Unterschied Verbrauch 530d - 530i

BMW 5er E60

Ein Bekannter möchte sich einen gebrauchten 530d kaufen. Er fährt so knapp 30.000 km im Jahr. Ich bin skeptisch, ob sich das rechnet wegen den höheren Dieselpreisen. Außerdem kostet ein vergleichbarer 530d nach meiner Wahrnehmung ca. 4000 € (?)weniger. Mich würde interessieren: Wie hoch ist der Verbrauchsunterschied: Hab mal bei Spritmonitor geschaut: Da liegen die Diesel oft bei 9 l, die Benziner bei 10-11 l. Kommt das mit ca. 2 l Differenz in etwa so hin? Mir geht es nur um die Differenz bei gleicher Fahrweise.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von alderan_22



Ich hab noch KEINEN 530d Fahrer persönlich getroffen der bei 8 Liter lag.

Du Pechvogel ... dabei gibt es von denen doch mindestens doppelt so viele als von der anderen Sorte 😛

Der absolut niedrigste Verbrauch den ich je mit einem 530d erzielt habe lag bei 7,5l und das bei extrem ruhiger Fahrt um die 130kmh Tempomat BAB.

Irgendwas machst du falsch, du Pechvogel.

Bin mal 1000 km AB in Frankreich mit Tempomat 140 unterwegs gewesen (einige wenige Beschleunigungsphasen auf 170 zwecks Abbau von Schleichaggressionen inbegriffen) und hatte laut BC einen Durchschnitt von 5,7 Liter/100 km. Über 6 Liter geht bei dieser Fahrweise gar nichts ... das werden dir andere hier auch bestätigen können.

... da fällt der Diesel hinten runter weil er einfach zu lärmig ist, gerade auf der Langstrecke zermürbt einen die dauernde Beschallung,

Ich frag mich wirklich, welche ausgelutschten Kisten du eigentlich so gefahren bist, du armer Pechvogel.

Gerade bei höherem Tempo hört man absolut keinen Unterschied zum Motorgeräusch eines Benziners ... in beiden Fällen hört man nämlich den Motor überhaupt nicht.

Dass dein 25er jedoch untenrum keine Wurst vom Teller zieht und du daher andauernd in oberen Drehzahlregionen herumeiern musst, um einem Diesel einigermaßen folgen zu können, verschweigst du listiger Weise. 😁

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Noris123



Zitat:

Original geschrieben von bmw 535d-driver


Das wird auch nie im Leben was !! Bei 2000 Km HH - STA und retour hatte ich bei schnellstmöglichster Fahrt 10,6 und da ist auch Tempolimit dabei...
Da ist reichlich Tempolimit dabei !!!

Und wo es mal gerade kein Limit gibt gehts dann meist mit "schnellstmöglicher Fahrt" am Ende einer langen Kolonne weiter, angeführt von einem Opel Corsa am Horizont der seinen letzten Sparrekord von 6 Liter unterbieten will.

Kann ich in diesem Fall gar nicht mal sagen, es waren schon längere Passagen mit wenig Betrieb dabei, so dass die Nadel häufig bei 220 Km/h stand und recht selten unter 180 Km/h fiel.

LG

OLLI, der das auch anders kennt...😕

Zitat:

Original geschrieben von Nille72


Bei einem guten Dieselmotor liegt der spezifische Kraftstoffverbrauch bei Nennleistung zwischen 190 und 220 g/kw pro Stunde.

Angenommen die 220 g/kw pro Stunde stimmen.

Dann hast Du allerdings immer noch einen "kleinen" Fehler in Deiner Rechnung.

Diese Werte gelten nur für den Motor!!!

Danach kommen allerdings noch einige Energievernichter die die Bilanz noch erheblich verschlechtern.
(Ohne Getriebe, Kardanwelle, Differential ... gehts leider nicht).🙁

P.S.
siehe nächsten Beitrag.🙁

Sorry, bis jetzt hats noch keiner gemerkt, da war ich wohl ein bischen schnell.
Die Motorleistung wird natürlich auch für Getriebeverluste... eingesetzt.

Die 14,7 Liter/100 km für 145KW Leistungseinsatz kamen (und kommen mir immer noch) deutlich zu niedrig vor

Den Spritverbrauch kannst du so nicht berechnen, vergiss es...

Es beeinflussen viel Sachen den Spritverbrauch. Das fängt bei den Reifen an. Die RFT Reifen gehören nunmal auch ins Efficient Dynamics Concept. Viele fahren ja hier auch auf non-RFT rum. Also ist nicht garantiert, dass man den geringsten Verbrauch erzielt. Auch die Dimension kann von großer Bedeutung sein.
Zudem kommen oben genannte Fahrprofile ins Spiel die den Verbrauch enorm beeinflussen können.

Der Durchschnittsverbrauch hat mit dem Momentanverbrauch auch überhaupt nichts zu tun.
Im Stadtverkehr gehen locker 50 - 60 Liter durch beim Beschleunigen. Trotzdem stehen meist nur 10 l/100Km auf der Uhr. So ähnlich ist das bei 250 eben auch.

Grüße
Peter

Ähnliche Themen

@Noris

Du hast schon recht! Verluste für Antriebsstrang etc. sind berücksichtigt. Allerdings sind meine Kenntnisse über die spezifische Verbräuche auch schon ein paar Jahre alt, von daher könnte es mittlerweile auch schon Motoren mit 180 g/kW/h geben. However, ich wollte ja auch nur darlegen, dass NIEMALS mit 10 Liter/100 km bei Vollgas zu rechnen ist.

Zitat:

Original geschrieben von Nytro_Power


Den Spritverbrauch kannst du so nicht berechnen, vergiss es...

Für konstante Höchstgeschwindigkeit stimmt die Rechnung im Prinzip schon.

War eigentlich auch überrascht und hatte deutlich mehr Verbrauch erwartet.

Die angenommenen 200 g/KWh bei Nennleistung sind vielleicht etwas optimistisch. Hab mir noch mal ein Diesel-Verbrauchskennfeld (CR) angeschaut, da werden 200 g im Bestpunkt erreicht, bei Nennleistung wären es 230 g/KWh.

Aber der BMW 4-Zylinder könnte da schon hinkommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen