Unterschied zwischen Bosch- und Original-MB-Scheibenwischer

Mercedes E-Klasse W211

kennt einer den unterschied zwischen bösch Scheibenwischer und original mercedes Scheibenwischer? sind beide gleich ? direkt vom bosch sind künstiger..
danke

Beste Antwort im Thema

also ich habe sie alle gehabt.....
-mercedes (teuer und hält 1 jahr bis se rubbeln)
-bosch (heben 2 jahre)
-swf (müll)
-gummilippen getauscht (müll)

jetzt habe ich seit 1 jahr 6,99 euro scheibenwischer und bin echt begeistert !

klick

p.s. an der beifahrerseite liegen se alle nicht an........

186 weitere Antworten
186 Antworten

Hab mir jetzt auch mal die originalen bestellt weil meine bosch quietschen ohne Ende Scheiben wurden mit silicon entfernter komplett gereinigt bin mal gespannt wie sich es mit den originalen verhält

Ich benutze seit Jahrzehnten die Bosch-Wischer. Bei derzeit ca. 30.000 km p.a. sind die Scheibenwischer für meine Ansprüche nach ca. einem halben Jahr verschlissen und werden für ca. 20 € pro Satz Bosch Aero-Twin (A948S) ersetzt.

Eine Scheibenreinigung außen findet alle 0,5-2 Wochen statt mit Fensterreiniger und Geschirrhandtuch, und dabei werden auch die Wischgummikanten gereinigt.

Also ich weiß nicht, wofür ich die 70 € für Original-Mercedes-Wischer ausgeben soll. Halten die etwa 70/20*6 = 21 Monate lang bei gleichen Wischqualitäts-Ansprüchen?

Meine Billigwischer sind bei 30-40tkm / pro Jahr nach 12 Monaten fast immer noch völlig i.O. und werden prophylaktisch getauscht. Hatte auch ab und an welche von Bosch und MB. Die haben tatsächlich nie so lange gehalten und die Wischqualität nahm auch nach kürzerer Zeit ziemlich stark ab. Ich vermute, dass das extra so designed wurde, um Geld zu verdienen (Weichmacher verschwinden zügig und und und).

Hatte auch immer bosch wischer aber die jetzigen quietschen hatte auch einen noch günstigeren gekauft glaub so um 14 € nicht ganz so laut wie die bosch jetzt 4 wochen drauf und rattern jetzt

Ähnliche Themen

Das liegt meistens an irgendwelchen Beschichtungen der Scheibe (Waschanlage, Wachs, Öl). Kann aber auch sein, das die Billigwischer Schrott waren. SWF sind preiswert und ganz gut.

Hatte glücklicherweise noch nie das Problem. Behandele meine Scheiben allerdings alle 2-3 Monate mit RainX.

Gibt's einen Tip ob und wie man die Gummilippen reinigen/pflegen kann?

Nicht das ich wüßte, gegen die Flucht der Weichmacher / Entvulkanisierung kann man nichts tun. Nur regelmäßig abwischen, damit die Scheibe nicht zerkratzt. Vor UV-Licht könntest Du die noch schützen, aber eine Abdeckung sieht nicht besonders aus und ist unpraktisch, wenn's doch mal regnet.

Ich habe seid 2 jahre 1satz Bosch Aero-Twin drauf . Jetzt fingen Sie was an zu schmieren , habe die Gummis mit dem Ecocut pro jetzt nachgeschnitten . Laufen jetzt wieder wie neu .

So heute mal neue Wischerarme eingebaut . Und was soll ich sagen schön leise jetzt die Wischer .

Die neuen Wischerarme haben Orginal von MB 12 Euro gekostet . Kommen von Ebay aus Werkstattauflösung

Zitat:

@Mackhack schrieb am 27. Februar 2017 um 01:24:39 Uhr:


Gibt's einen Tip ob und wie man die Gummilippen reinigen/pflegen kann?

Ich nehme stinknormales Isopropanol und einen stabilen Baumwoll-Lappen wie altes Unterhemd etc. Die Schmiere im Lappen zeigt was man dadurch herunterholt. Wunder vollbringt das Reinigen nicht da der Gummi natürlich altert aber ich bilde mir zumindest eine deutliche Verbesserung beim Schmier- und Geräuschverhalten ein, gerade beim Regensensor. Man muss dann nicht beim ersten Schmieren gleich die Wischer oder Gummis wechseln.

TL;DR --> siehe unten...

ich war bisher immer ein freund von Bosch AeroTwin und habe sie ca. im jahresrhytmus getauscht, jedoch haben die bei scheibenversiegelung immer ab dem 3. oder 4. wischvorgang in folge gerattert, wenn die wischer wieder runtergefahren sind...

nun habe ich mir probehalber mal die von Philtrade bestellt und montiert (nachdem ich ca. 20 min. herumexperimentiert habe, welche halterung dran muss -_-).

ich habe gleichzeitig die scheibenversiegelung neu aufgebracht und - nachdem es in den Amazon-bewertungen von einigen empfohlen wurde, um das rattern zu vermeiden, - auch die Philtrade-wischergummis mit der versiegelung behandelt.

leider rattern bzw. springen ab dem 3. oder 4. wischvorgang in folge ebenso beim herunterfahren, wie die vorherigen (unbehandelten) Bosch AeroTwin... der erste und zweite wischvorgang sind smooth, leise und sauber - genau so, wie man es sich wünscht...

die scheibe selbst kam erst vor 2 wochen neu rein...

(da die wassertropfen leider erst ab ca. 60 km/h durch den fahrtwind abperlen, ist der einsatz des scheibenwischers im stadtverkehr nahezu unvermeidbar, obwohl ich ein ziemlicher scheibenwischermuffel bin...)

TL;DR
hat jemand einen tipp, wie man das rattern bzw. springen der scheibenwischer bei versiegelter scheibe beim 211er vermeiden kann?

Beim VAG Konzern gibt es ein Prüfwerkzeug, womit man den Winkel des Wischerarmes prüfen und direkt einstellen kann. Ob es das auch für MB gibt, keine Ahnung.

Guten Tag,

ja gibt es, ich habe mir für meine B-Klasse eine eigene Variante gebastelt, siehe hier: https://www.motor-talk.de/.../...kelt-rubbelt-huepft-t6794983.html?...

Gute Fahrt

Lass mal die Versiegelung weg ich habe Wischer vom Aldi oder Lidl und das schon über ein halbes Jahr drauf und nix rubbelt einwandfreies Wisch Ergebnis

Ich verwende RainX mit OEM Wischern. Läuft einwandfrei. Allerdings fiel mir auf dass dreckige Scheibenwischer mit und ohne RainX nicht sauber wischen. Entweder rubbeln sie über die Scheibe oder ziehen Schlieren was auch nicht besser ist. Mach deine Wischerblätter mal mit Scheibenreiniger sauber bis kein schwarzer Abrieb mehr auf den Papiertüchern zu sehen sind. Der Tipp war damals Gold wert den ich von einem Mitglied hier aus dem Forum bekam.

Deine Antwort
Ähnliche Themen