1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. Unterschied zur C-Klasse

Unterschied zur C-Klasse

Mercedes E-Klasse W213

Durch das Facelift der C-Klasse ist diese doch Sicherheits-und Ausstattungstechnisch sehr nahe an die E-Klasse gerückt bzw. gleichwertig.
Was sind denn eurer Meinung nach die verbleibenden Unterschiede?

Grüße
Peter

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@froggorf schrieb am 11. Oktober 2018 um 17:44:51 Uhr:


Bis auf die Aktiv Multikontursitze mit diversen Massageprogrammen dürfte so ziemlich alles an Ausstattung mittlerweile für die C-Klasse verfügbar sein.

Da gibt es wesentlich mehr Ausstattungs-Unterschiede gegenüber der C-Klasse, über 20 fallen mir spontan ein (u. es sind sicher noch mehr 😉)

- generell mehr Platzangebot (Coupe u. Cabrio ausgenommen)
- echtes ABC Mehrkammer-Luftfahrwerk anstatt Fake ABC (1-Kammer-Airmatic)
- All Terrain Modell
- mehr Zierelemente
- Echtleder für Instrumenten-Tafel
- Holzlenkrad
- Microfaser-Dachhimmel
- größeres Media Display mit 12,3"
- High-End-3D-Soundanlage
- umfangreiches Sitz-Massageprogramm
- beheizbare Windschutzscheibe
- 20" Felgen
- Magic Vision Control Scheibenwischer
- Servoschließen der Türen
- aufwendigeres Akustik-Komfort-Paket möglich
- PRE-SAFE Impuls Seite
- Separat beheizbare Armlehnen
- Fondsicherheits-Paket mit Beltbags
- Remote Park Paket
- Smartphone-Key
- 80l Tank möglich
- ...
- es kommen auch spezifisch für die einzelnen Modellvarianten Coupe, Cabrio u.s.w. noch zusätzliche Ausstattungs-Unterschiede hinzu

53 weitere Antworten
53 Antworten

Also ich hatte letztens den C200 als T-Modell mit EQ-Boost als Ersatzfahrzeug, während meiner in der Werkstatt war. Den möchte ich niemals gegen meinen E200d tauschen!

Also habs nochmal verglichen in den letzten Monaten und das größte Problem am neuen c200 ist das riesen Turboloch. Die Leistung kommt erst bei kurz vor 3000 Umdrehungen. Zweitgrößtes Problem ist, dass sich der Motor immer gequält abfühlt wenn man ihn tritt und bei mehr Drehzahl fährt. Der e200 dagegen hat bei 1500 Umdrehungen schon das Drehmoment anliegen, ab 2000 gehts richtig los und fühlt sich viel souveräner an.

E-Klasse ist ja nur 4,5 cm breiter als eine C-Klasse und hat ja eine sehr breite Mittelkonsole. Hat man trotzdem mehr seitliche Beinfreiheit in der E-Klasse oder sogar weniger?

Gruß

Zitat:

@froggorf schrieb am 12. Januar 2021 um 18:54:39 Uhr:


Der Unterschied ist merklich, in allen Bereichen, bis auf die Qualität

Die Aussage kann ich so komplett bestätigen.

Die Qualität empfinde ich in der C Klasse tatsächlich aber sogar als etwas hochwertiger (wenn gut ausgestattet). Weniger Plastik und mehr Metall. Allein der Knopf zum Öffnen der Mittelkonsole macht für mich da einen großen Unterschied.

Zitat:

@w124-300e schrieb am 12. Januar 2021 um 18:53:25 Uhr:


E-Klasse ist ja nur 4,5 cm breiter als eine C-Klasse und hat ja eine sehr breite Mittelkonsole. Hat man trotzdem mehr seitliche Beinfreiheit in der E-Klasse oder sogar weniger?

Gruß

Platz ist in der E Klasse deutlich mehr, sowohl vorne als auch hinten. Es ist allgemein ein ganz anderes Gefühl E Klasse zu fahren, das ist wie Yacht fahren. Gibt einem wesentlich mehr Gelassenheit meiner Meinung nach. Da hab selbst ich mit 19 oder 20 kein Verlangen gehabt zu heizen sondern wollte einfach nur entspannt dahingleiten. Das reicht in der E Klasse schon aus, um das Fahrzeug zu genießen. Das Phänomen bietet die C Klasse so nicht. In der C Klasse brauche ich Geschwindigkeit, um dem Fahrverhalten etwas abgewinnen zu können.

Wäre das Parkhaus meines aktuellen Arbeitgebers nicht so verdammt eng und die E Klasse als Coupe nicht so viel teurer wie die Limousine, dann würde ich E statt C fahren. Sind trotzdem beides tolle Autos.

Zwischen C und E Klasse ist schon ein deutlicher Unterschied. Ich bin zwei Jahre privat den S213 gefahren und seit 1 Jahr geschäftlich den S205 Mopf.
Die E Klasse ist geräumiger, leiser und in allen Belangen bequemer. Man merkt den Klassenunterschied. Qualitativ ist die E Klasse leider schlechter.
Meine C Klasse hat als 200d fast 60 T€ gekostet. Lieber hätte ich eine E Klasse für 60 T€ mit weniger Extras. Leider gibt es die Firmenpolicy nicht her.
Zum Glück haben wir privat einen G31 5er BMW für die Familie. Jedes mal eine Wohltat dort einzusteigen, wenn man vorher C Klasse gefahren ist.

Wie macht sich denn die hier genannte schlechtere Qualität bei der E-klasse konkret bemerkbar?

Gruß

Zitat:

@w124-300e schrieb am 12. Januar 2021 um 22:23:32 Uhr:


Wie macht sich denn die hier genannte schlechtere Qualität bei der E-klasse konkret bemerkbar?

Gruß

Für mich hauptsächlich durch Materialien. Die E Klasse hat tatsächlich mehr Plastik im Innenraum. Würde ich eine E Klasse kaufen dann würde ich einfach schauen, ob es für die Plastikteile ersatz aus Metall usw. gibt. Das kann für kleines Geld einen riesen Unterschied ausmachen.

Wenn wir über die C-Klasse reden, dann vermutlich über die BR205.
Ein großer Teil unserer Firmendienstwagen sind S205. Und an denen kann ich nicht feststellen, dass diese hochwertigere Materialien verbaut haben. An welcher Stelle sollte das sein?
Verarbeitung/Klappern ist nahezu null, einer gab mal seltsame Geräusche beim Beschleunigen ab.
Aber ich kann da im Vergleich zum 213er keine wesentlichen Unterschiede feststellen.
Das Cockpit wirkt einfacher und der 205 ist im Innenraum relativ eng. Aber ansonsten ist das vollkommen identisch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen