unterschied zwischen 530i und 540i??? E34!!!!!!V8

BMW 5er E34

hallo, wollte mal wissen wie groß der unterschied zwischen 530i und 540i ist???
wer von euch hat einen von den beiden autos???
gruß

69 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Die ZENTRALE Frage ist doch - was will ich haben?

Einen komfortorientierten Motor, der auch SPORT kann - der sollte den 540i nehmen - der surft einfach eher auf der Drehmomentwelle.

Der 530i V8 ist einer der am meisten unterschätzten Motoren der Baureihe. Die Laufcharakteristik des 530i V8 ist eher sportlich. Der Drehmomentverlauf ist sehr flach und gleichmäßig - ergänzt wird das ganze dadurch, das der Motor sehr vibrationsarm und drehfreudig ist. Das Problem dabei ist natürlich - wer das Potential ausschöpfen will, kommt um Drehzahl nicht drumrum - und das geht auf den Verbrauch.

Gemeinhin ist eine flache Drehmomentkurve typisch für brave Zieher, sporliche Maschinen haben meist eine steile Kurve mit späten Peak.

Und genauso einer ist der 3 Liter V8. Drehmomentschwach, hochdrehend, laufruhig, spritsaufend. Das passt alles irgendwie nicht zusammen.

Genau das Gegenteil vom Porsche Vierzylinder. Toller Drehmomentmotor, aber in einem Sportwagen eigentlich fehl am Platz.

Für V8-Sound-Junkies ist der 530i sicher eine gute Wahl. Kenne beide Motoren, den großen und den kleinen V8. Das ist schon beeindruckend, mit welchem Punch der 540i vorwärts treibt, wie gierig der hochdreht. Akustisch passiert beim 530i ungefähr das gleiche, aber eben langsamer. Der 525i ist der wirtschaftlichere Motor und nebenbei finde ich den Reihen6Zylinderklang eigentlich noch besser als V8. Wichtig bei den Motoren ist die Handschaltung und die war beim 540i sehr selten (5...10%). Die durchschnittlichen Automaten rauben dem großen V8 das Feuer, rühren nur sinnlos im Wandleröl statt Kraft weiterzuleiten und und ab ca. 150.000 kann jeden Tag der Tod eintreten. Erst schalten sie abgehackt und dann ist´s irgendwann ganz vorbei, beim 540i schneller als beim 530i. Heutige Automaten arbeiten da viel moderner, im Gegensatz zur Handschaltung. Die war vor 20 Jahren schon so gut wie sie jetzt noch ist.
Falls es einfacher sein sollte einen 530i zu bekommen, dieser dann ausreichend billiger ist als der 540i, es unbedingt V8 sein soll und auch eine 5Ganghandschaltung dabei ist (540i 6Gang), dann kann man den 530i kaufen. Aber bitte sofort Ölwanne ab und Ölpumpe festziehen, bevor sie in die Ölwanne fällt. Die ist schlecht befestigt bei den 8Zylindern. Aber wie gesagt, der geringere Spaß des kleinen muss auch geringere Kosten/Aufwand verursachen, sonst lieber zum großen greifen.
Oder wie wäre ein 328i? Genuss ohne Reue🙄

Zitat:

Original geschrieben von johannes260875



Den Scheiß Mini V8 kannste dagegen in der Pfeife rauchen.

Hm, schmeckt das? Als Hobby-Pfeifenraucher hab ich da so meine Zweifel. 😁

Gruß, Erik.

