Unterschied Turbolader

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Guten Morgen zusammen,
Habe mal wieder 2 fragen bzgl. Meinem 2.0l Tdci 130ps bj 2003.

Er hat keine Leistung mehr raucht stark blau/schwarz, im Standgas teilweise sehr unruhig.
Turboschläuche sind neu bzw ausgebaut und kontroliert worden.
Der Lader ist unterdruck gesteuert und die Verstellung klemmt! Werkstatt meinte wenn mann den Unterdruckschlauch abzieht und wieder aufsteckt müsste sich die Verstellung weiter bewegen als 2 bis 3 mm. Er sagte der turbo hat ein Problem mit der Verstellung.
Bevor er die Leistung verlor, also gestern, da hattr er ab ca 2200 U/min ein lautes quietschendes Rasseln..
Meine frage ist kann er deshalb so rauchen? Und im standgas unruhig laufen? Wenn ich im Stand mit dem Schraubenzieher das Gestänge bewege, bis hinter die klemmende stelle dann läuft er wieder ziehmlich normal im Standgas.
Zweite frage ist, ich kann günstig an einen unterdruckgesteuerten lader vom 2.2 tdci kommen aber weis nicht genau ob dieser passt?

Ich bedanke mich schonmal und hoffe mir kann jemand helfen da ich auf dass auto angewiesen bin. ( 255000km)

Mfg.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

Motor hab ich heute eingebaut. Musste allerdings noch einiges ändern bzw von meinem alten Motor übernehmen da es bei dem neuen anders war, z.b. kühlschläuche usw.

Morgen mache ich noch ein paar kleinigkeiten wie Antriebswellen, Auspuff, unten die beiden Kühlwasserschläuche, Injektoren tauschen, Servo und Kraftstoffsystem entlüften und dann versuchen und hoffen dass er läuft.

Kupplung habe ich schon entlüftet, denke ich....
Da kam nicht viel Luft sondern sofort Bremsflüssigkeit ( mit ordentlich Druck ).
Dass Pedal lässt sich ungefähr genauso drücken wie früher.

Werde morgen nochmal berichten ob er läuft oder ob es Probleme gibt.

Wünsch euch noch einen schönen Abend

134 weitere Antworten
134 Antworten

Turbo ... ja, die Seite meine ich. Wenn auf der Seite auf der der Turbo die Luft in Richtung Motor schickt, nicht nennenswert Öl ist, sollte das ok sein. Das wär ja auch sehr unwahrscheinlich.

Die Injektoren .. es sind also die die auch bisher im bisherigen Motor drin waren. Grübel ... rein der Logik nach bleiben ja nur die übrig als Fehlerquelle bzw deren mangelhafte Ansteuerung. Dass jetzt ausgerechnet and er HD-Pumpe aus dem Spender oder dessen IMV was wäre ...hm ... waren die leitungen alle verschlossen als Du sie bekommen hast oder war da alles offen? Wenn alles sauber geschlossen war, ok, wenns offen war ist das bedenklich.

Es gibt nur eine mir sinnvoll erscheinende Möglichkeit:

War da alles offen, ist womöglich viel zu viel Dreck drin, dann siehts finster aus. Dann könnte man nur mal mit ner Späneprobe püfen wie schlimm es ist, aber da er kaum gelaufen ist, würde das wahrscheinlich wenig bringen

Oder ... wenn Du meinst dass da alles soweit ok war ..

Man kann die Injektoren ausbauen und einem Delphi Betrieb bzw einen der die Ausrüstung hat, zur Prüfung geben (so wie sie sind). Das kostete bis vor ein paar Jahren noch so um die 35 Euro pro Injektor. Dort wird der Injektor wie er ist gereinigt, kommt auf die Prüfbank und wird geprüft. Besteht er den Test, wird ein aktueller C2i-Code für diesen Injektor in seinem derzeitigen Zustand erstellt. Damit kannst Du ihn einbauen und mit diesem Code programmieren. Dann ist an der Stelle definitiv nix falsch.

