Unterschied zw. "normaler" Luftfederung und dem Fahrdynamikpaket
Hallo allerseits!
ich möchte mir einen Touareg II kaufen, den V6 TDI Blue Motion. Ich bin einen mit Luftfederung probegefahren, ganz prima. Doch leider konnte mir der Händler den Unterschied zwischen dieser Luftfederung und derm Fahrdynamikpaket nicht erklären: Weiss jemand, ob die "Luftfederung mit sportlicher Abstimmung" quasi immerzu "sportlich" ist oder ob es da auch die Einstellung "Comfort" gibt. Und was bedeutet es, dass dei Karosserie um 25 mm tiefer gelegt ist - ist nicht gerade die Luftfederung dazu da, verschiedene Niveaus zuzulassen?
Danke für Antworten, xjs
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Und nur bei den "normal" und "sport" -Einstellungen ist das Auto mit dem Fahrdynamikpaket um 25 mm tiefer
Da bin ich mir nicht mehr sicher... weiss das jemand definitiv?
Luftfederung – Niveauregulierung und elektronische Dämpfer
Optional bietet Volkswagen den neuen Touareg wieder mit einer Luftfederung an. Hier integriert sind eine automatische Niveauregulierung und Höheneinstellung sowie eine elektronische Dämpferregelung. Die Luftfederung gewährleistet bei Fahrten auf befestigten Straßen einen ausgesprochen hohen Komfort und – durch eine geschwindigkeitsabhängige Fahrwerksabsenkung – die Dynamikeigenschaften eines sehr sportlichen Automobils. Im Gelände verbessert die Luftfederung bei ebenfalls ungewöhnlich gutem Komfort durch die variable Fahrwerkshöhe nochmals die Offroad-Eigenschaften.
Der Fahrer kann alternativ zum automatischen Modus "Normal" (Absenkung und damit cw-Wert-Reduzierung) einen "Comfort-" oder und "Sport"-Modus anwählen. Entscheidet er sich für "Comfort", strebt das Skyhook-System grundsätzlich den bestmöglichen Ausgleich von Fahrbahnunebenheiten an, während im Modus "Sport" mit einer Tieferstellung um 25 mm eine erhöhte Agilität bewirkt wird.
Im Vergleich zum Vorgänger wird die Luftfederung im neuen Touareg erstmals als geschlossenes System realisiert. Dadurch reduziert sich das notwendige Speichervolumen der Luftanlage und ermöglicht so die Verwendung eines kleineren Kompressors. Das wiederum reduziert die Leistungsaufnahme, da die vom Kompressor zu überwindende Druckdifferenz wesentlich geringer ist, als bei einem offenen System. In der Summe aller Maßnahmen konnte das Gewicht der Luftfederung um rund 20 kg reduziert werden.
Fahrdynamikpaket mit adaptivem Wankausgleich
Um die Fahreigenschaften des neuen Touareg weiter in Richtung "Dynamik" zu kalibrieren, gibt es zwei optionale Möglichkeiten. Erstens: ein Sportfahrwerk mit strafferer Dämpfung. Zweitens: eine komplett eigenständig ausgelegte Version der Luftfederung – das Fahrdynamikpaket mit adaptivem Wankausgleich.
Fällt die Entscheidung für das Fahrdynamikpaket, wird der Touareg mit einer sportlicher abgestimmten Luftfederung und einer um 25 mm tieferen Karosserie ausgeliefert. Erreicht wird dieses Plus an Dynamik und Sicherheit zudem über verstärkte Stabilisatoren, in Abhängigkeit von der Lenkradbewegung geregelte Dämpfer und eine modifizierte Regelsoftware. Im Komfortmodus der Federung bleibt der Fahrkomfort ebenso gut wie bei Versionen ohne Sportfahrwerk.
154 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Q.D.I
Ist jemand auch mal die ganz normale Federung (weder Luft noch Wankauslgeich) im Vergleich gefahren?
Habe jetzt einen Q5 und vermisse da eigentlich nichts, normale Federung.
Vorweg-ich mags eher komfortabel. Der T2 federt eine Klasse besser als der Q5. Für mich war das poltrige und in jeder Einstellung zu straffe Fahrwerk( immer straffer als der T2 ) der Grund dafür,den Q5 nach ein paar Probefahrten aus der Planung zu streichen.Pseudosportlichkeit in einem SUV ist nicht mein Ding.
