Unterschied zwischen "Road Sign Information" und "Temposchilder-Assistent"
Hallo zusammen,
so toll ich den XC60 auch finde, das Sensus ist in meinen Augen eine einzige Katastrophe und wird der Marke Volvo meines Erachtens in keiner Weise gerecht. Mehr darüber aber die Tage in einem anderen, ausführlichen Beitrag.
Vorab würde mich mal der Unterschied zwischen den Funktionen "Road Sign Information" und "Temposchilder-Assistent" informieren. Kann mir jemand mal erläutern, was es mit den beiden Funktionen auf sich hat und worin diese sich unterscheiden? Vielleicht erfasse ich es nur nicht, aber ich kann beim besten Willen nicht unterscheiden, was von den beiden Assis nun für was zuständig ist. Da bin ich jetzt echt mal auf eure Antworten/Erfahrungen gespannt.
Gruß
Marco aka Anti-Driver
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Anti-Driver schrieb am 19. Oktober 2018 um 07:53:29 Uhr:
Zitat:
Für mich klingt der Temposchilderassistent nach der Funktion des Speed Limiter mit Anpassung der Geschwindigkeit .
Das klingt plausibel ... deine Vermutung ist also, dass bei aktiviertem Temposchilderassistent und ebenfalls aktiviertem Speedlimiter die Fuhre automatisch auf das angezeigte Tempo abbremst? ....
Ja, das ist so.
Ich nutze das aus zwei Gründen nicht.
1) Ich nutze den Speed Limiter so gut wie nie
2) Die Qualität udn Zuverlässigkeit der Verkehrszeichenerkennung ist (herstellerübergreifend) aus meiner Sicht immer noch unzureichend um einen aktiven Eingriff in das Fahrverhalten des Fahrzeugs zu rechtfertigen.
Einmal bin unerwartet auf der Autobahn auf von 120 auf 50 oder runtergebremst worden, weil er was auch immer erkannt hat. Zum Glück war niemand hinter mir. Ein ähnliches Verhalten hatte ich auch mal bei Audi, der meinte da müsste noch ne 30er Zone sein. Danke - nein. Sowas brauche ich nicht. Ich sehe die Verkehrszeichenerkennung inzwischen als reine Informationsanzeige mit hohem Wahrscheinlichkeitsfaktor an. Auf die Temposchilder reagiere ich immer noch selbst.
30 Antworten
Zitat:
@Anti-Driver schrieb am 19. Oktober 2018 um 13:39:28 Uhr:
Zitat:
Sehr abenteuerliche Schilderungen hier.
Jemand testet willentlich den Limiter und weiß nicht, wie man den ausschaltet?Was daran "abenteuerlich" sein soll, wenn man diverse Funktionen auf einer freien Überlandstraße testet, weißt wahrscheinlich auch nur du. Hätte ich jetzt geschrieben, dass ich das in der Rushhour auf der A5 getestet habe, hätte ich Verständnis für deine Sicht der Dinge.
Und klar, bei stehendem Fahrzeug kann ich auch ein- und ausschalten, aber die Funktion und Auswirkungen erschließt sich einem eben mal nur beim fahren. Als ich das getestet habe, hatte ich den Volvo gerade mal ein paar Tage. Und mal Hand aufs Herz: wer weiß bei seinem Fahrzeug, selbst wenn er es länger besitzt, in jeder Situation immer gleich auf Anhieb, wie was funktioniert?
Hauptsache mal auch seinen Senf in irgendeiner Weise dazu gegeben, so unqualifiziert er auch sein mag ... 🙄
Grundsätzlich teile ich tatsächlich die Aussage von Anti-Driver: wenn ich was einschalte, muss ich auch wissen, wie ich es ausschalte. Ob das fehlende Ausschalten zur Gefahr wird, kann man nicht allgemein aussagen. Allerdings darf man sich nicht über eine Funktion beschweren, die anders als erwartet reagiert. Insbesondere wenn man sie nicht gefahrlos testet.
Zitat:
Ich nutze das aus zwei Gründen nicht.
1) Ich nutze den Speed Limiter so gut wie nie
2) Die Qualität udn Zuverlässigkeit der Verkehrszeichenerkennung ist (herstellerübergreifend) aus meiner Sicht immer noch unzureichend um einen aktiven Eingriff in das Fahrverhalten des Fahrzeugs zu rechtfertigen.