Ist einer oder mehrere hin, bekommst Du das damit raus.

Ich bin grad nicht aktuell, aber die Herkunft dieser Injektoren die grad drin sind, die ist ja nicht gesichert bzw bekannt, oder?

Doch die Herkunft ist bekannt
Hab ich vor 50 000 bei DTB bestellt und eingebaut

Ich meld mich morgen nochmal

OK, wenn die Codes dazu definitiv am rechten Platz gespeichert sind, wäre halt nur das "Restrisiko" , dass doch dass einer oder mehrere der Dinger was haben. Das ist halt schwer so aus der Ferne.

Was mir einfällt, Du könntest "spaßhalber" mal mit nem großen Schraubendreher bei abgenommener Schalldämmhaube an jedem Injektor oben an der Nuß oder einer passenden Stelle mal satt hin, dann Heft vor Ohr an den Schädelknochen und mal "horchen" ob irgendeiner / zwei besonders auffällig anders sind, also besonders hart klingen oder anders als andere. Wenn alle so ähnlich sind, spräche das eher dagegen. Das ist allerdings ne schwache Methode, die taugt nur zum positiven Ausschluss grober "Abweichler"...

Als der Turbo getauscht wurde lief er danach jq genauso wie jetzt. Meine Werkstatt dachte es liegt an den Injektoren aber da kommt er nicht rein ins Steuergerät deswegen brachte er ihn zu Ford und die sagten dass die Injektoren so arbeiten wie sie sollen. Und darauf hin wurde eine Kompressionsprüfung gemacht. Nach Aussage des Ford Meisters hat er auf Zylinder 1 und 3 soviel Kraftstoff wie möglich eingespritzt um den fehlenden Druck wieder herzustellen.

Evt hilft dass ja weiter

Ähnliche Themen

Das ist ja DIE Aussage! Was sagt denn der Kompressionstest genau, das wäre wichtig!

Bei dem Motor wurde kein Kompressionstest gemacht

Zitat:

@19_Andy_94 schrieb am 2. Dezember 2019 um 06:06:24 Uhr:


Als der Turbo getauscht wurde lief er danach jq genauso wie jetzt. Meine Werkstatt dachte es liegt an den Injektoren aber da kommt er nicht rein ins Steuergerät deswegen brachte er ihn zu Ford und die sagten dass die Injektoren so arbeiten wie sie sollen. Und darauf hin wurde eine Kompressionsprüfung gemacht. Nach Aussage des Ford Meisters hat er auf Zylinder 1 und 3 soviel Kraftstoff wie möglich eingespritzt um den fehlenden Druck wieder herzustellen.

Evt hilft dass ja weiter

Hast doch selber geschrieben, ( s. o. ) das eine Kompressionsprüfung gemacht wurde! Wat denn nu???😕😕😕

Ja bei dem alten (kaputten) Motor

Bei dem der jetzt eingebaut ist wurde dies nicht gemacht.

Aber es gibt Neuigkeiten:
Hab dass Gestänge vom Turbo versucht zu bewegen...es war fest.. (evt durch die lange Standzeit?)
Hab es bewegt dann den Motor gestartet und den Unterdruckschlauch bgezogen und wieder aufgesteckt um zu sehen ob er es selber schafft und dass hat er auch. Dennoch ist immenoch dass Quallmen voranden aber im Standgas läuft er immerhin so wie er sollte.
Danach hab ich den LMM abgesteckt und es war keinerlei Veränderung am Motorlauf feststellbar.. der Motor quallmt weiter vor sich hin.
Habe es aber nur kurz versucht, werde die Tage mal versuchen ob ich mit Forscan da Werte rausbekomm und diese hier posten oder Bilder einstellen

Was denkt ihr dazu?

Aha!!

