Unterschied zw. "normaler" Luftfederung und dem Fahrdynamikpaket
Hallo allerseits!
ich möchte mir einen Touareg II kaufen, den V6 TDI Blue Motion. Ich bin einen mit Luftfederung probegefahren, ganz prima. Doch leider konnte mir der Händler den Unterschied zwischen dieser Luftfederung und derm Fahrdynamikpaket nicht erklären: Weiss jemand, ob die "Luftfederung mit sportlicher Abstimmung" quasi immerzu "sportlich" ist oder ob es da auch die Einstellung "Comfort" gibt. Und was bedeutet es, dass dei Karosserie um 25 mm tiefer gelegt ist - ist nicht gerade die Luftfederung dazu da, verschiedene Niveaus zuzulassen?
Danke für Antworten, xjs
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Und nur bei den "normal" und "sport" -Einstellungen ist das Auto mit dem Fahrdynamikpaket um 25 mm tiefer
Da bin ich mir nicht mehr sicher... weiss das jemand definitiv?
Luftfederung – Niveauregulierung und elektronische Dämpfer
Optional bietet Volkswagen den neuen Touareg wieder mit einer Luftfederung an. Hier integriert sind eine automatische Niveauregulierung und Höheneinstellung sowie eine elektronische Dämpferregelung. Die Luftfederung gewährleistet bei Fahrten auf befestigten Straßen einen ausgesprochen hohen Komfort und – durch eine geschwindigkeitsabhängige Fahrwerksabsenkung – die Dynamikeigenschaften eines sehr sportlichen Automobils. Im Gelände verbessert die Luftfederung bei ebenfalls ungewöhnlich gutem Komfort durch die variable Fahrwerkshöhe nochmals die Offroad-Eigenschaften.
Der Fahrer kann alternativ zum automatischen Modus "Normal" (Absenkung und damit cw-Wert-Reduzierung) einen "Comfort-" oder und "Sport"-Modus anwählen. Entscheidet er sich für "Comfort", strebt das Skyhook-System grundsätzlich den bestmöglichen Ausgleich von Fahrbahnunebenheiten an, während im Modus "Sport" mit einer Tieferstellung um 25 mm eine erhöhte Agilität bewirkt wird.
Im Vergleich zum Vorgänger wird die Luftfederung im neuen Touareg erstmals als geschlossenes System realisiert. Dadurch reduziert sich das notwendige Speichervolumen der Luftanlage und ermöglicht so die Verwendung eines kleineren Kompressors. Das wiederum reduziert die Leistungsaufnahme, da die vom Kompressor zu überwindende Druckdifferenz wesentlich geringer ist, als bei einem offenen System. In der Summe aller Maßnahmen konnte das Gewicht der Luftfederung um rund 20 kg reduziert werden.
Fahrdynamikpaket mit adaptivem Wankausgleich
Um die Fahreigenschaften des neuen Touareg weiter in Richtung "Dynamik" zu kalibrieren, gibt es zwei optionale Möglichkeiten. Erstens: ein Sportfahrwerk mit strafferer Dämpfung. Zweitens: eine komplett eigenständig ausgelegte Version der Luftfederung – das Fahrdynamikpaket mit adaptivem Wankausgleich.
Fällt die Entscheidung für das Fahrdynamikpaket, wird der Touareg mit einer sportlicher abgestimmten Luftfederung und einer um 25 mm tieferen Karosserie ausgeliefert. Erreicht wird dieses Plus an Dynamik und Sicherheit zudem über verstärkte Stabilisatoren, in Abhängigkeit von der Lenkradbewegung geregelte Dämpfer und eine modifizierte Regelsoftware. Im Komfortmodus der Federung bleibt der Fahrkomfort ebenso gut wie bei Versionen ohne Sportfahrwerk.
154 Antworten
Mit Stahlbremse braucht Porsche Cayenne 35.8m. Der 1.Vergleich zeigt deutlich einen Technologie- und Sichercheitsvorteil der Keramikbremse.