Einmal bin unerwartet auf der Autobahn auf von 120 auf 50 oder runtergebremst worden, weil er was auch immer erkannt hat. Zum Glück war niemand hinter mir. Ein ähnliches Verhalten hatte ich auch mal bei Audi, der meinte da müsste noch ne 30er Zone sein. Danke - nein. Sowas brauche ich nicht. Ich sehe die Verkehrszeichenerkennung inzwischen als reine Informationsanzeige mit hohem Wahrscheinlichkeitsfaktor an. Auf die Temposchilder reagiere ich immer noch selbst.
Auch auf die Gefahr hin das renesomi jetzt Schnappatmung 😁 bekommt: ich habe das eben auf der Landstraße getestet und ebenfalls für vollkommen unbrauchbar empfunden. Ich fuhr mit 100 km/h, als ich an einem Schild mit 70 km/h vorbeifuhr ... erst passierte gar nichts, obwohl die 70 im Cockpit angezeigt wurden. Plötzlich ging er unvermittelt in die Eisen und bremste das Fahrzeug unnatürlich schnell ab. Ich testete das auch hier natürlich ohne Hintermann, denn ein dicht auffahrender Verkehrsteilnehmer hätte sicher die Farbe aus dem Gesicht verloren ... 😁
In diesem Zusammenhang: wenn ich den Limiter auf einer Landstraße teste, ist meine Geschwindigkeit normalerweise "regelkonform", im dümmsten Fall bin ich zu langsam, aber damit gefährde ich niemanden. Fahre ich ohne "Test" mit dem Limiter, könnte dieser im dümmsten Fall mich und meinen Hintermann in Bedrängnis bringen. Da muss man sich schon auch mal die Frage stellen, was genau hier denn nun wirklich "abenteuerlich" ist ... 😎
Zitat:
Was mich in diesem Zusammenhang mal noch interessieren würde: werden bei solch einer Bremsung auch die Bremslichter betätigt, dass der Hintermann "Bescheid" weiß?
Vor zwei Wochen habe ich den Limiter mal getestet und es ging gleich in die Hose ... 🙁 . Ich kam an eine Überlandbaustelle, wo die Geschwindigkeit auf 50 km/h heruntergeregelt war. Ich also mit 50 da dran vorbei. Da nach der Baustelle kein Aufhebungszeichen aufgestellt war und ich mit der Deaktivierung des Systems noch nicht vertraut war, zuckelte ich noch viele Meter mit dieser Geschwindigkeit durch die Gegend ohne eine Möglichkeit der Beschleunigung. Gott sei Dank war niemand hinter mir ... 🙄 ... die hätten sonst sicher gedacht, dass da der letzte Schnarchsack vor ihnen herfährt ... 😁
Mal Gas geben oder auf die Bremse treten, dann sind solche Assis fort...
Probiersmal aus...
Und ja, die Bremslichter MÜSSEN leuchten (unabhängig davon, wer den Bremsvorgang ausgelöst hat - der Mensch oder die Maschine) - aber nur während des Bremsvorganges - und nicht so lange du mit konsyanter Geschwindigkeit fährst..
Na das wäre ja was wenn der Limiter beim Gas/Bremse aus geht...
Aber wie war das nun, werden die Schilder nun auch bei ACC berücksichtigt wie stelen vermutet!? Das wäre ja super und ich muss mir die neue Software holen!
Ähnliche Themen
Hallo alle Zusammen,
gerade habe ich noch einmal nachgeschaut und versucht, die Unterschiede nachzuvollziehen.
Bei mir ist es schon eine ganze Weile zurück, wo ich in diesen Menüs war. Ich wusste nur, dass ich das Limit selbst veränderte, weil für mich eine Tempo-Warnung wirklich nur Sinn macht, wenn ich selbst festlegen kann, ab welcher "Überschreitung" eine Warnung erfolgen soll. Für mich ist eine Warnung sehr sinnvoll, wenn es an meinen Führerschein geht. . . Es kann mir auch keiner erzählen, dass man immer exakt alle Geschwindigkeiten einhalten kann. Dann verursache ich eventuell hinter mir Auffahrunfälle, oder ich animiere den nachfolgenden Verkehr, mich zu überholen. . . Das heißt noch lange nicht, dass ich permanent zu schnell unterwegs bin. Ich versuche so vernünftig wie möglich, mit dem fließenden Verkehr mitzufahren und benutze dabei meine Rückspiegel, was leider nicht so selbstverständlich für alle Verkehrsteilnehmer ist.
