Unterschied Turbolader
Guten Morgen zusammen,
Habe mal wieder 2 fragen bzgl. Meinem 2.0l Tdci 130ps bj 2003.
Er hat keine Leistung mehr raucht stark blau/schwarz, im Standgas teilweise sehr unruhig.
Turboschläuche sind neu bzw ausgebaut und kontroliert worden.
Der Lader ist unterdruck gesteuert und die Verstellung klemmt! Werkstatt meinte wenn mann den Unterdruckschlauch abzieht und wieder aufsteckt müsste sich die Verstellung weiter bewegen als 2 bis 3 mm. Er sagte der turbo hat ein Problem mit der Verstellung.
Bevor er die Leistung verlor, also gestern, da hattr er ab ca 2200 U/min ein lautes quietschendes Rasseln..
Meine frage ist kann er deshalb so rauchen? Und im standgas unruhig laufen? Wenn ich im Stand mit dem Schraubenzieher das Gestänge bewege, bis hinter die klemmende stelle dann läuft er wieder ziehmlich normal im Standgas.
Zweite frage ist, ich kann günstig an einen unterdruckgesteuerten lader vom 2.2 tdci kommen aber weis nicht genau ob dieser passt?
Ich bedanke mich schonmal und hoffe mir kann jemand helfen da ich auf dass auto angewiesen bin. ( 255000km)
Mfg.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
Motor hab ich heute eingebaut. Musste allerdings noch einiges ändern bzw von meinem alten Motor übernehmen da es bei dem neuen anders war, z.b. kühlschläuche usw.
Morgen mache ich noch ein paar kleinigkeiten wie Antriebswellen, Auspuff, unten die beiden Kühlwasserschläuche, Injektoren tauschen, Servo und Kraftstoffsystem entlüften und dann versuchen und hoffen dass er läuft.
Kupplung habe ich schon entlüftet, denke ich....
Da kam nicht viel Luft sondern sofort Bremsflüssigkeit ( mit ordentlich Druck ).
Dass Pedal lässt sich ungefähr genauso drücken wie früher.
Werde morgen nochmal berichten ob er läuft oder ob es Probleme gibt.
Wünsch euch noch einen schönen Abend
134 Antworten
Klima is leer schon seit längerem (undicht)
Ja mein kupplungssatz isti 5000km alt der kommt rein
Welche Simmeringe kommen alles in frage? Kwkupplungsseitig is klar, welche noch?
Schau Dir vorher die Motornummern an. Nur wenn es der gleich Typ ist, geht das ohne Zulassungsprobleme. Auch die Schadstoffklassen spielen eine Rolle. Bei der nächsten HU kann man evtl. sonst auffliegen.
Injektoren ... schauen ob es die selben Typen sind, wenn nicht muss man genau gucken ob die einen beim anderen Motor auch machbar wären. Ist der andere bis zuletzt astrein gelaufen, würde ich die drin lassen, vor allem wenn es ein baugleicher Motor ist (prüfen - s.o.)
Wellendichtringe ... mindestens alles was ölfeucht ist am "neuen alten" tauschen. Den Rest würde ich persönlich lassen.
An der Kurbelwellenriemenscheibe des "neuen alten" müsstest Du mal schauen ob die noch gut ist. Die ist im ausgebauten Zustand leicher getauscht, ebenso die Rollen und der Spanner. Dann noch den Freilauf auf die Lichtmaschine und Du bist da wieder aktuell.
Den Abgasrückführunge-Wärmetauscher hinten am Motor genau anschauen und wenn verdächtig gegen den besseren tauschen. Gerade bei KFZ bei denen das Kühlmittel nie gewechselt wurde bzw "irgendeins da gehen alle"-Kühlmittel genommen wurde ganz genau hinschauen, denn das ist dann u.U. schon grenzwertige Korrosion. Solange alles auseinander ist, kommt man da gut hin..
Mehr fällt mir grade nicht ein ...
Zitat:
@19_Andy_94 schrieb am 20. November 2019 um 14:29:10 Uhr:
Klima is leer schon seit längerem (undicht)Ja mein kupplungssatz isti 5000km alt der kommt rein
Welche Simmeringe kommen alles in frage? Kwkupplungsseitig is klar, welche noch?
Getriebe Eingangswelle .
Zentrealausrücker mitgewechselt, wie die Kupplung gemacht wurde ?
Ja wurde neu gemacht.
Beide Fahrzeuge sind Baujahr 2002 und haben beide euro 3
Die Injektoren sollten doch passen da ja auch mein Steuergerät drin bleibt?