Zitat:

Original geschrieben von ronmann


Für V8-Sound-Junkies ist der 530i sicher eine gute Wahl. Kenne beide Motoren, den großen und den kleinen V8. Das ist schon beeindruckend, mit welchem Punch der 540i vorwärts treibt, wie gierig der hochdreht. Akustisch passiert beim 530i ungefähr das gleiche, aber eben langsamer. Der 525i ist der wirtschaftlichere Motor und nebenbei finde ich den Reihen6Zylinderklang eigentlich noch besser als V8. Wichtig bei den Motoren ist die Handschaltung und die war beim 540i sehr selten (5...10%). Die durchschnittlichen Automaten rauben dem großen V8 das Feuer, sorry, kann ich nicht bestätigen. Meiner geht so ab, daß unter Umständen auf trockener Straße das ASC anspricht. rühren nur sinnlos im Wandleröl statt Kraft weiterzuleiten und und ab ca. 150.000 kann jeden Tag der Tod eintreten. Nicht, wenn Du regelmäßig das Getriebeöl wechselst. gehört alle 100.000 Km gemacht. Erst schalten sie abgehackt und dann ist´s irgendwann ganz vorbei, beim 540i schneller als beim 530i. Heutige Automaten arbeiten da viel moderner, im Gegensatz zur Handschaltung. Die war vor 20 Jahren schon so gut wie sie jetzt noch ist.
Falls es einfacher sein sollte einen 530i zu bekommen, dieser dann ausreichend billiger ist als der 540i, es unbedingt V8 sein soll und auch eine 5Ganghandschaltung dabei ist (540i 6Gang), dann kann man den 530i kaufen. Aber bitte sofort Ölwanne ab und Ölpumpe festziehen, bevor sie in die Ölwanne fällt. Die ist schlecht befestigt bei den 8Zylindern. Betrifft aber nur Modelle bis Bj. ´94, danach war Ruhe. Aber wie gesagt, der geringere Spaß des kleinen muss auch geringere Kosten/Aufwand verursachen, sonst lieber zum großen greifen.
Oder wie wäre ein 328i? Genuss ohne Reue🙄

Gruß, Erik.

Ähnliche Themen

Mown,

äähhh...

Der 530i bringt es auf RESPEKTABLE 290 Nm Drehmoment aus 3L Hubraum. Das ist NICHT drehmomentschwach - das ist eine ziemlich respektable Drehmomentausbeute für einen 3L Motor in den 90er Jahren. Er liefert z.B. 30 Nm mehr Drehmoment als der 530i 6-Zylinder und 40Nm mehr als der 525i.

Der Motor ist nur sehr drehfreudig ... und man merkt keinen Schlag im Nacken. Der Motor fährt sich sehr angenehm - aber eben nicht SPEKTAKULÄR, wie man es vielleicht klassischerweise von einem V8 erwarten würde. Nur der "normale" V8 hat ja auch eher um 4.2L - das ist einfach nur exotisch und ungewöhnlich. Muss man einfach mögen.

MFG Kester

Auch regelmäßiger Ölwechsel kann den Automatiktod nicht immer verhindern. Zumindes waren die im E34 am V8 recht anfällig. Ja klar ist ein 540i mit Automatik verdammt schnell. Aber wenn man mal mit einem moderneren Automatikgetriebe vergleicht, dann ist da der Kraftschluss deutlich besser, es fühlt sich nicht mehr wie ne schleifende Kupplung an, der Automatikmehrverbrauch geringer usw. Merkt man aber nur wenn man verschiedene Automaten kennt.
Übrigens hatte der 530i für die 90er 10Nm zu wenig 😉 "Das Maß der Dinge" war immer Hubraum geteilt durch 10 = Drehmoment

eigentlich seltsam, dass man den 3 Liter auf 3,5 aufbohrte, das Drehmoment aber nur auf 320 stieg. Das heißt das spezifische Drehmoment sank mit der modifizierten Maschine...
Der M50B25 hatte als Vanos 250 Nm, also genau 100Nm/l.
Ein super Wert, aber die zugehörige Drehzahl ist eben auch wichtig, leider sehr hoch: 4200.
Der M3 E36 hatte sogar 320Nm bei nur 3600 in der 3 Liter Version.

Fahre seit kurzem auch den 530i V8, Motor selbst ist einsame spitze sehr laufruhig aber untenrum doch eher etwas schwach auf der brust.
Aber dennoch ausreichend.
Wenn man ein Auto zum Cruisen sucht und V8 sound möchte ist man hier gut bedient.
Wenn man ihn natürlich feuer gibt hat er dementsprechend durst.