Ich würde ihn nochmal auf dem Feldweg etwas bewegen mit gängiger Turboverstellung. .Die Unterdruckschläuche stecken richtig drauf und sind dicht? Hat Deiner dieses Unterdruckumschaltung am Motor wo die Schläuche draufgehen? Da müssen die Positionen auch passen, ich kenn aber diese bei Deinem Baujahr nicht. Hab den ollen TDCI grad nicht so vor Augen in dem Bezug.

Wenn Du auf dem Feldweg bist, siehst Du dann ob er auch außerhalb Leerlauf richtig läuft und Leistung hat. Dann bleibt nur noch die Qualmerei (die hoffentlich dann weniger wird). Auf jeden Fall dann nochmal auslesen, vielleicht hat er ja noch was auf Lager!

Nochmal was zu der Kompressionsdruckaussage vom ollen Motor: Der Aussage des "meisters" nach hatte der olle wohl Kompressionsverlust. Nach Deinem Eingangsposting hatte der vmtl. Teile vom Turbo gefressen. Dass die Einspritzung den fehlenden Druck ausgleichen will, ist nicht so ganz korrekt. Sie versuchte in den Zylindern trotzdem ne Zündung hinzubekommen, auch wenn die Kompression schlecht war. Das ist nicht so ne "ich hau mal mehr Diesel rein, damit der Verbrennungsdruck steigt"-Geschichte. Der Verbrennungsdruck wird nicht gemessen, sondern das Verbrennungsgeräusch wird "belauscht" und mit dem berechneten Zeitpunkt und der erwarteten Stärke verglichen und evtl. nachgeregelt. Natürlich bekommt das die Steuerung ab einem bestimmten Kompressionsverlust nicht mehr hin...

Was mir grad echte Sorgen macht ist, ob vom ollen Turbolader noch wo Teile hängen könnten =:-0

Ich weiß grad nicht so recht, wie groß die Gefahr sein könnte. Die Qualmerei kommt vielleicht vom Öl das noch irgendwo reichlich drinhängt zB im LLK. Das verbrennt mit der zeit, aber wehe da wären noch Kleinteile unterwegs ...

Oder mach ich mir zu viele Sorgen.

@der-ruderbernd ... sag mal was :-)

Also muss nochmal reingretschen.
Teilweise liegt kein Unterdruck am Schlauch an!
Habe vorne an der Anssugbrücke 2 Magnetventile wo jeweil 3 Schläuche aufgesteckt sind. Werde dass übermorgen nochmal prüfen. ( hab noch 2 Stk. Vom spender Motor da liegen).

Noch eine Anmerkung: Ich hatte 2013 dass selbe Auto mit selben Motor schonmal und da hattr mir ein Marder den Unterdruckschlauch vom Turbo abgebissen und da kam keinerlei Rauch hinten raus, er hatte hald keine Leistung. Aber wie du schon sagtest wegen dem Ladeluftkühler. Da hatte ich heute meine Werkstatt nochmal angerufen ob sie ihn und den kompletten Anssugbereich gereinigt haben, (hatte darmals speziel darauf hingewiesen dass sie es machen sollen) er sagte dass weis er nicht mehr ist schon so lange her. Oke dass könnte dass Rauchen erklären aber würde er da im Standgas schon so viel öl ansaugen?

Mir macht auch sorgen dass es keinen Unterschied gibt wenn ich den Luftmassenmesser abstecke... kann so ein defekt, derartigen Qualm erzeugen?

Ihr dürft dass nicht falsch verstehen aber in dass Auto lief so viel Geld rein dass ich ungern noch weiter reinstecken will und im endeffekt läuft er trotzdem nicht :-(

Versteh ich total. Ich versuch halt Dir zu helfen den -hoffentlich jetzt noch übrigen kleinen einen" Grund zu finden, damit man endlich weiß, was Sache ist.