Dein Link zum "soso Beitrag" ist wenig hilfreich, da der Beitrag 2007 erstellt wurde. Seit dem gibt es bereits eine 3. Generation der Keramikbremsen, die im Beitrag bemängeltes Bremsverhalten nicht aufweisen. Quietschen und schlechte Wirkung beim Bremsen gibt es schon lange nicht mehr.
Zitat:
Original geschrieben von MonteCh.
Mit Stahlbremse braucht Porsche Cayenne 35.8m. Der 1.Vergleich zeigt deutlich einen Technologie- und Sichercheitsvorteil der Keramikbremse.
Ok, das sind 2m.
Die helfen Dir aber wenig, wenn hinter Dir jemand ohne Keramikbremse fährt 😉
Ich bleib dabei, für mich absolut rausgeschmissenes Geld für alle, die ihr Fahrzeug normal im Alltag bewegen. Dazu die horrenden Kosten, falls mal eine Scheibe ausserplanmäßig kaputt geht.
Beim Bremsen von 100-0 km/h sind es ca.2m, beim Bremsen von 200-0 sind bereits >10m = 2 Fahrzeuglängen. Beim 1.Bremsen. Beim 10. Bremsen ist der Unterschied noch größer.
Ich respektiere Deine Meinung, dass für Dich eine Keramikbremse rausgeschmissenes Geld ist. Teilen tue ich sie nicht. Für mich ist meine Gesundheit unbezahlbar und unersetzlich. Die 10m kürzerer Bremsweg entscheidet oft über Crash oder nicht.
Das muss/soll nicht automatisch für Alle gelten. Jedem nach seinem Façon und Portemonnaie.
Hallo,
da ich mit meinem Hädnler ähnliche Erfahrungen gemacht wie viele andere hier wollte ich das jetzt noch einmal genau nachfragen.
Mein Händler sagte mir der Unterschied zwischen den beiden Luftfederungen ist ganz einfach das die normale Luftfederung manuell auf -25mm gesenkt werden kann während die Variante mit Luftfederung immer bei -25 mm zur Serie gesenkt ist. Dafür kann diese Luftfederung aber auch nicht hochgefahren werden.
Mir geht es in erster Linie um Optik und dann um Comfort. Ich bin die normale Luftfederung auf Sport mit 18 Zoll Reifen gefahren und fand es angenehm weich.
Da ich mir aber 20 Zoll Felgen bestellen möchte stellt sich mir die Frage ob die Luftfederung mit Wankausgleich dann nicht das Nonplusultra wäre..?
Ähnliche Themen
Zitat:
Da ich mir aber 20 Zoll Felgen bestellen möchte stellt sich mir die Frage ob die Luftfederung mit Wankausgleich dann nicht das Nonplusultra wäre..?
Ich bin den V8 TDI mit 20" und Wankausgleich gefahren. Optisch klasse, und deswegen auch so bestellt.
Hier mal 2 Bilder wenn er ganz unten,und wenn er ganz hochgefahren ist.
PS
Fahrertür ist nicht ganz geschlossen.
Sorry, aber ich habe es noch nicht ganz verstanden.
Deine Bilder sind von einem Touareg mit Wankausgleich oder?
Welche Höhe hat einer mit normaler Luftfederung?
Kann er auch hoch und runter gefahren werden?
Bitte nochmal um Beantwortung
Danke
Mein Touareg hat die normale Luftfederung.
MfG
Dani
Zitat:
Original geschrieben von Dani..
Hier mal 2 Bilder wenn er ganz unten,und wenn er ganz hochgefahren ist.
danke, sieht lustig aus 😉
Hallo,
habe das Thema mal wieder nach vorn geholt, da ich trotz intensivem Suchens noch keine Antwort auf meine Fragen bekommen hab.
Das Luftfahrwerk mit adaptivem Wankausgleich beim TII ist ja um 25mm tiefer als das "normale" Luftfahrwerk.
In der normalen Fahrstufe oder in allen Stufen? Also auch in der höchsten und der niedrigsten?