Der T2 bügelt schlechte Straßen beinahe glatt und man kann auch nicht,wie im Q5,die Gullideckel zählen.Die Federung des T2 gemeinsam mit dem erheblich geringeren Geräuschniveau gegenüber dem T1 war für mich der größte AHA-Effekt.Der Q5 ist sicher schneller um enge Kurven zu treiben -wers mag.Das Schlimmste für mich war,dass man am Q5 die Komforteinstellung des FAhrwerks jedesmal neu anwählen muß.
Ich habe auch beim Q5 auf den Wahlschalter verzichtet weil ich keine großen Unterschiede bzw Verbesserungen zwischen NORMAL und KOMFORT sehe bzw. SPORT zu hart und damit unnütz ist. Alles mehr Spielkrams.
Das Standardfahrwerk ist recht straff, das stimmt, manchem zu straff, mir gefällt es aber weil es Fahrbahnkontakt vermittelt und nicht das von der Strasse entkoppelte Fahrgefühl eines ML bietet. Um schwungvoll um die Ecken zu wedeln ist es Klasse, man kann damit gefühlt fast wie in einem Golf GTI fahren.
Meine Frage wäre die das Normal-Fahrwerk beim TII einzuschätzen ist? Wenn ich jetzt umsteige, empfinde ich den dann als zu schaukelig .... drängt sich die LF auf für reine OnRoader? Wer hat da weitere Eindrücke?
Fahren werd ich natürlich auch noch, klar...
aaO wird etwas von erhöhter Fehler- und Rep.anfälligkeit der LF geschrieben - wie seht ihr das hier?
Noch ein paar Fragen:
kann man bei der Luftfederung eigentlich stufenlos die Fahrzeughöhe einstellen, ggf auch vorne und hinten getrennt?
Bei max. Höhe sieht das schon arg hochbeinig aus, vorallem von der Seite.
In der Stadt würde ich der Übersicht wegen zwar schon etwas anheben, aber nicht so hoch... vielleicht bis zur Mitte des Möglichen.
Kann man fest einstellen wie weit sich der T beim Parken absenkt?
Habe jetzt einige parkende TII gesehen die erstaunlich tief hingen, habe zuerst gar nicht glauben können das das TIIs sind.
Das war dann wohl die Absenkung um 5cm, oder?
Wieweit kann man denn für die normale Fahrt verglichen mit der Standardhöhe ohne Luftfederung absenken?
Falls hier jemand ist das das mal gründlich verglichen hat würd ich mich freuen ... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Q.D.I
Noch ein paar Fragen:
kann man bei der Luftfederung eigentlich stufenlos die Fahrzeughöhe einstellen, ggf auch vorne und hinten getrennt?
Bei max. Höhe sieht das schon arg hochbeinig aus, vorallem von der Seite.
In der Stadt würde ich der Übersicht wegen zwar schon etwas anheben, aber nicht so hoch... vielleicht bis zur Mitte des Möglichen.Kann man fest einstellen wie weit sich der T beim Parken absenkt?
Habe jetzt einige parkende TII gesehen die erstaunlich tief hingen, habe zuerst gar nicht glauben können das das TIIs sind.
Das war dann wohl die Absenkung um 5cm, oder?Wieweit kann man denn für die normale Fahrt verglichen mit der Standardhöhe ohne Luftfederung absenken?
Falls hier jemand ist das das mal gründlich verglichen hat würd ich mich freuen ... 😉
Hallo,
Luftfederung hat Positionen :Normal,Ladeposition (tief,nicht zum Fahren ) Offroad(hoch) und Extra(ganz hoch) ,wenn du im Schritttempo über ein Hindernisss kraxeln willst.Stufenlos geht nicht.
Stellst du die Dämpfer auf Sport,fährt er immer ca. 2 cm runter( für kleine Menschen eine gute Einsteigehöhe ). Das macht er in normaler Dämpferstellung auch automatisch ,wenn du bestimmte Geschwindigkeitsschwellen überschreitest-Autobahn z.B..Also andere Kombinationen wie "tief" und "weiche Dämpfer " oder "Normalhöhe" und "sportliche Dämpfer"geht nicht.
Auch in Sport dürfte der T.reg gelassener und komfortabler als der Q5 sein.Hängt aber auch viel von der Reifengröße ab.
Ähnliche Themen
Danke Dir, eine sehr gründliche Antwort, hilt mir schon weiter.
Vielleicht noch:
Ist die Ladepostion auch die die man bei geparkten Fahzeugen sieht, d.h. kann der T2 so abgestellt werden?