Zitat:

Original geschrieben von ronmann


"Das Maß der Dinge" war immer Hubraum geteilt durch 10 = Drehmoment

so ist es!

Da sieht man auch am wert der 535i r6 auch das die ausbeute damals seine grenzen hatte! Trotzdem ein guter und standfester motor, das bestreitet niemand

ja der 530i v8 ist etwas drehmomentschwach ich finde die leistungsentfaltung ähnlich wie in meinem jetzigen m50b25 ohne vanos! Würde ihn mal gerne in nem leichterem auto zb dem e30 fahren....

Zitat:

Original geschrieben von ronmann


Auch regelmäßiger Ölwechsel kann den Automatiktod nicht immer verhindern. Zumindes waren die im E34 am V8 recht anfällig. Ja klar ist ein 540i mit Automatik verdammt schnell. Aber wenn man mal mit einem moderneren Automatikgetriebe vergleicht, dann ist da der Kraftschluss deutlich besser, es fühlt sich nicht mehr wie ne schleifende Kupplung an, der Automatikmehrverbrauch geringer usw. Merkt man aber nur wenn man verschiedene Automaten kennt.

Entschuldige mal, Du kannst doch Äpfel nicht mit Birnen vergleichen. Natürlich gibt´s heute Getriebe-Automaten, die deutlich besser schalten, mehr Gänge haben, sparsamer sind und reparaturunanfälliger. Aber für die Zeit, in der das 5HP30 von ZF entwickelt wurde (Ende der 80er!) war es das Modernste, was Du kriegen konntest. Die meisten anderen Fahrzeuge hatten zu der Zeit noch eine 4-Gang-Automatic, teilweise sogar noch ohne Wandlerüberbrückungskupplung. Und wenn Du es übertreibst, dann kriegst Du jede Automatic, auch eine moderne aus der heutigen Zeit, klein.

Gruß, Erik.

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Mown,

äähhh...

Der 530i bringt es auf RESPEKTABLE 290 Nm Drehmoment aus 3L Hubraum. Das ist NICHT drehmomentschwach - das ist eine ziemlich respektable Drehmomentausbeute für einen 3L Motor in den 90er Jahren. Er liefert z.B. 30 Nm mehr Drehmoment als der 530i 6-Zylinder und 40Nm mehr als der 525i.

Der Motor ist nur sehr drehfreudig ... und man merkt keinen Schlag im Nacken. Der Motor fährt sich sehr angenehm - aber eben nicht SPEKTAKULÄR, wie man es vielleicht klassischerweise von einem V8 erwarten würde. Nur der "normale" V8 hat ja auch eher um 4.2L - das ist einfach nur exotisch und ungewöhnlich. Muss man einfach mögen.

MFG Kester

Hallo erst mal,

dass was der Kester hier schreibt, deckt sich überwiegend mit meiner Erfahrung.

Der 530 v8 ist mit Sicherheit kein Sprinter, hat aber meiner Meinung nach, eine Daseinsberechtigung.

Ich bin mir sicher, dass die Entwickler von diesem Aggregat sich dabei etwas gedacht haben.

Zum einen ist der 4.0 Liter im Stadtverkehr etwas unwirtschaftlicher und zum anderen bewirkt die Mehrleistung auch mehr verschleiß.

Jeder der einmal eine Vorderachsenrevision vorgenommen hat, weiß was ich meine und von der Hinterachse, möchte ich erst gar nicht reden.

