdruckausgleich) bevor es hoch pumpt?!
Funktionsweise Luftfederung ist mir vom LKW bekannt...da stehen auch alle Leirungen durchgehend unter Druck.Rein technisch interessiert mich das jetzt doch mal..... warum die audianer das so realisiert haben sollen.
Natürlich entweicht die Luft aus den Dämpfern nicht.
Wenn der Ventilblock entsprechend geschaltet wird, wird eine Direktverbindung zwischen Dämpfer und Druckspeicher hergestellt (radindividuell). Wenn die Sollhöhe der Feder erreicht ist, wird die Verbindung zwischen Druckspeicher und Feder durch das Ventil getrennt. Dadurch herrscht in der Leitung zur Feder nur noch der Federdruck vor und nicht mehr Behälterdruck.
Dieser Post aus dem A8 bereich, sollte klarheit über die Funktionsweise des ASS bringen:
Zitat:
Original geschrieben von apial
Hier das ganze in Deutsch 😉Zitat:
Original geschrieben von A8 4E V6
SSP_292Viel Spaß damit 🙂
Zitat:
es geht hier ja vielmehr darum, dass Senti und ich die Steuergeräte vom Allroad verbaut haben. Dort ist der Weg von dynamic zu lift noch ein gutes Stück größer und der Behälterdruck reicht nicht aus, um in einem durchgang zu verstellen. Deshalb muss der Kompressor immer nachpumpen und der Vorgang dauert (bei mir) weit über eine Minute.
Das ist auch klar, es fehlen eben diese 23l.
Ich würde behaupten die Zeit wird sich mit dem passenden Lufttank entsprechend verkürzen, der Kompressor muss allerdings genau gleich viel Luft liefern wie mit dem "kleinen" Tank.
Zitat:
Funktionsweise Luftfederung ist mir vom LKW bekannt...da stehen auch alle Leirungen durchgehend unter Druck.
Rein technisch interessiert mich das jetzt doch mal..... warum die audianer das so realisiert haben sollen.
Ich würde mal sagen, dass sich die Luftfeder vom A6 und einem LKW von der Funktionsweise nicht
Großartig unterscheiden.
Allerdings ist der Druck beim LKW deutlich geringer (max. 10-12 Bar), und der Luftvorrat deutlich größer (weit über 100l).
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Frisch-Denker
Ich fahre noch keinen A6, aber mal ehrlich, wie oft ändert man die Fahrwerkshöhe am Tag - im Mittel 2 mal ?
Gar nicht 😁 Ich habe auch AAS und finde es toll.
Bei mir steht es nur auf Komfort ausser wenn ich mal den Boss spielen will stelle ich auf Dynamik 😛
Zitat:
Original geschrieben von Agrartoy
Gar nicht 😁 Ich habe auch AAS und finde es toll.Zitat:
Original geschrieben von Frisch-Denker
Ich fahre noch keinen A6, aber mal ehrlich, wie oft ändert man die Fahrwerkshöhe am Tag - im Mittel 2 mal ?
Bei mir steht es nur auf Komfort ausser wenn ich mal den Boss spielen will stelle ich auf Dynamik 😛
4-5 mal am Tag ändere ich es mit sicherheit.... Dynamic ist für manche Einfahrten, Parkplätze etwas zu tief...will mir auch die Front nicht versauen. Wenn du also tiefer programmieren wilkst wirst du es öfter verstellen als du jetzt glaubst.
Danke Thomas für die ausführliche erläuterung. 🙂
Fazit: Tankvolumen wird im Frühjahr vergrößert.
gruss Senti