Bei den Einstellungen im "IntelliSafe", ist diese Anpassung möglich und jeder muss für sich entscheiden, wie hoch er diese Einstellung/Überschreitung erlaubt. Ganz abschalten würde ich es nicht.
So wie hier beschrieben, hatte ich bisher noch nie die Situation, durch eine Überschreitung des Tempos "ausgebremst" zu werden. Das ist auch meiner Meinung nach, nur dann der Fall, wenn es eine Gefahr der Kollision gibt, oder es gibt noch etwas, was ich vielleicht übersehen habe, bzw. nicht aktiviert habe???
Dazu habe ich aber nichts gefunden. Mein Elch MY2018 klingelt nur, wenn ich zu schnell bin. . .
Zusatz zum "Line Keeping Aid"
Bei der Gelegenheit hatte ich gerade die Funktion des des "Line Keeping Aid" noch verändert. Bisher ließ ich es nur warnen und jetzt erlaube ich mal in den Einstellungen "beides". Ich gehe davon aus, dass das System dann einen Lenkeingriff macht.
Bei uns in den Bergen ist das System etwas nervig, weil es kaum möglich ist, auf schmalen Straßen und besonders in den Kurven, die Linien nicht zu treffen. . .
Schönes Wochenende an alle, Manne
"am Fuße des Brocken". . .
Zitat:
@manne XX-77 schrieb am 20. Oktober 2018 um 16:51:14 Uhr:[/]
. . . Es kann mir auch keiner erzählen, dass man immer exakt alle Geschwindigkeiten einhalten kann. Dann verursache ich eventuell hinter mir Auffahrunfälle, oder ich animiere den nachfolgenden Verkehr, mich zu überholen. . . Das heißt noch lange nicht, dass ich permanent zu schnell unterwegs bin. Ich versuche so vernünftig wie möglich, mit dem fließenden Verkehr mitzufahren und benutze dabei meine Rückspiegel...
Du sollst dir mal durchlesen was du da schreibst...
Sorry aber das zu schnelles Fahren bzw. das nicht Einhalten der vorgeschriebenen Geschwindigkeit mit dem Verhindern der Auffahrunfälle zu begründen, ist so was an Haaren vorbeigezogen...
Dies würde bedeuten, dass jeder schneller fährt als der andere, damit hinten nichts passiert...
1. Der der draufknallt ist erstmal dran
2. Wenn alle sich an die Geschwindigkeit halten, fährt dir keiner drauf.
3. Wenn dir jemand drauf fahren sollte (wobei wie willst du es zuverlässig erkennen?), bist du nicht verpflichtet dies um jeden Preis zu verhindern.
4. Auch bei langsam vorausfahrenden Fahrzeugen gibt es kein Freibrief zum drauffahren - vorausschauend Fahren hießt es in der Fahrschule
Und zuletzt möchte ich dich sehen mit der Erklärung bei einer Kontrolle oder sogar vor Gericht.
Ich kann auch nachvollziehen, dass man es nicht schafft immer exakt nach Vorgaben zu fahren, aber deine Erklärung hat schon sience-fiction-charakter...
Oh weh, wie negativ man doch so einen Thread auslegen kann. . .Zitat:
@SirDeedee schrieb am 21. Oktober 2018 um 13:49:20 Uhr:
Zitat:
@manne XX-77 schrieb am 20. Oktober 2018 um 16:51:14 Uhr:[/]
. . . Es kann mir auch keiner erzählen, dass man immer exakt alle Geschwindigkeiten einhalten kann. Dann verursache ich eventuell hinter mir Auffahrunfälle, oder ich animiere den nachfolgenden Verkehr, mich zu überholen. . . Das heißt noch lange nicht, dass ich permanent zu schnell unterwegs bin. Ich versuche so vernünftig wie möglich, mit dem fließenden Verkehr mitzufahren und benutze dabei meine Rückspiegel...