Die Raucherei ist mir unklar, weil die nicht nach Diesel stinkt. Wenn der LMM abgesteckt wird, dann nimmt die Steuerung einen Ersatzwert an, aber das Qualmen dürfte davon nicht kommen. Es reicht an sich relativ wenig Öl um so zu Qualmen, aber das müsste ja doch dann aufhören. Man könnte direkt nach dem Turbo wie beschrieben mal eine Leitung sehr saubermachen. Dann etwas laufen lassen, wenn es dann da wieder ölig ist, stimmt was nicht vom Turbo her.

Die Unterdruckleitungen haben mit dem Qualmen an sich auch nichts am Hut, aber wenn da was faul ist, dann läuft er nicht richtig, daher muss es da auch passen. Dass das Unterdruckventil hin ist, mag sein, sind die Schläuche auch an der richtigen Position?

Wenn Du magst kannst Du auch mal den Stecker des MAP Sensors abziehen während er läuft, der müsste irgendwo untern an der Ladeluftleitung vom Turbo Richtung Motor sitzen an einem der festen Rohre bzw der muss auch ok und sauber sein (nicht dass der abgesoffen ist, als der Turbo evtl. Öl rausließ. Dann sieht man auch gleich wie viel Olio da drin wäre ...

Ich hab am Samstag leider viele andere Arbeiten, werde aber demnächst folgendes prüfen und oder testen.

Dass der turbo richtig angesteuert wird (unterdruck)
Normalerweise müssten die Schläuche alle an der richtigen Stelle sein da sie auch nur da ran passen von der länge her aber ich werde es alles nochmal prüfen. Wegen dem LLK kann ich den ausbauen ohne die Stoßstange zu entfernen? Und wie kann ich den reinigen?
Danach will ich auf dem Feldweg mal etwas hin u d her fahren und sehen ob er wieder richtig Leistung aufbaut.

Habe gerade im mk4 Forum (meiner macht nämlich auch Ärger) was gelesen von einem "Pieburg Druckwandler ...mein mk3 hat sowas doch auch ( Fahrerseite ziemlich weit oben) kann dass mit sowas auch zu tun haben?

Also nochmal zurück zu den Hauptverdächtigen.

Der LMM könnte dass stottern verurachen aber spätestens wenn ich ihn abstecke sollte er ruhig laufen?

Die Unterdrucksteuerung vom Turbo kann soweit ich weis kein stottern verursachen sondern nur "keine Leistung"

Dass Qualmen könnte von restlichem Öl im Ansaugbereich sein.

Oh mann, also um es genau zu nehmen muss es was anderes sein richtig?

Es ist ziemlich knufflig, aber den LMM abstecken ist einfach. Oder ausbauen und kurz absprühen, wenn er optisch versifft ist. Das Problem könnte sein, dass wenn man da Reaktionen hat beim Abstecken, es auch der MAp Sensor sein könnte, weil aus ua. mit dessen Werte der Ersatzwert des MAF berechnet würde (bin mir aber bei Mondeo MK3 nur zu 85% sicher).
Denk an den MAP-Sensor unten in den Rohren, der kann tatsächlich ein ernsthafterer Kandidat sein, wenn der Turbo viel Öl abgelassen hätte und dort alles versifft war.

Unterdrucksteuerung , wenn Du das mit den leitungslänegn hast, dann prüf da mal nur, ob Unterdruck auf dem Schlauch zum Turbo ist. Und prüf bei Verdacht auch die andere Seite zur Unterdruckpumpe hin. Ah ja und es gab Mondeo Modelle, bei denen noch ein Schlauch Richtung Luftfilterkasten geht; wenn der ab ist oder nicht aufsteckt, oder der Stitzen im Eimer ist, kanns Problem geben (ich weiß grad nur nicht auswendig, ob es bei Deinem so sein müsste, aber gucken schadet nix).

Deine Antwort
Ähnliche Themen