Unterschied zwischen Boxster S 986 und 987

Porsche Boxster 2 (987)

Hallo, an alle Boxster-Kenner. Da ich mir ja bekanntlich Gedanken über einen Boxster S mache, mir aber nur die älteren Modelle gefallen, bleiben somit nur der 986 und der 987. Ich tendiere inzwischen klar zum 987, aber ich hab Probleme herauszufinden, was sich im Vergleich zum 986 alles verändert hat, abgesehen davon, dass die Scheinwerfer wieder wie richtige Porsche-Scheinwerfer aussehen und die Motoren etwas mehr PS haben... muss ja noch mehr geben, Google bringt aber keine zufriedenstellenden Resultate. Kann vielleicht jemand mal grob auflisten, was alles verbessert wurde? Ist der Motor etwas zuverlässiger? Und ist das PCM 2 Navi noch zu gebrauchen oder zu alt?

Fragen über Fragen ^^

Ich wünschen allen Lesern einen schönen Tag

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Tomcat1985 schrieb am 29. September 2017 um 11:56:43 Uhr:


..., auch der Tatsache geschuldet war, dass Porsche dank Herrn Wiedeking zu der damaligen Zeit kurz vor dem Bankrott stand.

Auch hier werden Tatsachen verdreht: Anfang der Neunziger in der Wirtschaftskrise (so um 1993 rum) stand Porsche kurz vor dem Verkauf an einen anderen großen Automobilkonzern und hätte fast seine Eigenständigkeit verloren. Schon damals wollte der "lange Arm" des Ferdinand Piech sich Porsche einverleiben und in den VW-Konzern integrieren. Denn Porsche hatte nur drei Modelle, die damals schon alle hoffnungslos veraltet waren (964 basierte noch auf dem G-Modell aus dem 70-gern, ebenso wie 928 und 968, der eigentlich ein facegelifteter 944 war) und zu teuer.

Mit dem 986 kam endlich wieder kleiner, attraktiver Porsche unterhalb des 993 (dann als facegelifteter 964), der mit Preisen um die 50.000 DM auch für weniger gut Betuchte erschwinglich war. Attraktiver war er allemal, da bereits als Cabrio und noch Zweisitzer auf der damaligen Roadsterwelle als Mitbewerber von BMW Z3 und MB SLK mitschwamm und die erste echte Neuentwicklung eines Porsche seit den 70-ern war.

Der 986 hat Potsche damals den Hals gerettet und Wiedeking zum Heilbringer werden lassen. Erst 15 Jahre später hat sich Wiedeking mit der geplanten VW-Übernahme verhoben und Porsche wurde in den VW-Konzern einverleibt...quasi die späte Rache Piechs.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

@lulesi schrieb am 20. Dezember 2017 um 21:08:47 Uhr:


Sicherlich haben sie beide 6-Zylinder, sie sind ja beide aus derselben Baureihe M96/M97 und somit konstruktiv baugleich, bis auf geringe Änderungen. Mit dem 987.2 gab es denn die komplett neue Motorengeneration MA1.

Ich habe nicht sagen wollen ,das die erste Generation Wasserboxer nur 100k hält,
Es haben auch schon welche über 300k gelaufen. Nicht wenige haben aber auch schon einen ATM bekommen.
Wenn du einen kaufst der schon 140k gelaufen hat wirst nach ein paar Jahren bei über 200k sein
Bedenke das ein defekter Motor beim Porsche zwischen 15-20k kostet
Und anders als bei Mercedes, BMW, Ford gibt es keine gebrauchten Motoren aus ner Großserienlimo für kleines Geld.
Wenn man den, -die Vorbesitzer kennt wird das Risiko kleiner.
Ich habe übrigens auch 986 und 987 probe gefahren und mich für einen 987S entschieden

Die meisten ATMs wurden Anfangs als Lösung für das Problem mit dem Kurbelwellen-Simmerring verbaut - jedoch nicht, weil die ersten Wasserboxer auffallend häufig Motorschäden hatten.

Und bei einem echten Motorschaden kann man anstelle eines ATM auch einen Motor-Instandsetzer beauftragen, kostet dann meist einen kleineren 4-stelligen Betrag.

Grüße, Markus

Naja, wegen des Kurbelwellendichtringes wird wohl selten ein Motor getauscht.
Bei den M96/97 Motoren kommt es durch das vierteilig geteilte Kurbelgehäuse zur Verformung
der Zylinder -sie werden leicht oval. Hierdurch und aufgrund einer "weicheren Hartverchromung"
kommt es zu Kolbenklemmern und daraus folgender Beschädigung der Zylinderlaufflächen.
Dieses Schadensbild tritt öfter auch schon bei 70k-90k Kilometern auf.
Zur Instandsetzung muss der Motor demontiert, komplett zerlegt, die Zylinderlaufflächen entchromt
und neu beschichtet werden. Es gibt auch Motoreninstandsetzer welche die Laufbahnen komplett
ausfräsen und durch Gusszylinder ersetzten.
Beide Varianten gibt es jedoch nicht für einen "kleinen vierstelligen Betrag"

Ähnliche Themen

Hallo Opel GT Driver
Du meintest wohl eher Silizium und nicht Chrom.
Sportliche Grüsse

Deine Antwort
Ähnliche Themen