Du sollst dir mal durchlesen was du da schreibst...
Sorry aber das zu schnelles Fahren bzw. das nicht Einhalten der vorgeschriebenen Geschwindigkeit mit dem Verhindern der Auffahrunfälle zu begründen, ist so was an Haaren vorbeigezogen...
Dies würde bedeuten, dass jeder schneller fährt als der andere, damit hinten nichts passiert...
1. Der der draufknallt ist erstmal dran
2. Wenn alle sich an die Geschwindigkeit halten, fährt dir keiner drauf.
3. Wenn dir jemand drauf fahren sollte (wobei wie willst du es zuverlässig erkennen?), bist du nicht verpflichtet dies um jeden Preis zu verhindern.
4. Auch bei langsam vorausfahrenden Fahrzeugen gibt es kein Freibrief zum drauffahren - vorausschauend Fahren hießt es in der FahrschuleUnd zuletzt möchte ich dich sehen mit der Erklärung bei einer Kontrolle oder sogar vor Gericht.
Ich kann auch nachvollziehen, dass man es nicht schafft immer exakt nach Vorgaben zu fahren, aber deine Erklärung hat schon sience-fiction-charakter...
Da möchte ich mich in aller Form entschuldigen, wenn das so angekommen ist.
Eigentlich war ich mir gar keiner Schuld bewusst und hatte extra dazu geschrieben, dass es jeder für sich selbst entscheiden muss !
Ich verstehe natürlich unter zu schnell fahren, max 10 % mehr (meine Einstellung liegt natürlich noch
deutlich darunter. Dann bekommst du übrigens auch keine Strafe, weil es erst ab 10 % Überschreitung geahndet wird.
Ich bin trotzdem davon überzeugt, dass die Meisten hier wissen, wie ich das meinte !
Wenn ich die Original-Einstellung im Sensus nicht ändern könnte, dann würde ich es wohl auch abschalten, weil es dann schon bei einem km/h Überschreitung im System "klingelt".
Das heißt, du musst in den Ortschaften besser 49 km/h fahren, damit es nicht unnötig nervt. Die Meisten fahren aber geringfügig mehr und somit wäre ich z.B. bei 52 km/h gezwungen, den fließenden Verkehr "auszubremsen". Natürlich würde ich nicht überholen, wenn einer vor mir 49 km/h in der Stadt fährt. Aber es gibt genug davon, die das machen. . .
Außerdem erkläre mir bitte, wofür die Anpassungsmöglichkeit vorgesehen ist??? Ganz bestimmt nicht für permanente Raser ! ! !
Nun lass uns das Thema damit beenden. Nur noch eine Schlussbemerkung:
Mit meiner Einstellung fahre ich sehr gut und ich habe keinerlei Einträge in der Verkehrssünder-Datenbank, nicht nur durch das VOLVO-Warnsystem ! ! !
Sollte ich tatsächlich mal in eine Verkehrskontrolle geraten, weil ich ein Verkehrszeichen übersehen habe, werde ich natürlich keine solche "Erklärung" abgeben. Sorry nochmals, dass ich mir herausnahm, das tägliche Leben im Straßenverkehr zu schildern. . .
Alles gut, ich habe (jetzt) schon verstanden - jedoch musst du bedenken, dass das Geschriebene gelesen wird und hier kann man keine Gesichtszüge bzw. Stimmenmelodie erkennen um festzustellen wie du was meinst. Ich wollte dir auch nichts böses unterstellen, keinen Juristen spielen (davon gibt es zu viele schon), sondern klar machen, was dein Kommentar bedeutete. Und wie du es geschrieben hast, war es nicht anders zu interpretieren - sorry.
Entschuldigung angenommen... 🙂
Gruß Didi
Zitat:
@SirDeedee schrieb am 21. Oktober 2018 um 19:00:42 Uhr:
Alles gut, ich habe (jetzt) schon verstanden - jedoch musst du bedenken, dass das Geschriebene gelesen wird und hier kann man keine Gesichtszüge bzw. Stimmenmelodie erkennen um festzustellen wie du was meinst. Ich wollte dir auch nichts böses unterstellen, keinen Juristen spielen (davon gibt es zu viele schon), sondern klar machen, was dein Kommentar bedeutete. Und wie du es geschrieben hast, war es nicht anders zu interpretieren - sorry.