Wie hoch geht er über normal in "offroad", ist das eine praktikable Höhe für Stadtfahrten?
Und ab welcher km/h geht er ungefähr die 2cm runter. Kann man das ggf abschalten?
Die Ladeposition bleibt beim Parken bestehen . Wenn du schneller als Schrittgeschwindigkeit fährst,geht er automatisch hoch in Normalposition.Die Ladeposition lässt sich dafür auch nicht einrasten .
Die genauen Zahlen für die Höhenunterschiede habe ich nicht im Kopf. Ich denke,dass Offroad +3-4 cm ausmacht.Für Stadtfahrten nicht so geeignet ,weil gleichzeitig bei aufgepumpter Luftfederung der Federungskomfort leidet.Um durch eine tief verschneite Kleinstadt zu kraxeln ,wenn überall Schneehaufen liegen ,taugt es aber schon 😉 Da Einsteigen ist dann auch echte Kletterei !
Der T. fährt bei 140 km/h im Normal-Modus runter (T1 jedenfalls- im Normalmodus ) und das ist nicht abstellbar. Im Sportmodus bleibt es bei der tieferen Einstellung-tiefer wird es auch auf der Autobahn nicht mehr.Ob er im Comfort Modus auch bei 140 runter fährt,weiß ich nicht mal.Ich bin nie auf die Idee gekommen ,in dieser soften Einstellung auf der Autobahn herumzufahren
Danke.
Zitat:
Original geschrieben von treg4x4
Die genauen Zahlen für die Höhenunterschiede habe ich nicht im Kopf. Ich denke,dass Offroad +3-4 cm ausmacht.Für Stadtfahrten nicht so geeignet ,weil gleichzeitig bei aufgepumpter Luftfederung der Federungskomfort leidet.Um durch eine tief verschneite Kleinstadt zu kraxeln ,wenn überall Schneehaufen liegen ,taugt es aber schon 😉 Da Einsteigen ist dann auch echte Kletterei !
Für mich nicht, bin >1.95m, höher bedeutet "nicht verrenken müssen" für große Jungs.
Ich frage mich dann ob ich es überhaupt brauche, für eine verschneite Landschaft reicht jetzt schon mein Q5 locker, der kommt überall durch und dürfte von Haus aus etwas tiefer hängen als die TII "normal". Muß die Bodenfreiheit oder Kopfhöhe beider noch mal irgendwo vergleichen, rein von der Karosse ist der TII ja ca. 8cm höher ...
Dann wäre am Ende für mich doch vorallem die Frage wie spürbar der Komfortunterschied mit Luftfederung zu "normal" ist. Und im Vergleich zum Q5. Der TII dürfte doch vermutlich auch "normal" schon deutlich komfortabler abrollen
Zitat:
Luftfederung zu "normal" ist. Und im Vergleich zum Q5. Der TII dürfte doch vermutlich auch "normal" schon deutlich komfortabler abrollen
das ist definitiv so!!
Wobei die auch nicht nur beste Kritiken bekommt. Werd wohl beide mal fahren müssen.
http://www.focus.de/.../...bericht-vw-touareg-fahrwerk_aid_488734.html
Handlich, aber nicht überragend komfortabel
Im Straßenbetrieb überzeugt der Touareg mit agilem Handling und genauer Lenkung. Unterschiede zu Pkws mit niedrigerem Schwerpunkt sind eher theoretisch vorhanden – praktisch liegt die mögliche Performance weit über dem, was Beifahrern zuzumuten ist. Allerdings folgt auch der neue VW-Allradler dem Trend, dass neue Autos einseitig in der Fahrdynamik optimiert sind, unter Vernachlässigung des Komforts. So liefert der Touareg zumindest mit der bei allen Testwagen montierten Luftfederung keinen befriedigenden Langsamkomfort und rumpelt vernehmlich über innerstädtische Schadstraßen.
Das hat er dann schon mal mit dem Q5 gemeinsam - nur das es dort nichts extra kostet 🙂
In der letzten AB Allrad wird der Federungskomfort mit Luftfederung als deutlich besser bewertet als bei BMW und Range Rover (!) und ausdrücklich gelobt.
Dieser "Fahrbericht" des Fokus scheint mir ohnehin etwas uninspiriert zu sein .
Wirst wohl Probefahren müssen.Schau dir wie gesagt die Reifengröße des Testwagens an. Mit 20 Zöllerm merkst du die STraße immer !
Hallo!