Könnte mann ggf. Neue codes bei DTB organisieren oder müssen die Injektoren dazu zwangsläufig auf den Prüfstand?
Ähnliche Themen
Mir nicht, aber der Motorcode steht auf den Stinseiten. Wenn beide noch die selbe lLeistung haben ist es wahrscheinlich ok.
Oder andersrum ... der Injektortyp steht auf dem Injektor drauf. Ist es der selbe Typ, bist Du safe. Dann musst Du nur den Code der "neuen alten" Injektoren ermitteln und später in Dein Steuergerät dann eingeben. Aufpassen, denn wenn der "neue alte" schon mal frische Injektoren erhalten hat, dann sind die Codes auf dem Original-Kleber am Motor nicht mehr gültig. Manche Instandsetzer bringen da einen Hinweis an, manche kleben da die neuen Codes hin (hoffentlich so dass man weiß welcher zu welchem) und die guten kleben nen Zettl ins Wartungsheft wo zur Seriennummer des Injektors der damals ermittelte Code steht.
Wenn alles nix hilft, kann man die Injektoren zur Reinigung und Test schicken, dabei wird dann ein aktueller Code ermittelt. Das kostete bis neulich noch zwischen 25 bis 35 Euro pro Injektor. Dann hat man geputzte Injekotren und weiß dass die noch innerhalb der Grenzen sind und dazu pasende Codes. Damit kann man dann operieren. generell...behandelt die Injekotren wie rohe Eier, nirgendwo anstoßen, vor allem mit der Spitze nicht, nicht fallen lassen oder ultrahart ablegen, chirurgische Sauberkeit, vor allem der typische Schrauberschmodder an den Händen ist Gift für die "saubere" Seite, auch Handscheeiß übrigens. Ich nehm immer die Nitrilhandschuhe blau die es preiswert in der 100er Packung bei Norma gibt, die sind erstaunlich robust und ziemlich ölbeständig. Schont auch die Haut ... wer mal 30 Jahre+ geschraubt hat und inzwischen Hautprobleme bekam, der ist froh dran und kann wieder unbesorgt zugreifen in die Chemie ;-)
Haben bei die 131ps Maschine.
Ja ich werd ihn nochmal wegen den codes fragen.
Danke für die guten Ratschläge.
Soll ich die Servoleitungen an der Pumpe lösen oder am anderen Ende?
Servo ... wegen der Problematik mit der blöden Mutter an der Pumpe würde ich versuchen die Einheit Servo-Wasserpumpe zusammen zu lassen und nur den Riemen abnehmen.
Mir ist es im Moment nicht mehr ganz gewärtig ob es geht, die Leitung am hinteren Ende einfacher zu lösen. Das Problem ist, dass man die Leitung an der Servopumpe mit einer auf die Hydraulikleitung aufgeschnappten Mutter-samt-Dichtung befestigt. Diese Mutter gibts einzeln, man kann sie aber in einer chirurgischen Aktion von der Leitung abbekommen (hab ich mit nem Dremel gemacht ...ein Sauarbeit und kritisch). Die Leitung gesamt kostet ein kleines Vermögen, daher der Akt. Kannst ja mal gucken hier im Forum ist das detailliert beschrieben.
Insgesamt ist es schon angeraten, nach der Wasserpumpe zu schauen, wenn man das alles schon auseinandernimmt. Oder eben die Einheit zusammenlassen und das beste hoffen. Ich persönlich hab allerdings bisher immer bei aus anderen Gründen nötigen Demontagen erlebt, das die Pumpe schon leicht am lecken war (in den Zwischenraum WaPu-Servo), auch wenn die Verluste meist nicht nicht so waren, dass der Fahrer das schon bemerkt hat. Immer allerdings mit hoher Laufleistung und entsprechendem Alter. Immer auch die Frage was man denn macht, wenn man es schon auseinander hat .....
Ich würde vor Demontage unten an die Trennstelle der Pumpe mit dem SSpiegel hingucken, da ist ein kleines Ablaufloch. Ist dort die typische Kruste von austretendem und verdunstetem Kühlmittel sichtbar, würde ich die Wasserpumpe ersetzen, nur dann.
Vielleicht kann jemand noch was sagen, ich bin da wahrscheinlich nicht mehr ganz aktuell. Der Ruderbernd ist noch aktiv :-) ....
Wie meinst du dass mit zusammen lassen? Ich weis dass WaPu und servo in einem Element sind bei dem Motor aber wenn ich den Motor ausbau lasse ich doch dass Lenkgetriebe usw drin, somit müsste ich doch die Leitungen trennen? Oder soll ich dieses Kombiteil (servo/wapu) vom Motor abschrauben falls dass funktioniert?
