Unterschied zwischen 40i und 45e Verbrennungsmotoren
Kennt jemand den Grund warum der Verbrennungsmotor des 40i deutlich stärker ist als des 45e?
40i: 250kW 1500-5200/ 450nm
45e: 210 KW 1500-3000/450nm
Der 40i gibt also bis zu 5200 Touren 450nm ab, beim 45e ist mit 450nm bei 3500 Touren Schluss.
Gerade der 45e würde das konstante Drehmoment wegen des hohen Gewichts auch über 3500 Touren gut gebrauchen können...
Warum wurde dieser Motor modifiziert?
Beste Antwort im Thema
Ihr schätzt den 45e falsch ein, da ist oben kein Dampf abgedreht, da er den E-Boost hat. Im Sportmodus ist er sehr aggressiv und klingt auch enorm sportlich. Und die Fahrwerte sind für das Gewicht beachtlich.
Einfach mal fahren...
68 Antworten
Zitat:
@seeba schrieb am 26. Dezember 2019 um 17:56:59 Uhr:
Zitat:
@georgemb schrieb am 26. Dezember 2019 um 15:36:09 Uhr:
Einfach mal fahren...Nur wo? 😁
Tja... das ist ein anderes Thema. 🙂
Bestellen und überraschen lassen, ... hab nix bereut!
Es war nicht das Thema, das der 45e kein Dampf hat, sondern auf den 3l Benziner, der oben herum nicht die NM liefert die der 40i hat.
Leistung hat der 45e mehr als ausreichend, der Benziner ist eben leistungsmäßig nicht auf 40i Niveau, was aber durch die E-Maschine unten herum mehr als kompensiert wird. Oben Rum fährt der 40i dem 45e davon. Das ist aber so gewollt und ich finde es vollkommen Ok.
Für den 45e gilt, wie bei reinen E-Autos auch: Einfach mal ausgiebig probefahren und jegliche Diskussion hat sich erledigt. There is no way back! 😎
Wenn man die zweimalige Umweltbelastung in Kauf nimmt....(Herstellung Akku und Betrieb Verbrenner) . 😉
duck und weg 😁
Ähnliche Themen
Deswegen auch die um 70% bessere Well-To-Wheel-Bilanz auf 200 TKM gegenüber einem X5 40i, wenn der 45e mit Strom aus regenerativen Energiequellen geladen wird....
Zitat:
@gde2011 schrieb am 27. Dezember 2019 um 22:07:39 Uhr:
Wenn man die zweimalige Umweltbelastung in Kauf nimmt....(Herstellung Akku und Betrieb Verbrenner) . 😉duck und weg 😁
Zumindest soll sich die Umweltbelastung durch die Akkuproduktion schon reduziert haben durch bessere Auslastung der Produktionsanlagen. Quelle weiß ich nicht mehr (man liest so viel ...) aber ist eigentlich plausibel.
Plugin-Hybride sind sowieso nur eine Übergangstechnik. In vielleicht 5 oder 10 Jahren sind wir auf 100% elektrisch.
Ist aber OT.
Was man beim 45e aber einkalkulieren muss ist, das dieser im kalten Zustand vollgasfest sein muss. Von daher glaube ich, das er sich auch mechanisch unterscheidet und nicht nur elektronisch.
Man fährt die ganze Zeit elektrisch und dann zum überholen drückt man auf Kickdown und der Benziner dreht hoch, obwohl noch kalt. Wenn man so etwas mit einem 40i machen würde, wäre er schnell kaputt. Und das Drehmoment und die Leistung des 40i brauche ich ja so nicht, da immer der E-Motor dazu kommt. Bei dem steht das Drehmoment sofort und immer an.
Wieso braucht man zum überholen denn den kickdown ?
Mit diesem motor plus e power ist das nur im absoluten notfall oder zum angeben notwendig.
Ich habe den Wagen so eingestellt, das er immer im Electric Modus startet. Fahre quasi immer elektrisch. Um den Benziner dann zu "wecken", geht das am schnellsten über Kickdown.
Oder eben von Hand den Sport oder Hybrid Modus wählen. Hängt bei mir von der Situation ab.
Es gibt im 45e so viele Fahrmodi und Einstellmöglichkeiten (habe vorhin gerade erst das Segeln im Hybrid Eco Pro entdeckt), dass man erst mal rauskriegen muss, wann welches Programm Sinn macht.
Wenn ich zum Beispiel elektrisch unterwegs bin und dann auf eine Autobahn auffahre oder gleich überholen will, ziehe ich den Automatikhebel nach links, um den Benziner schon mal zu "wecken" und die Kraft schon anliegen zu haben. Er schaltet zwar auch von selbst extrem schnell zu und hat dann auch kalt wirklich beachtlichen Schub. Aber mir tut das etwas weh, wenn er kalt gleich so hochdreht. Den Sportmodus an der Automatik kann ich somit "blind" aktivieren und kann sogar in Electric oder Hybrid bleiben. Den Fahrmodus nur durch Ertasten umzuschalten, gelingt mir nie so gut. 🙂
Kickdown geht auch immer zum Benziner-wecken, sogar im Electric Modus, aber finde ich zu aggressiv und dann gibst du ja gleich Vollgas. Und zum Überholen braucht man das tatsächlich nicht immer...
https://www.youtube.com/watch?v=CeaF0ZUeZP4&t=2s
In diesem Video von Habby zitiert er einen Entwickler von BMW, der sagt: "Heutzutage sind die Motoren kalt vollgasfest." Und die gleiche Aussage habe ich auch schon vor ein paar Jahren von einem Mercedes-Entwickler gehört. Insofern glaube ich nicht, dass das einen Unterschied zum 40i macht. Sicherlich werden diese Motoren keine 500tkm halten, das ist aber auch nicht die Erwartungshaltung oder das Ziel der Hersteller.
Zitat:
@Nuka45e schrieb am 28. Dezember 2019 um 15:48:58 Uhr:
Ich habe den Wagen so eingestellt, das er immer im Electric Modus startet.
Wie hast du das denn eingestellt?
Also ich fahre den 45e und ich finde das er im 4 Gang erst richtig beschleunigen Anfängt. Zudem er im Getriebemodus Sport und Fahrmodus Sport sehr direkt anspricht. Man bedenke aber das es dennoch eine Wandlerautomatik ist. Aber ich finde das er mehr könnte denn der Motor fühlt sich zu keiner Zeit überfordert an, daher denke ich auch das er mehr wie 400PS kann.. Man beachte den Ladedruck 😉
Und meiner zeigt mit 640NM im Display an, wie kommt ihr auf 400NM ?
Deine Skala geht bis 640 Nm. Man kann im Opel Kadett auch ein Tachometer verbauen, das bis 300 km/h anzeigt. Oder ich könnte meinen Kontoguthaben auf einem Chart darstellen, dessen y-Achse bis 150 Mio. EUR geht.
Eine Skala mit einem hohen oberen Limit heißt nicht automatisch, dass man diese auch wirklich vollständig nutzen wird.
Man darf auch nicht vergessen... Im Sportmodus läuft der Benziner und der E-Motor immer parallel. Von daher sollten dann immer die 600Nm anliegen können.
Doch die 6xxNm werden voll ausgeschöpft. Man sieht den durchgängigen Roten Balken und den mit rotem Rand und dieser zeigt den maximalen Wert den er kurz zuvor erreicht hatte. Also hatte er bei Zeitpunkt des Bildes kurz zuvor 600Nm