Unterschied VFL 525d und 530d
Hallo zusammen,
was ist eigentlich der Unterschied zwischen den beiden Motoren außer Hubraum und PS?
3.0d gilt als der beste Diesel bei BMW. Ist der 2.5d 177ps auch so gut?
Danke!
25 Antworten
Ich habe nur Erfahrung mit dem 525d Facelift, Schaltgetriebe.
Da ich parallel mit einem 530d vergleichen konnte, hab ich schon gemerkt, dass er aus dem Drehzahlkeller ein spürbares Stück schlechter ging, der wollte etwas mehr Drehzahl, die hat er bekommen 🙂
Einen geringeren Verbrauch hatte ich allerdings nicht. Im Vergleich zu meinem jetzigen 530d Facelift Schalter lag ich mit dem 525d sogar 0,4 Liter höher, gemessen über ein Jahr ca. 22tkm.
Da das Facelift ebenfalls ein 3 Liter hat, würde ich nicht mehr zum 525d greifen.
Der Vorteil beim 525d Lci ist dieser, dass er ab Werk von BMW selber keine Drallklappen verbaut hat. Also keine siffende Ansaugbrücke mehr, die ja vielen zu schaffen macht. Dann hat er noch einen gusskrümmer vom Werk aus, was auch ein großer Vorteil ist. Reißt nicht mehr. Klar ist der 530d Leistungsstärker, keine Frage! Aber an sich macht der 25d Lci weniger Probleme durch diese Unterschiede. Kann, muss aber natürlich nicht. Es gibt genug 530d oder 535d die diese Probleme mit der Ansaugbrücke oder gerissenen Krümmer nie erlebt haben oder erleben werden.
Zitat:
@BMW_ST schrieb am 8. Januar 2017 um 09:29:47 Uhr:
der 2.5 ist der gleiche motor, auch 3.0 liter, jedoch eben beschränkt in der leistung.
Das ist leider nicht korrekt. Offenbar hast Du den Zusatz "VFL" in der Überschrift überlesen. Der 525d hatte noch den 2,5 l Motor mit 177 PS. Erst mit dem LCI kam der 525d mit dem 3,0 l Motor mit 197 PS.
Gruß
Der Chaosmanager
Ja, mir gehts um 2,5l 177ps vs 3,0d alle VFL
Ähnliche Themen
Dann hast du ja den größten Unterschied schonmal beim Hubraum. Macht sich durchaus auch in der Steuer bemerkbar.
Hallo,
Ich hätte eine frage bezüglich e60 530d bj. 2004 euro3 218ps.
Sind die Zylinderköpfe alle gleich bei die vfl 3.0l ?
Kann ich einen gebrauchten zylinderkopf von einem 530d bj 2005 vfl nehmen da er ja mit DPF ist?
Lg
Adi 🙂
Die M57 Motoren waren schon immer gut. Auch die erste Generation im E39, der 530d im E39 VFL war seinerzeit der stärkste Seriendiesel der Welt in seiner Klasse.
Im VFL unterscheiden sich der 525d und 530d natürlich beim Hubraum und bei einzelnen Komponenten, konstruktiv ists aber der gleiche Motor.
Hallo ich habe ein 2.5d 177 motor seit 7jahre ohne wichtige service und das motor ist immer noch top ist schon über 365TSd km
Bin den E61, 252d VFL (2,5L, 177 PS), EZ 7/2006, Schaltgetriebe, in 15 Jahren gut 337tkm gefahren. Hatte schon TÜ mit DPF und den verbesserten Drallklappen. Verbrauch bei zügiger Fahrweise ~8L. Wechsel Motoröl alle 25-30tkm (meist Fuchs Titan GT1 Pro C-3 5W-30). Öl nachfüllen selten bis nie erforderlich. Meist Standard-Diesel getankt, nur bei sehr niedrigen Temperaturen mal Premium-Diesel. DPF 2x mit Chemie freigebrannt.
Gröbste "motornahe" Reparatur bei 350tkm: Turbo (Riss im Gehäuse, Lagerung noch i.O., immer warm- und kalt-gefahren) und Krümmer. Dabei auch die Drallklappen entfernt. Sonst die üblichen Verschleißteile wie Glühkerzen, 2 Injektoren, 1x AGR-Ventil, Fahrwerk unauffällig (Spurstangenköpfe). Im Sommer 2023 Troubles weil die Stecker an der DDE korrodiert waren (Feuchtigkeit über Masse-Kabel, selber repariert).
Rost Heckklappe 2x und Pluskabel auf Kulanz.
Hab ihn im Okt. 2024 mit 414tkm schweren Herzens verkauft (Fahrwerk platt, der (sch..) Nachbau-Turbo hat abgasseitig geblasen, 2-Massenschwung überfällig (noch 1. Kupplung), 2 Injektoren, Glühkerzen, ...
Der E61 hat die Latte hoch gelegt - mal sehen, wie sich der G31 in den kommenden Jahren verhält.