Würde doch dann bedeuten, dass dieses Fahrzeug dann im "Geländelevel" auch 25mm weniger Bodenfreiheit hätte.
Oder hat er dann auch so um die 300mm Bodenfreiheit wie mit normalem LFW?
Danke schonmals.
Hallo
ich hatte die gleiche Entscheidung zu treffen und mein Händler hat
einmal für mich bei VW angefragt. Hier die Antwort von VW:
Guten Tag Herr Kühn,
die Luftfederung als auch das Fahrdynamikpaket verfügen über eine Niveauregelung. Hierbei können vier verschiedene Niveaus gewählt werden:
(1) Niveau Beladen: Feststehendes und zugleich tiefstes Niveau.
(2) Niveau Normal: Automatische und geschwindigkeitsabhängige Regelung
(3) Niveau Gelände: Automatische und geschwindigkeitsabhängige Regelung
(4) Niveau Sondergelände: Feststehendes und zugleich höchstes Niveau für besondere Situationen im Gelände
Des Weiteren ist bei beiden Optionen eine elektronische Dämpferregelung enthalten, womit mittels eines Reglers zwischen den Stufen Normal, Comfort und Sport gewählt werden kann.
Bei der normalen Luftfederung wird im Niveau Normal und Einstellung der Dämpfung auf Sport die vorhandene Bodenfreiheit um etwa 25 mm reduziert.
Bei der Luftfederung mit Wankausgleich ist das Fahrzeug im Niveau Normal und in der Dämpfungseinstellung Normal bereits um 25 mm abgesenkt.
Der Wankausgleich beim Luftfeder-Fahrdynamikpaket wird durch eine stärkere Stabilisierung (dickere Stabis) und eine entsprechende Parametrierung aller
4 Schwingungsdämpfer (außen und innen) sowie eine Tieferstellung des Fahrwerks erreicht.
...... ich hoffe es hat geholfen.
vielen Dank schonmal.
In der Tat dann ein nicht ganz günstige Option. Denn die Eintsellung bzw. Fahrwerkabsenkung kann ja auch ohne Adaptives Fahrwerk bzw. Wankausgleich erreicht werden. Und für die dickeren Stabilisatoren ca 500 EUR extra zu verlangen ist stolz.
Trotzdem danke für die Ausführung.
Hat denn jemand einen wirklichen Unterschied zwischen normaler Luftfederung und Luftfederung mit Wankausgleich selbst erfahren?
Bei meiner ersten Probefahrt (Frühjahr 2010) mit einem Touareg wurde ich "seekrank" und das Thema war dann bis dato für mich erledigt. Von einem Bekannten hörte ich, dass es ihm genauso erging und er sich Grund dessen für die Luftfederung entschied. Ist da etwas dran? Ich bin vielleicht etwas empfindlich oder hatte nur einen schlechten Tag.... Seit dieser Woche beschäftige ich mich wieder mit dem Thema und einer Neuanschaffung eines T-REG II. Welches Federsystem käme für mich in Frage. Bei VW in der Konfig ist es wirklich etwas schwer zu deuten.
Hi,
ich habe den Dicken mit Luftfahr. und Wankausgleich und muß sagen, dass er gut auf der Straße liegt.
Bin sehr zufrieden, ist aber halt kein Porsche.(aber das weiß man ja vorher)
Gruß
Stefan
Ist jemand auch mal die ganz normale Federung (weder Luft noch Wankauslgeich) im Vergleich gefahren?
Habe jetzt einen Q5 und vermisse da eigentlich nichts, normale Federung.
Dort bringt die Umschaltung von normal, comfort oder Sport so gut wie nichts...
Hat jemand eine Idee wie das vergleichbar wäre?
Technik affine Freaks können sich ja für alles begeistern, mich würden mal Ansichten von Leuten interessieren die einfach beide Versionen gefahren sind und wenn es nicht sein muß auf Schnickschnack auch locker verzichten können.
Was stellt ihr wirklich fest?