Ich möchte gerne diesen alten Thread noch einmal aus der Versenkung holen um mich zu diesem Thema zu informieren.
Ich fahre derzeit einen A6 Avant 4F 3.0 TDI, nebenbei bemerkt das beste Fahrzeug das ich jemals hatte, mit Air Suspension. Die Auswahl der jeweiligen Modi - High, Auto, Sport - hat immer auch eine Niveaverstellung (Fzg hebt oder senkt sich..) zur Folge.
Der T2 mit Fahrdynamikpaket hat eine um 25mm tiefergelegte Karosse:
1. Fährt das Fahrwerk dann in Comfort etwas nach oben, oder bleibt das Niveau immer das gleiche unabhängig von der Fahrwerkshärte (Auto - Sport - Comfort)?
(----> Bleibt das Fahrzeugniveau im Onroad Fahrbetrieb immer auf -25mm, oder verstellt sich die Höhe bei einer bestimmten Geschwindigkeitsüberschreitung, wie bspw. bei der M-Klasse?)
3. Welche Funktion hat der rechte Drehregler in der Mittelkonsole und wie wird dieser im Fahrbetrieb bzw. zuvor genutzt?
4. Wie sind mittlerweile die Erfahrungen mit oder ohne Fahrdynamikpaket?
Grüße,
Steffen
also ich finde den unterschied mit und ohne deutlich spührbar... vor allem bei langen bab-kurven mit hoher geschw.
also ich fahre ihn eigentlich ausschließlich in comfort oder sport. deswegen kann ich dir sicher sagen das er sich runterfährt wenn man auf sport stellt (und entsprechend wieder hoch wenn man auf comfort stellt). ich meine außerdem gelesen zu haben (handbuch) dass er sich auch in normal wieder hoch fährt (also nur in sport die 2,5 tieferlegegung hat). da das bei den geschwindigkeiten schwierig feststellbar ist, habe ich es noch nie bemerkt dass er sich bei hohen geschwindigkeiten verstellt. aber auch dies meine ich gelesen zu haben (tieferlegung ab 140?).
der rechte regler:
wenn du ihn auf "normal" stehen hast ist das fahrwerk in normaler höhe (entsprechend der dämpfereinstellung)
wenn du ihn nach links drehst, rastet er nicht ein sondern schnellt zurück auf normal-position. dann kommt im display der hinweis "beladung" und der fährt sich runter (wie die einstelllung schon sagt um zu laden). diese einstellung ist nicht fahrbar. sobald du ein paar kmh überschreitest fährt er sich automatisch wieder hoch. genau so wäre er durch ein drehen nach links (mit automatischem zurückschnellen) der normale modus wieder herstellbar.
wenn du ihn nach rechts drehst rastet er im modus "gelände" ein. nun fährt er sich hoch. diese einstellung bleibt bis 70 km/h erhalten. fährst du schneller fährt er sich in den normalmodus zurück (außer du hast das fahrwerk in "lock" (taste neben dem regler) dann fährt der wagen einfach nicht mehr schneller als die grenze für die jeweilige einstellung).
wenn du ihn nun (ähnlich dem beladungsmodus) weiter nach rechts drehst (der schalter rastet wieder nich ein sondern schnellt zurück) kommst du in den modus sondergelände. hier fährt er sich auf die maximale fahrwerkshöhe. diese einstellung bleibt bis 30 kmh erhalten (außer mit lock funktion, dann kannst u nicht schneller als 30 fahren)
bei allen höhenverstellungen bekommst du eine anzeige in der mfa:
beladung, normal, gelände, oder sondergelände
außerdem wird dir in einem sich füllenden balken angezeigt ob sich das fahrwerk noch verstellt oder der vorgang abgeschlossen ist.
anlaog wir die dämpferverstllung (sport, normal, comfort) in der mfa angezeigt.
ich hoffe geholfen zu haben.
Vielen Dank für deine Antwort.
Bezüglich dem Niveauregler heißt das, dass dieser - insofern du Onroad fährst - immer in der Normalstellung steht, oder?
Wie ist es wenn du im Stand die Dämpferhärte von Sport auf Comfort stellst (oder umgekehrt)? Hebt oder senkt sich das Fahrzeug da?
VG
Steffen
Ja, das tut er. Es wird auch im KI angezeigt.
Was tut er? Der T2 mit Fahrdynamikpaket hebt bzw. senkt die Karosse bei der Umstellung der Dämpferhärte von Sport auf Comfort?