Entschuldigung angenommen... 🙂
Gruß Didi
Alles gut, keine Sorge. . .
Schönen Sonntag Abend, Manfred 🙂
Zu den 10% eine wichtige Info aus Ö: auch hier gibt es die ungeschriebene 10% Regel (+ 2-3 km/h noch dazu). Aber aus Gründen der Verkehrssicherheit (ja - nur aus diesen) wurden schon viele der stationären Radargeräte gegen Lasergeräte getauscht. Diese haben weniger Toleranz (deutlich weniger). Man spricht von 3kmH bei Tempo 100. Und da die deutschen Nachbarn immer wieder Erinnerungslücken hatte, wer mit Ihrem Auto gefahren ist, hat man netterweise auf Frontblitzer mit Foto des Fahrers umgestellt.
Hier ein Bericht: https://derstandard.at/.../...-Laser-Radarboxen-in-Wien-blitzen-streng
Üblich in AT war von der gemessenen Geschwindigkeit die Meßtoleranz (bis 100 km/h 5 km/h, darüber 5%) abzuziehen und wenn dieses Ergebnis mehr als 10 km/h über der zulässigen Höchstgeschwindigkeit gelegen ist wurde gestraft.
Neu ist: Geringere Meßtoleranz (bis 100 km/h 3 km/h, darüber 3%) und gestraft wird bei mehr als 5 km/h Übtertretung nach Abzug der Meßtoleranz.
Zitat:
@kuni82 schrieb am 22. Oktober 2018 um 08:35:14 Uhr:
Zu den 10% eine wichtige Info aus Ö: auch hier gibt es die ungeschriebene 10% Regel (+ 2-3 km/h noch dazu). Aber aus Gründen der Verkehrssicherheit (ja - nur aus diesen) wurden schon viele der stationären Radargeräte gegen Lasergeräte getauscht. Diese haben weniger Toleranz (deutlich weniger). Man spricht von 3kmH bei Tempo 100. Und da die deutschen Nachbarn immer wieder Erinnerungslücken hatte, wer mit Ihrem Auto gefahren ist, hat man netterweise auf Frontblitzer mit Foto des Fahrers umgestellt.Hier ein Bericht: https://derstandard.at/.../...-Laser-Radarboxen-in-Wien-blitzen-streng
In Ö sollte man sowieso besser rückwärts fahren. . .🙄
Sorry, bitte nicht persönlich nehmen.🙂
Aber trotzdem vielen Dank für den Tipp. Ich halte mich in anderen Ländern eigentlich immer sehr genau an die Vorschriften. Damit kam ich bisher am besten zurecht. 🙂
Ich kann mir das jetzt nicht verkneiffen:
Ich mache das auch in Deutschland, ohne ernsthafte Folgeschäden oder größere Risiken. 😉😉
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und habe erst seit ein paar Tagen meinen XC60. Die Funktion Temposchilder-Assistent habe ich im Sensus Display aktiviert. Aber ich habe den Eindruck, das Fahrzeug reagiert trotz aktiviertem ACC/Tempomaten bzw. Pilot Assist gar nicht darauf. Fahre ich zum Beispiel innerorts mit 53 km/h und es kommt ein neues Schild (z.B. 80 km/h), so bleibt mein Elch stur bei der eingestellten Geschwindigkeit.
Mache ich etwas falsch?
Ich hatte diese Funktion bereits vorher mal bei Audi und der hat ziemlich prompt auf neue Geschwindigkeitsschilder reagiert.
Bei Volvo ist die Anpassung der Geschwindigkeit ausschließlich in Verbindung mit dem PA-Modus "Limiter" vorgesehen. Das nennt sich dann "Automatic Speed Limiter" (ASL).
In den Betriebsmodi ACC oder PA wird die Geschwindigkeit zu keinem Zeitpunkt nicht übernommen - Gott sein Dank <-- das ist nur meine Meinung dazu.
Im Handbuch (zu finden online, als PDF oder als App) kann man das im Detail nachlesen --> https://www.volvocars.com/.../automatische-geschwindigkeitsbegrenzung