Zitat:

Entschuldige mal, Du kannst doch Äpfel nicht mit Birnen vergleichen

Ja schon klar. Ich wollte nur sagen, dass eine 20 Jahre alte Handschaltung von BMW immer noch auf der Höhe der Zeit ist, eine Automatik aus den 90ern aber eben nicht. Und weil die Unterschiede zwischen Automatik und Schalter beim E34 eben recht groß sind, rate ich zum Schalter. Wobei jeder das unterschiedlich empfindet wie groß die Vor- und Nachteile sind. Durch Papa, Mama, Bruder, Schwiegerpapa, Kumpels und meine BMW´s kenne ich da diverse Motoren und Schaltungen mehr oder weniger, sodass das so mein Empfinden ist. Klar hat auch Papas 540iA in den 90ern bei mir Gänsehaut erzeugt😁 Mamas 730iA E32 V8 (rund 100kg mehr als E34) eher nicht so, da blieb das "bissl" Drehmoment im Wandler stecken, obwohl auch 9,3s von 0-100 nicht sooo schlecht waren.

mein kollege, der fährt einen w140 400sel.
und der hat bloß eine 4 gang automatik😰, die auch nur 2 fahrprogramme hat.
normal, bei mercedes heist das S: alle gänge werden geschaltet
eco, bei mercedes heist das E: anfahren im 2ten gang bis zum 4 wird geschaltet.

mal ehrlich.
und das bei einer s-klasse aus 93.

und verstehen kann ich sowieso nicht, wie man ein getriebe aus den 90 und heutigen zeiten vergleicht.

ok, ein ferrari ist auch schneller als ein golf.
viellecht sollte autobild die mal miteinandere vergleichen.
scheinbar gibt es menschen die auf sowas stehen.

also bitte, kein vergleich mit den heutigen autos.
der e34 wurde in den frühen 80er angefangen zu entwickeln.
das sind nun knapp 25 jahre her.

gruß matthias

Zitat:

Original geschrieben von ronmann



Zitat:

Mamas 730iA E32 V8 (rund 100kg mehr als E34) eher nicht so, da blieb das "bissl" Drehmoment im Wandler stecken, obwohl auch 9,3s von 0-100 nicht sooo schlecht waren.

Du darfst aber nicht vergessen, daß der 730i V8 noch etwas schwerer ist als der 530i V8. Da geht also auch noch was bei drauf.

Gruß, Erik.

Zitat:

Original geschrieben von maxchx


mein kollege, der fährt einen w140 400sel.
und der hat bloß eine 4 gang automatik😰, die auch nur 2 fahrprogramme hat.
normal, bei mercedes heist das S: alle gänge werden geschaltet
eco, bei mercedes heist das E: anfahren im 2ten gang bis zum 4 wird geschaltet.

mal ehrlich.
und das bei einer s-klasse aus 93.

und verstehen kann ich sowieso nicht, wie man ein getriebe aus den 90 und heutigen zeiten vergleicht.

ok, ein ferrari ist auch schneller als ein golf.
viellecht sollte autobild die mal miteinandere vergleichen.
scheinbar gibt es menschen die auf sowas stehen.

also bitte, kein vergleich mit den heutigen autos.
der e34 wurde in den frühen 80er angefangen zu entwickeln.
das sind nun knapp 25 jahre her.

gruß matthias

Ich finde, die Autos aus den späten 80igern sind heute auch noch zeitgemäß. Oft bin ich sogar richtig enttäuscht von den heutigen Schüsseln und denke mir: "Was hat sich eigentlich getan in den letzten 25 Jahren?".

Und warten wir mal ab, ob ein heutiger "Premium-Wagen" in 20 Jahren noch so fit ist wie unsere alten Kisten heute.

Zur 4Gang Automatik: die sind mir die allerliebsten, vor allem die von Mercedes. Keine unnötigen Schaltvorgänge und dennoch durch die lange Übersetzung sparsam.

Der 5Gang Automat meines ehemaligen E39 535i dagegen totaler Mist: bei jeder kleinen Gaspedalbewegung schaltete es oft gleich 2 Gänge zurück. Viel zu übernervös. Und 6 oder 7 Gang Automaten schalten noch öfter. Habs selber schon ausprobiert.

Dagegen der alte 4 Gangautomat bleibt fast immer im 4. Gang. Wenn man zurückschalten will, erreicht man das mit Kickdown.

Aber naja, ich bin halt ein ewig gestriger und hab meine Zweifel am Fortschritt. Der zeigt sich imho am meisten in den Profiten der Konzerne...

Deine Antwort
Ähnliche Themen