Mit der Servo bin ich mir noch unschlüssig wie ich es machen soll da meine Pumpe auch sehr feucht aussieht.
Meine Antriebswellen aus dem Getriebe ziehen richtig?
Zu den Antriebswellen kann ich nicht so viel sagen, da muss noch jemand ran. ich kenne nur das Problem, dann es ein mittleres Lager gibt an einer Welle und dass da ein Gelenk ist, das man nicht zu weit auseinanderziehen darf, sonst fallen da Tripodeteile raus.
Kimbiteil abnehmen, das meinet ich genau so. Ja. Wenns feucht ist, dann ist das was anaderes und Du musst da mal bei.
Was mir noch eingefallen ist, da dein Mondeo ein 2002er ist. Hat der vorne links unter dem Innenkotflügel noch ein Steuergerätekästchen, ist das so ein früher Mondeo? Dann musst Du schauen, ob das hier auch alles gleich ist. Nicht dass einer so einer und der andere grade ein anderer wäre. Infos hier, das erste Bild. https://www.fordwiki.co.uk/index.php?title=F_Super
Bitte beachten: Beim Rest gehts um Injektorcodierung mit F-Super, das ist NICHT kompatibel mit Forscan
Hier findet Du auch noch andere Infos .. https://www.fordwiki.co.uk/index.php/Category:Mondeo_Mk3
Kleines Feedback.
Meiner hat den Motorcode FMBA.
Der Motor war nach ca. 5,5 std herrausen ohne Hebebühne oder Grube.
Was mich lange aufgehalten hat war vorne die Stoßstange bzw der Schlossträger. Ansonsten war ich positiv überrascht dass alles so gut gelaufen ist.
Den neuen Turbo hab ich auch schon wieder abgebaut und dass Getriebe auch. Als nächstes werde ich die Kupplung demontieren, allerdings frühestens morgen Nachmittag oder spätestens nächstes Wochenende. Morgen hole ich den "neuen" Motor.
Ich werde weiterhin berichten wie alles so vorran geht
Habe den Motor geholt.
Beide haben die Kennbuchstaben FMBA.
Meiner hat die Injektoren mit 103Z am Schluss und der neue hat 101Z am Schluss. Wenn ichich nicht täusche sind es die selben nur sind die 303Z die neueren oder? Da gab es doch mal einen wechsel wo die Gewindelänge unterschiedlich ist oder?
Dass einzige was mich beunruhigt ist dass der neue Motor eine andere Ansaugbrüke hat und dass AGR Ventil hinten in der nähe des Turbos ist.
Kann ich dass so übernehmen oder umbauen nach vorne so wie bei meinem alten?
Schönen Abend noch
Der Hauptstecker vom Kabelbaum ist bei meine Motor auf der Rechten seite und bei dem neuen auf der Getriebeseite und ich bezweifel dass er lang genug ist dass ich ihn einstecken kann 🙁
Der neue ist scheinbar die ältere Ausführung.
Ob man den einbauen kann weiß ich nicht. Wenn Du Zugriff auf den alten Wagen hast, dann schau erst mal ob der diese ICU an der von mir erwähnten Seite vorne links unter der Stoßstange / dem Innenkotflügel hat. Falls ja, halte ich persönlich den Umbau für sehr schwer machbar, da die Einspritzsteuerung bei dem zweigeteilten Steuergerätepaar per High-Speed BUS CRIS über den Bus ging und bei dem neuen (Deinem) alles in einem Steuergerät wäre. Das wäre ja noch kein Problem (Dir fehlt ja kein Steuergerät, dein Wagen hat es ja, andersrum wäre es blöd), aber Dir fehlt wie bemerkt Kabelstrang...
Ob so was schon mal einer umgebaut hat weiß ich nicht.
Injektoren ... ??? 301Z und 101Z ...oder? Die sind an sich gleich, aber oben am Ventildeckel hin sind sie ggf unterschiedlich geformt weshalb man eine andere Dichtung braucht. Aber ... inzwischen sind so viele Injektoren im Umlauf, die mal mehr oder weniger sachkundig überholt wurden, teilweise ohne die Labels am Gehäuse aufzufrischen. Ich bin da aktuell immer skeptisch. Also im Zweifel ausbauen und alt-neu anhand der Maße auf jeden Fall nochmal prüfen. Das Steuergeät müsste mit beiden Typen klarkommen, Du musst halt vor dem Anlassen neu codieren und auch die richtigen Codes erwischen (siehe mein Posting oben).